Wissenschaftsjahr 2009 stellt schlaue Fragen an die Forschung
ID: 90835
Wissenschaftsjahr 2009 stellt schlaue Fragen an die Forschung
60 Fahnen am Berliner Breitscheidplatz
Bürger können sich über das Internet beteiligen
Das Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland lädt dazu ein, Fragen an die Forschung zu stellen. Eine Fahneninstallation auf dem Berliner Breitscheidplatz (Höhe Gedächtniskirche) zeigt bis zum 22. Juni 120 Fragen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den vergangenen 60 Jahren gestellt haben und in den kommenden sechs Jahrzehnten stellen könnten. Die Forschungsfragen sollen vor allem junge Menschen ansprechen: Anlässlich der Jubiläen 60 Jahre Gründung der Bundesrepublik und 20 Jahre Mauerfall zeigen Sie den Erfindungsreichtum deutscher Wissenschaft, machen neugierig und regen dazu an, selbst Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Die Antworten auf die Forschungsfragen finden sich auf der Website des Wissenschaftsjahres 2009, www.forschungsexpedition.de.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan sagte am Dienstag: "Die Ideen von Forscherinnen und Forschern, von Wissenschaftlern, von Ingenieuren und Erfindern haben entscheidend zu Wohlstand und Demokratie beigetragen. Innovative Ideen entspringen dem Bedürfnis, Fragen zu stellen. Kann man CO2 einsperren? Wie bleibt eine alternde Gesellschaft jung? Wie ernähren wir zehn Milliarden Menschen? Diese Beispiele zeigen, dass die Wissenschaft sich schon heute mit dem Morgen beschäftigt. Mit den 120 Fragen an die Forschung wollen wir im Wissenschaftsjahr 2009 deutlich machen, dass Forschung gerade auch mit Blick auf die Zukunft ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft ist."
Auf der Webseite des Wissenschaftsjahres können Bürgerinnen und Bürger zudem ihre eigenen Fragen im Blog "Ihre Forschungsfrage" diskutieren. Auch auf dem Bürgerfest am 23.Mai in Berlin lädt das Wissenschaftsjahr 2009 zur Zeitreise durch 60 Jahre Forschung ein. Bundesweit bieten Partner des Wissenschaftsjahres mit zahlreichen Veranstaltungen die Möglichkeit, spannenden Forschungsfragen nachzuspüren.
Das Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland ist das zehnte in der Reihe der Wissenschaftsjahre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es ist außerdem der Beitrag des BMBF zu den Jubiläen 60 Jahre Gründung der Bundesrepublik und 20 Jahre Mauerfall und wird gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerichtet. Weitere Träger sind die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die Robert Bosch Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland und Antworten auf die "120 Fragen an die Forschung" finden Sie unter: http://www.forschungsexpedition.de/generator/wj2009/de/02__Forschungsfragen/00__Forschungsfragen.html
Bilder der Fahneninstallation in Druckqualität können Sie hier herunter laden: http://www.forschungsexpedition.de/generator/wj2009/de/07__Presse/03__Bildmaterial.html
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.05.2009 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90835
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 685 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftsjahr 2009 stellt schlaue Fragen an die Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).