Erzieherinnen-Streik: Unterstützung durch freie Träger
Die zermürbende Kluft zwischen pädagogischem Ideal und alltäglicher Praxis sei es, die an Erzieherinnen und Erzieher sowie an Träger eine hohe Anforderung stellt, sagen die freien Träger Konzept-e für Bildung und Soziales, KiND e.V. und KiND und Beruf e.V. Die Forderungen müssten deshalb beim Personalschlüssel ansetzen und Bildungsqualität nicht nur in Kita-Bildungsplänen festschreiben, sondern auch in der Praxis ermöglichen. Handlungsbedarf sehen die Träger außerdem bei der Aus- und Weiterbildung.

(firmenpresse) - Stuttgart (eos) – Die freien Träger von Kindertageseinrichtungen, Konzept-e für Bildung und Soziales, KiND e.V. Stuttgart sowie KiND und Beruf e.V. mit insgesamt 18 betriebsnahen, betrieblichen und wohnortorientierten Kinderhäusern im süddeutschen Raum, unterstützen die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen, die es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kitas ermöglichen die gestiegenen Anforderungen von Eltern, Politik und Gesellschaft erfüllen zu können. „Die Kernpunkte der Problematik kommen in der aktuellen Diskussion um Lärmbelastung und kleine Stühle jedoch zu kurz“, sagt Konzept-e-Geschäftsführerin Waltraud Weegmann, die auch die anderen beiden Trägervereine führt. „Ein zu niedriger Stellenschlüssel wirkt sich direkt auf die Qualität der Arbeit in den Kindertagesstätten aus. Es ist deshalb wichtig, Rahmenbedingungen insbesondere in Bezug auf die Personalausstattung zu schaffen, die ein verändertes Verständnis von Bildung in Kindertagesstätten ermöglichen“, sagt sie.
Individuelle Förderung: Viel Zeit für jedes einzelne Kind
Die Anforderungen an Erzieherinnen und Erzieher sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Sie sind heute idealerweise Bildungsbegleiter der Kinder: Sie unterstützen sie individuell, sie beobachten sie geduldig und lassen sich feinfühlig auf sie ein – und sie dokumentieren und reflektieren gewissenhaft, was sie bei jedem einzelnen Kind gesehen und mit ihm erlebt haben. Sie tauschen sich außerdem intensiv mit den Eltern aus und pflegen den Kontakt mit anderen sozialen Einrichtungen im Umfeld. Dazu brauchen sie Zeit, mehr Zeit als bisher. „In Krippen dürften auf eine Fachkraft höchstens drei Kinder kommen. Bei den Drei- bis Sechsjährigen sollte eine Pädagogin für maximal sechs Kinder zuständig sein. Ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung fehlt außerdem“, stellt Weegmann fest. „Das System ist hochgradig unterversorgt. Die Kluft zwischen pädagogischen Ideal und dem, was sich tatsächlich praktisch umsetzen lässt, belastet und demotiviert die Beteiligten.“
Studiengänge und Berufsausbildung verbessern
Ver.di berechnete, dass 86.975 zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden müsste, um den angestrebten „Betreuungsschlüssel“ und damit eine wichtig Grundlage für nachhaltige Bildungsqualität zu erreichen. Doch Personalstärke allein genüge nicht, sagen die Träger. „Wir brauchen gut ausgebildetes Personal“, erklärt Konzept-e-Pädagogik-Geschäftsführerin Carola Kammerlander. „Die Studiengänge an den Fachhochschulen sind inhaltlich oft nicht auf dem neuesten Stand und die Berufsausbildung sollte, wie in anderen Berufen auch, komplett dual, das heißt mit abwechselnden Phasen in der Einrichtung und in der Berufsschule, organisiert werden.“ Auch auf die berufsbegleitende Weiterbildung werde zu wenig geachtet, monieren die Träger. „Bislang sind laufende Fortbildungen in den Zuschüssen, die wir erhalten, nicht vorgesehen“, sagt Kammerlander. „Wir überbrücken den Notstand, indem wir die Unternehmen um Unterstützung bitten, die in unseren Trägervereinen Mitglied sind. Das kann aber keine Dauerlösung sein.“ Um den Beruf, der wenig Aufstiegsmöglichkeiten bietet, attraktiver zu machen, fordern die freien Träger zudem mehr finanzielle Spielräume für eine leistungsabhängige Vergütung.
Kongress begleitet ein Bildungssystem im Wandel
Um die aktuelle Diskussion um das deutsche Bildungs- und Betreuungssystem inhaltlich voran zu bringen, veranstalten die Träger gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) den jährlichen interdisziplinären Kongress „Invest in Future“. 2009 findet das Symposium, dass sich an Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Pädagogik wendet, am 19. und 20. Oktober in Stuttgart statt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
streik
erzieherin
erzieher
bildungseinrichtung
kita
kindertagesstaette
kindergarten
kinderbetreuung
bildung
betreuung
personalschluessel
erzieher
kind
relation
qualitaet
konzept
e
kind-e-v
kind-und-beruf-e-v
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH
Die Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH ist 2004 aus der 1988 gegründeten Konzept Unternehmensberatung hervorgegangen und ist Consultant für betriebliche Fragestellungen. In den letzten Jahren spezialisierte sich Konzept-e auf die Beratung von Unternehmen zu Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf Konzepten für betriebliche und betriebsnahe Kindertagesstätten.
Die zur Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH gehörende Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH leitet heute 18 Kinderhäuser im gesamten süddeutschen Raum. Die Mehrzahl der Einrichtungen wird von Unternehmen getragen, die sich zu Vereinen zusammengeschlossen haben.
Konzept-e übernahm die Vereinsgeschäftsführung des KiND e.V., des KiND und Beruf e.V. sowie die Geschäftsführung des KiND e.V. Dachverbandes (www.kind-dachverband.de).
Gemeinsam mit dem KiND e.V. Dachverband und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH führt Konzept-e den jährlich in Stuttgart stattfindenden Kongress für Betreuung und Bildung "Invest in Future" (www.invest-in-future.de) durch. Das Symposium wendet sich an Unternehmen, Träger sowie die öffentliche Hand und diskutiert Betreuungs- und Bildungsthemen aus pädagogischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht.
eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou
Löwen-Markt 8
70499 Stuttgart
Tel. 0711 – 65 22 79 30
Mobil: 0172 – 70 32 745
E-Mail: eos(at)eoscript.de
eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou
Löwen-Markt 8
70499 Stuttgart
Tel. 0711 – 65 22 79 30
Mobil: 0172 – 70 32 745
E-Mail: eos(at)eoscript.de
Datum: 20.05.2009 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90921
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eike Ostendorf-Servissoglou
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711-65227930
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 601 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erzieherinnen-Streik: Unterstützung durch freie Träger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eoscript Public Relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).