Wissenschaftler der MHMK Köln referieren zu Crossmedia Storytelling im Journalismus

Wissenschaftler der MHMK Köln referieren zu Crossmedia Storytelling im Journalismus

ID: 906770

Die Kölner MHMK-Professoren Dr. Christof Breidenich (Kommunikationsdesign) und Dr. Marlis Prinzing (Journalistik) berichteten auf einer internationalen Konferenz in Dublin.



Prof. Dr. Christof Breidenich (Design)Prof. Dr. Christof Breidenich (Design)

(firmenpresse) - Die Professoren Dr. Christof Breidenich und Dr. Marlis Prinzing berichteten auf einer internationalen Konferenz in Dublin über ein Forschungsprojekt zu Crossmedia Storytelling. Sie nahmen dies als ein Beispiel, an dem sie zeigten, wie durch transdisziplinäres Herangehen Neuartiges erwachsen kann.

Ton, Bild und Journalismus - das Projekt verbindet eigentlich drei Perspektiven und dies spiegelt sich auch im Forscherteam wider: Dritter im Bunde ist MHMK-Professor Michael Oehler (Musikmanagement), der wegen einer anderen Konferenzverpflichtung nicht in Irland dabei sein konnte. Die Troika spiegelt auch ein Charakteristikum der MHMK als Hochschule wider, die insgesamt ja vier Hauptdisziplinen vereint. Das Forschungsteam Breidenich / Oehler / Prinzing geht jedoch nicht traditionell interdisziplinär vor, also rein kooperierend, sondern baut auf ein integrierendes Miteinander und damit auf ein Kernkriterium für Transdisziplinarität. Dieser Prozess erfordert gegenseitige Offenheit und Verständigung. Das beginnt schon damit, dass man sich einigen muss, ob ein Begriff in allen Teildisziplinen wirklich dasselbe beschreibt.

Ein Beispiel, das zugleich Teil der Forschung war: Für Journalisten ist Multimedia Storytelling etwas Neues und sie verstehen darunter meist einfach die Kombination der Ausdrucksweisen in Print, Radio und Fernsehen. Designer hingegen halten Multimedia für selbstverständlich und für einen Begriff von gestern, ähnlich die Musikexperten.

Die Tagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) war überschrieben mit "Crises, Creative Destruction and the Global Power and Communication Orders". Der Kölner Beitrag setzte bei der Überlegung an, dass durch Medienwandel und durch den Wandel des Berufsbilds "Journalist" zugleich die alten Verhältnisse zerstört werden. Daraus könne in einem kreativen Prozess Neues erwachsen. Das ließe sich auf mehrere Felder (Technische Innovation, innovative Finanzierungsmodelle für Journalismus etc. beziehen). Doch für diesen Beitrag konzentrierten sich die drei Forscher auf eine neuartige Weise, journalistische Inhalte zu produzieren, nämlich über multimediales (oder crossmediales) Storytelling.



Sie werteten sekundäranalytisch einschlägige Literatur aus den drei Disziplinen sowie zur Transdisziplinarität aus, befragten 16 Experten, die jeweils in mindestens zwei der fraglichen Felder tätig sein mussten, und werteten diese Interviews inhaltsanalytisch aus. Ein zentrales Fazit ist, dass in der Transdisziplinarität viel Potential gesehen wird, um Probleme zu lösen und Innovatives zu entwickeln; deshalb müsse man dringend und viel öfter auf diese Weise vorgehen. Das sei aber eine Frage der Einstellung. Und damit schließt sich der Kreis zu dem, wie die drei Professoren selbst vorgegangen sind: Es benötigt Zeit, Respekt und Offenheit.

Die IAMCR ist (www.iamcr.org) ist eine weltweite Vereinigung von Medien- und Kommunikationsforschern und zugleich eine NGO, die sich dafür einsetzt, dass global - also gezielt auch in weniger entwickelten Ländern - die Forschung in diesen Feldern gefördert und vorangebracht wird. Der Stellenwert wurde auch dadurch unterstrichen, dass die Tagung durch den irischen Präsidenten Michael D. Higgins eröffnet wurde.(PM)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wo studiert man in Köln Medien? An der MHMK Hochschule (FH) Köln!

Köln zählt zu den führenden Medienmetropolen Europas und beherbergt neben unzähligen Film- und Fernsehproduktionsfirmen auch namhafte Zeitschriften- und Buchverlage wie DuMont und Kiepenheuer & Witsch.

Die MHMK Köln nutzt dieses vielfältige Angebot an renommierten Medien- und Kommunikationsunternehmen für projekt- und programmbezogene Kooperationen, um ihre Studierenden früh mit der Praxis und den führenden Köpfen der Branche in Kontakt zu bringen.

Der MHMK Campus Köln liegt mit zwei Standorten unmittelbar im Zentrum der weltoffenen und multikulturellen Domstadt ? in direkter Nachbarschaft zum WDR, Deutschlands Branchenprimus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Insgesamt sitzen neun Sender in der deutschen TV-Hauptstadt, darunter RTL als umsatzstärkster Privatsender in Europa.

Mit über 500 Studierenden und 18 fest angestellten Professoren und Professorinnen bietet die FH Köln ein abwechslungsreiches Hochschulambiente. Qualitätsjournalismus, Film als Erzählmedium oder Markenkommunikation und Werbung, PR, Sport und Eventmanagement, TV-Management sowie Musikmanagement am MHMK Campus Köln finden sich übergreifend die Medienmacher von morgen.

Obwohl erst 2006 gegründet, ist die Fachhochschule Köln eine feste Größe in der Hochschullandschaft und mit dem umfangreichen Angebot an Bachelorstudiengängen für Medien- und Kommunikationsberufe im Rhein-Ruhr-Raum führend.

Studieren Sie am MHMK Campus Köln einen der folgenden Bachelorstudiengänge:

Journalistik B.A. mit den Vertiefungsrichtungen Kulturjournalismus, Sportjournalismus

Film und Fernsehen B.A. mit den Vertiefungsrichtungen Drehbuch und Regie

Medienmanagement B.A. mit den Vertiefungsrichtungen Markenkommunikation und Werbung, Musikmanagement, PR und Kommunikationsmanagement, Sport- und Eventmanagement,
TV-Management

Medien- und Kommunikationsdesign B.A.



Leseranfragen:

Richmodstraße 10, 50776 Köln



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Reden für Angela oder für Amnesty? Workshop am Campus Köln der MHMK Große Verkehrsumfrage in NRW
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 10.07.2013 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906770
Anzahl Zeichen: 3518

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ralf Spiller
Stadt:

Köln


Telefon: 0221 31082-0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftler der MHMK Köln referieren zu Crossmedia Storytelling im Journalismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MHMK Köln: Sportgeschichte aus erster Hand ...

Im Kurs Sportgeschichte bei Dozent Martin Beils gab der 72jährige Einblick in seine Erfahrungen. War es bei den Olympischen Spielen 1972 erlaubt, mit den DDR-Athleten frei zu sprechen? Wie haben sich die Berichterstattungs-Bedingungen in den letzte ...

Alle Meldungen von MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Köln


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z