Informationsabend: Technik berufsbegleitend studieren
Technische Hochschule Nürnberg und Verbund IQ informieren im Juliüber ihre Weiterbildungsangebote

(firmenpresse) - Nürnberg, 09. Juli 2013 ? In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg veranstaltet die Verbund IQ gGmbH einen Informationsabend zu ihren berufsbegleitenden Weiterbildungen. Die Masterstudiengänge ?Software Engineering und Informationstechnik? und ?Facility Management? wenden sich an akademische Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung. Beruflich Qualifizierte erhalten am 26. Juli 2013 außerdem Einblick in das Zertifikat ?Facility Management? und die beiden neuen Lehrgänge ?Usability Engineering? und ?Softwareentwicklung?.
Diesen Herbst starten wieder die Studiengänge ?Facility Management? (Master und Zertifikat) und der Masterstudiengang ?Software Engineering und Informationstechnik? an der Technischen Hochschule Nürnberg. Die Hochschule und Verbund IQ arbeiten bereits seit 13 Jahren als bewährte Partner zusammen. Ganz neu im gemeinsamen Portfolio sind die Lehrgänge ?Usability Engineering? und ?Softwareentwicklung?. Beide orientieren sich am aktuellsten Stand der Technik und vermitteln das Fundament für moderne Softwarelösungen.
Die Weiterbildungsangebote sind nach einem Blended-Learning-Konzept aufgesetzt, das eine flexible und individuelle Gestaltung ermöglicht. Die berufstätigen Studierenden können die Selbstlernphasen ? in denen der Unterricht vor- bzw. nachbereitet wird - an ihren persönlichen Ressourcen ausrichten.
In den Präsenzphasen, die etwa alle sechs Wochen stattfinden, setzten die Dozenten Schwerpunkte und vertiefen einzelne Themen an praktischen Beispielen. Eine webbasierte Plattform mit umfangreichen Skripten und Lehrmaterialien sowie Foren unterstützen die Studierenden zusätzlich.
Am 26. Juli stehen ab 18:00 Uhr Dozenten, Absolventen und Bildungsberater der Verbund IQ zur Verfügung, um Fragen zu Finanzierung, Ablauf, Inhalten oder Modalitäten zu beantworten.
Um Anmeldung bei Verbund IQ wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Die Informationsveranstaltung ist kostenfrei und findet in der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Keßlerplatz 12, KA114/116 statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Studiengängen erhalten Interessenten bei Verbund IQ, Carsten Schmidhuber, Tel. 0911/ 424599-13 oder im Internet unter: www.verbund-iq.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ablauf
absolventen
anmeldung
beide
beispielen
beruflich
berufserfahrung
bildungsberater
carsten
dozenten
einblick
eine
engineering
facility
finanzierung
foren
fragen
fundament
ganz
georg
gestaltung
gmbh
herbst
hochschule
informationen
informationsabend
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH
Dr. Ursula Baumeister
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
info(at)verbund-iq.de
0911/ 424599-10
www.verbund-iq.de
Datum: 09.07.2013 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906086
Anzahl Zeichen: 2406
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ursula Baumeister
Stadt:
Nürnberg
Telefon: 0911/ 424599-10
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationsabend: Technik berufsbegleitend studieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).