Bundesrat verabschiedet Arzneimittelgesetz

Bundesrat verabschiedet Arzneimittelgesetz

ID: 904382

Bundesrat verabschiedet Arzneimittelgesetz



(pressrelations) - DBV warnt vor mangelhafter Praktikabilität und viel Bürokratie

(DBV) In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat die umstrittene 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes verabschiedet. Demnach wird ab Anfang 2014 der Antibiotikaeinsatz in der Schweine-, Geflügel- und Rindermast in einer Datenbank erfasst. Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte das Ziel des Gesetzes, den Antibiotikaeinsatz zur verringern und Resistenzentwicklungen einzuschränken. Andererseits würden auf die Tierhalter nun noch mehr Kontroll-, Überwachungs- und Sanktionsvorschriften zukommen, obwohl bei der Qualität und Sicherheit GmbH längst ein funktionierendes Monitoring eingerichtet ist.

"Seit 2012 nehmen die Tierhalter zusammen mit ihren Tierärzten an einem Antibiotika-Monitoring über die QS GmbH teil, das ständig weiterentwickelt wird. Diese freiwilligen Bemühungen der Branche, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, müssen anerkannt und genutzt werden", mahnte der Generalsekretär des DBV, Dr. Helmut Born. Erste Erfolge seien sichtbar: Nach Schätzungen des Bundesverbandes für Tiergesundheit ist im Jahr 2012 von einem Rückgang des Verkaufs von Antibiotika im Vergleich zum Vorjahr von 10 bis 15 Prozent auszugehen.

Der Bauernverband kritisierte, dass das Ergebnis der Verhandlungen zum Arzneimittelgesetz viele Mängel aufweise. "Wir haben immer wieder auf die kritischen Punkte hingewiesen." Die Novelle ziele auf einen vollständigen Verzicht von Antibiotika in der Tierhaltung, was unrealistisch sei. "Tiere können genauso wie Menschen erkranken und haben ein Recht auf eine angemessene Behandlung", betonte Born. Auch seien die Sanktionen, die trotz eines insgesamt verbesserten Antibiotika-Einsatzes, auf die Landwirte zu kommen könnten, nicht tragbar. Die Drohung, die Tierhaltung bis zu drei Jahre untersagen zu können, werde vom DBV als völlig überzogen empfunden.

Zudem darf, wenn das Ziel des Arzneimittelgesetzes erreicht werden soll, nicht allein die landwirtschaftliche Nutztierhaltung im Mittelpunkt stehen. "Defizite im Humanbereich und in der Heimtierhaltung sind ein großes Problem und müssen ebenso stringent angegangen werden", forderte Born.




Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV



drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF dreht 'Zeitreise Deutschland' Neues Auslandsschulgesetz passiert Bundesrat
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.07.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904382
Anzahl Zeichen: 2650

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesrat verabschiedet Arzneimittelgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Karotten - regional, frisch und voller Geschmack ...

(DBV) Sie heißen Nantaise, Laguna oder Bolero und schmecken süßlich, sind aromatisch und saftig: Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen und wachsen im gesamten Bundesgebiet. "Deutschlands Böden und Klima bieten her ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z