Tierschützer haben Delfine nicht vergiftet
Strafbefehl gegen Tierarzt und Ermittlungen gegen Connyland-Geschäftsführer
Beratende Tierärzte für das Connyland-Delfinarium waren nach Angaben der Schweizer ?tierschutznews.ch? der Fachtierarzt für Zoos und Wildtiere Manuel Garcia Hartmann (Marineland Antibes/Frankreich - auch Koordinator für Große Tümmler in der EAZA, die das Europäische Erhaltungszuchtprogramm betreut) und der deutsche Tierarzt Georg Müller, der englische Veterinär Andrew G. Greenwood sowie der Schweizer Kantons-Veterinär Paul Witzig.
Der Geschäftsführer des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) Jürgen Ortmüller: ?Die beiden Tierschutz-Organisationen WDSF und ProWal hatten die Antibiotika-Verabreichung bereits im August 2011 noch vor dem Tod der beiden Delfine thematisiert. Uns liegen von einem Ex-Delfintrainer des Connyland Kopien der tiermedizinischen Behandlungsberichte vor, die wir der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt hatten. Daraus ergibt sich die intensive fortlaufende Medikamentengabe. Bereits im Jahr 2009 bekam der Delfin Cheespa nach tierärztlicher Anweisung eine Todesspritze, weil sich das Befinden des Delfins nach über einjähriger starker Medikamentenbehandlung erheblich verschlechtert hatte.?
Gegen die Unterstellung von Brandenberger hinsichtlich einer Beteiligung der deutschen Tierschützer am Tod der Delfine hatte das WDSF Strafanzeige wegen übler Nachrede gestellt. Die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen leitete daraufhin ein Ermittlungsverfahren gegen Brandenberger ein.
Aus dem Vernehmungsprotokoll von Brandenberger ergibt sich, so das WDSF, dass dieser sogar die Staatsanwaltschaft in seine verbalen Angriffe einbeziehe. Der Connyland-Geschäftsführer habe zu Protokoll gegeben, dass er der Staatsanwältin Bemsel bei den Ermittlungen gegen die Tierschützer ?mangelnde Courage? vorwirft und der Staatsanwaltschaft Kreuzlingen ?unverständliches Nichtstun?. Zum Verfahrensstand des eingeleiteten Strafverfahrens teilte Oberstaatsanwalt Marcel Keller Jürgen Ortmüller vom WDSF im Mai mit, dass ?die Abklärungen noch pendent sind und der Abschluss des Verfahrens noch einige Zeit in Anspruch nimmt?.?
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/1phq1f
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/tierschuetzer-haben-delfine-nicht-vergiftet-18513
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das gemeinnützige Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) ist eine der weltweit aktivsten Organisationen zum Schutz von Meeressäugetieren mit Vor-Ort-Protestaktionen und juristischen Interventionen gegen katastrophale Haltungen in Delfinarien und Tierquälerei. Das WDSF initiiert wissenschaftliche Expertisen über Delfinhaltung und Delfinarien.
Der Verwaltungsaufwand des WDSF ist minimal, da aufgrund des notariellen Vertrags keine Gehälter oder Zuwendungen gezahlt werden. Sämtliche WDSF-Unterstützer sind ehrenamtlich tätig. Zum WDSF-Kuratorium gehören Wissenschaftler, (Meeres-)Biologen, der Delfinschützer Richard OBarry und der Walschützer Paul Watson (http://www.wdsf.eu/index.php/home/kuratorium).
www.wdsf.eu
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) - Gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Jürgen Ortmüller
Möllerstr. 19
58119 Hagen
wds-forum(at)t-online.de
s. mobil
www.wdsf.de
Datum: 05.07.2013 - 17:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904621
Anzahl Zeichen: 4637
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Ortmüller
Stadt:
Hagen
Telefon: s. mobil
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 653 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tierschützer haben Delfine nicht vergiftet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) - Gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).