Inventarisierung von Baudenkmälern und das Internet

Inventarisierung von Baudenkmälern und das Internet

ID: 908077
Inventarisierung von Baudenkmälern und das InternetInventarisierung von Baudenkmälern und das Internet

(firmenpresse) - Investitionen in Denkmale sind eine der schönsten Verbindungen privatwirtschaftlicher Interessen mit einem öffentlichen Anliegen. Denn historische Gebäude und gewachsene Städte sind ein wichtiges Stück Lebensqualität. Der Erhalt der originalen Bausubstanz verlangt allerdings viel Fingerspitzengefühl. In der Mehrzahl der Fälle gilt es einen Kompromiss zu finden zwischen den modernen Nutzungsanforderungen, den Renditevorstellungen des Investors und dem Anliegen der Denkmalpflege.

Eric Mozanowski Befürworter und Unterstützer unter anderem der Denkmalpflege in Deutschland besonders in Städten wie z.B. Berlin, Stuttgart, München sowie Leipzig informiert und veröffentlicht in regelmäßigen Abständen über die Entwicklung, das Zusammenspiel und der Geschichte im Denkmalschutz. Fragen zu den Maßnahmen und im Besonderen zu den konservatorischen Maßnahmen und die Wiederherstellung von historischen Gebäuden stehen im Raum. Denn oft sind diese vergleichsweise aufwendig und teuer, und schon viele Bauherren stellten sich unter den Belastungen einer Modernisierung die Frage, warum sie den "alten Kasten" nicht einfach abgerissen und an seine Stelle einen funktionalen Neubau gestellt haben: wahrscheinlich, weil Neubauten nun einmal keine Vergangenheit haben und im Zeitalter des seriellen Bauens den Charme des Einzigartigen entbehren.

Entwicklung und Fortschritt - Die Inventarisierung von Baudenkmälern war ursprünglich eine der wichtigsten Aufgaben des Landesamtes für Denkmalpflege.

Anhand der Entwicklung und Aufarbeitung der Denkmalpflege in Bayern können wir lernen, wie auch die Denkmalpflege sich für den Wandel der Zeit rüstet:

Bamberg ist heute als einzige Stadt Bayerns in der Reihe "Die Kunstdenkmäler von Bayern" ein solches wissenschaftlich-fundiertes Grundlagenwerk im Sinne einer umfassenden Großinventarisierung gewidmet. Zwar existiert parallel zu Bamberg auch in der zweiten bayerischen Stadt auf der Liste der Weltkulturerbe Städte, Regensburg, ein solches Werk, aber dort wird nur der Dom und nicht die gesamte Stadt berücksichtigt.



Eine Darstellung der gesamten Denkmallandschaft Bayerns in dieser Eindringtiefe ist heute nicht mehr möglich. Grund dafür ist u.a. der Zwiespalt zwischen gewaltigem Anspruch an das Großinventar und vollkommen unzureichende finanzielle und personelle Mittel des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. Das Großinventar kann heute ausschließlich die Aufgabe haben, die traditionelle Methodik und Darstellungsform an herausragenden Denkmalkomplexen weiterzuentwickeln.

Veränderte Schwerpunkte in der Praxis der staatlichen Denkmalpflege und die notwendige erweiterte Anwendung des Denkmalbegriffs auf den Bereich der bürgerlich-städtischen und bäuerlich-ländlichen Bauten führten dazu, dass die Arbeit am traditionellen Inventar immer mehr vernachlässigt wurde. Hierzu fehlten einfach die finanziellen und zeitlichen Mittel. Hinzu kommen die steigenden Anforderungen an eine denkmalwissenschaftliche Bestandsaufnahme, die viele der beschränkten Ressourcen zu Recht binden. So ist es notwendig, dass man sich seit einigen Jahrzehnten auf wirklich bedeutende Denkmalorte und Denkmäler konzentriert.

Den Übergang in das Internetzeitalter schaffen

In den letzten Jahren allerdings erhielten klassische enzyklopädische Darstellungsformen in allen Bereichen immer stärkere Konkurrenz und wesentlich erweiterte Möglichkeiten durch das ungleich schnellere und immer präsente Internet. Und ebenso wie die altehrwürdige und traditionelle Brockhausenzyklopädie nicht mehr erscheinen wird, treten auch umfassende Denkmalinventare in den Hintergrund und werden durch Informationen im Internet ersetzt, die schneller zu aktualisieren und abzurufen sind.

Deshalb macht sich auch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege mit aller Energie dieses Medium zunutze und nimmt hier sicherlich eine Spitzenposition unter den Denkmalämtern ein. Schnelle und parzellenscharfe Informationen über den Denkmalbestand Bayerns können von jedermann über den Bayern-Viewer-Denkmal jederzeit und an jedem Ort abgerufen werden. Auf diese Weise entsteht eine elektronische Inventarisation mit einer großen Breitenwirkung, die vielleicht nicht die Komplexität von Großinventaren ersetzt. Aber mit wesentlich geringeren finanziellen und personellen Ressourcen auf einem bemerkenswerten Stand gehalten werden kann.


V.i.S.d.P.:

Eric Mozanowski
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland fort. Wichtige Wissensmodule werden auf Wunsch auch im Internet veröffentlicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Geschichte von Denkmalimmobilien und der Wandel in die heutige Zeit mit den gegebenen Veränderungen und Ansprüchen, die Modernisierung und Sanierung von Denkmalimmobilien mit sich bringen. Weitere Informationen unter: www.immobilien-news-24.org



PresseKontakt / Agentur:

Mozanowski
Eric Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32
70174 Stuttgart
mozanowski(at)yahoo.de
+49 (0)711 220 631 73
http://www.immobilie-news-24.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Hersteller wenden sich ab von chemischen Zusatzstoffen Senat der HAW Hamburg bestätigt Wahl der neuen Präsidentin
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.07.2013 - 18:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908077
Anzahl Zeichen: 4637

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eric Mozanowski
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (0)711 220 631 73

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inventarisierung von Baudenkmälern und das Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mozanowski (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heilwirkung Meer: Der Traum vom gesunden Leben und Wohnen ...

Eine Wohnung oder ein Haus am Meer, Vorteile für die Lebensqualität - Zwischenruf von Eric Mozanowski, Immobilienexperte und Autor. Die ewige Weite des Meeres tragen zum Wohlbefinden bei: Der Strand fordert auf sich zu bewegen, das Reizklima st ...

Architektur: Kanten, Schnittflächen, Kristallstrukturen ...

Architektur: Diamanten und Kubismus - Bauen für die Ewigkeit - Diamanten aus Stahl und Glas - auffällige Architektur durch Fassaden und Kontrasten, von Eric Mozanowski, Autor und Immobilienexperte aus Stuttgart/ Berlin Bauen für die Ewigkeit ...

Die Entstehung des Wintergartens - Baufehler vermeiden ...

Heute zählt der Wintergarten zu lichtdurchfluteten Oasen, der zusätzlichen Wohnraum bereitstellt. Beim Wintergarten werden zahlreiche Fehler gemacht. Warum der Wintergarten zum Problemobjekt mutiert, erläutert Eric Mozanowski, Immobilienexperte un ...

Alle Meldungen von Mozanowski


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z