Energieeffizienz als Steuervorteil

Energieeffizienz als Steuervorteil

ID: 907554

BWA empfiehlt die Einführung von Sonderabschreibungsregelungen zur Förderung von Investitionen in Energieeffizienztechnologien



(firmenpresse) - Berlin, 10.7.2013

Anlässlich einer gerade vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Studie zu Energiedienstleistungen empfiehlt der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) staatliche Förderungen für Energieeffizienztechnologien von einer Nachweispflicht der Energieeffizienzsteigerung zu entkoppeln. Ferner sollen Unternehmen erzielte Einsparungen steuerfrei erneut in Energieeffizienz investieren können.

Das BMWi kündigt in der Studie an, sich weiterhin für den Kurs einer markt- und technologiegetriebenen Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland einsetzen. Als Empfehlung wird dort unter anderem vorgeschlagen, steuerliche Absetzbarkeit von Energie-Beratungen als Anreiz auszubauen. Zweifellos gibt es in vielen Unternehmen immer noch große Einsparpotenziale, die ungenutzt bleiben. Unternehmen, die vor der Wahl stehen zu expandieren oder in Energieberatungen und schließlich in den Einsatz energiesparender Technologien zu investieren, entscheiden sich trotz großzügiger Fördermaßnahmen immer noch häufig für die Erweiterungsinvestition.

Grund dafür sind vor allem lange Amortisierungszeiten und eine Nachweispflicht der Energieeffizienzsteigerung für die Wirksamkeit der eingeführten Technologie.

Matthias Putzke, Sprecher der BWA-Kommission Energie und Umwelt, erklärt: "Die Förderprogramme seitens der Regierung - vor allem günstige Kredite und Subventionen - können dieses Dilemma nicht lösen, weil die an sie gekoppelte Nachweispflicht ein zusätzliches Risiko für die Unternehmer darstellt. Denn ein Nachweis über Energieeinsparungen für einen Zeitraum von mehreren Jahren kann durch konjunkturelle, personelle und klimatische Schwankungen drastisch verzerrt werden."

Nachweise sollten stattdessen auf freiwilliger Basis erbracht werden, "denn wenn die Unternehmen nachweislich in Energieeffizienztechnologien investieren, werden sie sie auch nutzen", so Putzke. Somit stellt sich die Ersparnis in jedem Falle ein. Hinzu kommen die Steuereinnahmen aus der Umsatzsteuer, plus Arbeitsplätze etc. Um Investitionen in Energieeffizienz für Unternehmen attraktiver zu machen, plädiert der BWA deshalb für ein zweistufiges Fördermodell:



Stufe 1: Investitionen in Energieeffizienz-Technologien sollen über Sonderabschreibungs-Regelungen stimuliert werden. Darüber hinaus werden sie ohne die bisherige Nachweispflicht der Energieeffizienzsteigerungen gefördert.

Stufe 2: Werden die erzielten Einsparungen dennoch nachgewiesen und weiter in Energieeffizienztechnologien reinvestiert, so bleiben sie steuerfrei.

Vorbild für dieses Modell ist die Sonder AfA 50, mit der in den neuen Bundesländern nach der Wende erfolgreich Anreize für die Modernisierung und Sanierung von Gebäuden geschaffen worden sind. Die Stufe 2 orientiert sich zudem an dem Prinzip der Körperschaftssteuer.

"Als größtes wirtschaftliches Projekt seit der Wiedervereinigung muss die Energiewende ebenso entschlossenen umgesetzt werden wie der Aufbau Ost. Wir brauchen eine Marktsituation, in der die effiziente Nutzung von Energie für einen Unternehmer zur Selbstverständlichkeit wird. Dafür müssen deutliche Anreize geschaffen und das Risiko von Investitionen in entsprechende Technologien minimiert werden", so Putzke.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft Der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschat e. V. (BWA) wurde im Jahr 2003 gegründet und ist auf Bundes- und Landesebene wie auch in regionalen Internationalen Wirtschaftsclubs organisiert und in über 70 Ländern vertreten. Er vereint Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben, die für eine Ökosoziale Marktwirtschaft eintreten. Der Verband vertritt dabei die Überzeugung "Wirtschaft - das sind wir alle!" - versteht die Menschen in Deutschland also als das Wertschöpfungssystem des Landes, das es auf verschiedenen Ebenen zu fördern gilt. Der BWA bringt Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in einen Dialog, mit dem Ziel gemeinsam Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein in der Gesellschaft zu stärken.

Besondere Kompetenz hat sich der BWA im Bereich Außenwirtschaft erworben. Den Mitgliedern steht ein kostenfreier Rechercheservice Außenwirtschaft zur Verfügung. Ferner können sie mit Experten eines Netzwerks von Außenwirtschaftsberatern, dem unter anderem erfahrene Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Personalberater sowie Unternehmensberater angehören, in Kontakt gebracht werden. So bietet der BWA Kontakte und Informationen aus erster Hand in fast allen Regionen der Welt. Regelmäßige Fachveranstaltungen und Außenwirtschaftsreisen jenseits der ausgetretenen Außenhandelspfade komplettieren diesen Service.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA)
Dominik Adrian
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
d.adrian(at)bwa-deutschland.de
0307001143115
http://www.bwa-deutschland.de



drucken  als PDF  an Freund senden  IFA Vorschau 2013 / Innovativ in die Zukunft / Siemens Hausgeräte begleiten den Wandel moderner Lebenswelten (BILD) Brandschutz in der Recyclingbranche - individuelle Maßnahmen ergreifen!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.07.2013 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 907554
Anzahl Zeichen: 3499

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dominik Adrian
Stadt:

Berlin


Telefon: 0307001143115

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energieeffizienz als Steuervorteil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BWA sieht Brücke zwischen Gabriel und Zetsche ...

Der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft warnt vor einer Polarisierung der Diskussion rund um den China-Besuch von Außenminister Gabriel. So etwa war in den Berichterstattungen die unterschiedliche Haltung von Daimler-Chef D ...

Österreichische AAA Mitglied im BWA ...

Die Austrian Asian Association, kurz AAA, ist seit dem vergangenen Freitag offizielles Mitglied des BWA. Angebahnt worden war die Zusammenarbeit zwischen BWA-Vorstand und BWA China Direktor Michael Schumann und Walter Junger, Präsident der AAA. Besi ...

BWA begrüßt CETA-Votum der SPD ...

Der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft, BWA, begrüßt das Votum der SPD zum CETA-Freihandelsabkommen mit Kanada. "Es war richtig von Sigmar Gabriel, persönlich auf Premierminister Trudeau zuzugehen und so noch einmal ...

Alle Meldungen von Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z