Die sitzende Gesellschaft - Wer immer wieder lange Zeit im Sitzen verbringt, braucht Ausgleich
ID: 904064
Schule, im Büro, vorm Fernseher, im Auto... Aber der Mensch ist nicht
für ständiges langes Sitzen gemacht. "Zu langes Sitzen bedingt einen
niedrigen Kalorienverbrauch, der Stoffwechsel und das
Herz-Kreislaufsystem laufen auf Sparflamme", sagt Professor Dr. Klaus
Völker vom Institut für Sportmedizin am Universitätsklinikum in
Münster auf www.apotheken-umschau.de. Das Risiko für
Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes steigt. "Ändern Sie häufig
Ihre Sitzposition und vermeiden Sie es, sich anzulehnen", rät Völker.
"Außerdem sehr wichtig: Suchen Sie aktiv nach
Bewegungsmöglichkeiten." Das kann der Marsch zum Kollegen statt einer
E-Mail oder der längere Umweg zur Kantine sein. Übrigens: Auch langes
Stehen setzt den Beingefäßen zu. Wer dazu, zum Beispiel beruflich,
gezwungen ist, sollte genauso für Bewegung sorgen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2013 - 08:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904064
Anzahl Zeichen: 1273
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die sitzende Gesellschaft - Wer immer wieder lange Zeit im Sitzen verbringt, braucht Ausgleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - apotheken-umschau.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).