Oxfam kritisiert Entscheidung des EU-Parlaments zum Emissionshandel

Oxfam kritisiert Entscheidung des EU-Parlaments zum Emissionshandel

ID: 903112

Oxfam kritisiert Entscheidung des EU-Parlaments zum Emissionshandel



(pressrelations) -
Die heutige Entscheidung des Europäischen Parlaments zum Emissionshandel kommentiert Jan Kowalzig, Klima-Experte bei Oxfam Deutschland.

"Die heutige Entscheidung des EU-Parlaments ist ein wichtiger erster Schritt, aber dennoch ein schwacher Kompromiss. Die Menge zurückgehaltener Verschmutzungsrechte ist zu gering, um eine echte Wirkung zu erzielen. Konservative und marktliberale Abgeordnete erschweren weiter die Reparatur des Emissionshandels und würgen damit klimafreundliche Investitionen ab. Wegen wachsender Schäden durch den Klimawandel in den armen Ländern und neuer, deutlicher Warnungen der Weltbank vor künftigen Ernteausfällen und Hungerkrisen, ist diese Haltung untragbar."

"Durch das Votum des Parlaments dürften sich die Preise für CO2-Zertifikate kaum erholen. Damit entgehen der Bundesregierung Milliarden Euro an Einkünften durch die Versteigerung von CO2-Zertifikaten, die sie für die Finanzierung der Energiewende fest eingeplant hatte. Mit ihnen wollte sie arme Länder bei der Bewältigung des Klimawandels unterstützen."

"In den nun kommenden Verhandlungen müssen die EU-Umweltminister den Kommissionsvorschlag stärken. Peter Altmaier sollte dazu als erstes Wirtschaftsminister Philipp Rösler ins Gewissen reden, der im einseitigen Interesse weniger Branchen ununterbrochen den Klimaschutz torpediert."

Hintergrund: Die Europäische Kommission hatte bereits vor Monaten vorgeschlagen, dem Preisverfall der CO2-Zeritifkate im Emissionshandel dadurch zu begegnen, dass eine festgelegte Menge der Verschmutzungsrechte erst später auf den Markt gebracht würde. Das Parlament hat nun gefordert, maximal 900 Millionen Zertifikate zurückzuhalten. Nach dem Votum des Parlaments werden nun die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten mit dem Vorschlag befasst.


Oxfam Deutschland e.V.
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin

Telefon: +49-30-453069-0
Telefax: +49-30-453069-401



Mail: info@oxfam.de
URL: http://www.oxfam.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Oxfam Deutschland e.V.
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin

Telefon: +49-30-453069-0
Telefax: +49-30-453069-401

Mail: info(at)oxfam.de
URL: http://www.oxfam.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue DENIOS Gefahrstoff-Fibel 2013 Neue Weichenstellung für grüne Klimatechnik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.07.2013 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 903112
Anzahl Zeichen: 2327

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oxfam kritisiert Entscheidung des EU-Parlaments zum Emissionshandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oxfam Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nothilfe statt Waffen ...

Die Vereinten Nationen haben die Lage im Jemen zum höchstmöglichen humanitären Notfall erklärt. Dennoch heizen reiche Länder wie Deutschland den Konflikt durch Rüstungsexporte an die kriegführenden Parteien an, während sie gleichzeitig viel ...

Alle Meldungen von Oxfam Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z