Bundesregierung strebt weltweit vernetzte Meeresschutzgebiete an

Bundesregierung strebt weltweit vernetzte Meeresschutzgebiete an

ID: 909281

Bundesregierung strebt weltweit vernetzte Meeresschutzgebiete an



(pressrelations) -
Staatssekretär Bleser: "Deutschland unterstützt die internationalen Anstrengungen mit einem eigenen Beitrag im Weddellmeer"

Zum Auftakt der zweitägigen Sondersitzung der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) am Montag in Bremerhaven appellierte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Peter Bleser, an alle Mitgliedstaaten, eine internationale Vorreiterrolle bei der Einrichtung von Meeresschutzgebieten einzunehmen: "Um die natürlichen Meeres-Ressourcen langfristig zu schützen, brauchen wir weltweit vernetzte Systeme von Meeresschutzgebieten. Bei den Vorschlägen, die jetzt für die Antarktis auf dem Tisch liegen, geht es um nichts weniger als die Schaffung der größten Meeresschutzgebiete weltweit. Es handelt sich um große Naturreservate von außerordentlich hohem ökologischen Wert. Lassen Sie uns diese Chance nutzen und die Zukunft der Antarktis entscheidend mitgestalten", so der Appell von Bleser.

Die Bundesregierung hat die Konvention zum Schutz lebender Meeresschätze in der Antarktis von Anfang an mitgestaltet. In den letzten Jahren hat die Errichtung von Meeresschutzgebieten bei CCAMLR immer mehr an Bedeutung gewonnen. Denn die internationale Staatengemeinschaft hat sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2020 weltweit mindestens zehn Prozent der Küsten- und Meeresgewässer als Schutzgebiete auszuweisen. Bisher sind es gerade einmal zwei Prozent.

Ziel der Sondersitzung des CCAMLR ist es, die Beratungen über die Ausgestaltung von Schutzgebieten in der Ostantarktis und im Ross-Meer fortzusetzen. Bei der letzten CCAMLR-Jahrestagung Anfang November 2012 hatten einige Mitgliedstaaten Vorbehalte zu verschiedenen Punkten, so dass die Vorschläge noch nicht verabschiedet werden konnten. Deutschland ist Gastgeberland der Sondersitzung, an der rund 120 Vertreter der 25 CCAMLR-Mitgliedstaaten sowie eine große Zahl internationaler Umweltschutzverbände teilnehmen. "In der Antarktis gibt es noch eine biologische Vielfalt und einen Artenreichtum, die ihresgleichen suchen. Außerdem dient der nachhaltige Schutz der Antarktis dem Klimaschutz. Wir dürfen nicht zulassen, dass eine für den Klimahaushalt immens wichtige und bisher noch weitgehend unberührte Region dieser Welt Schaden nimmt", betonte Bleser.



Deutschland will daher auch mit einem eigenen Projekt im Weddellmeer zu einem besseren Schutz von Meeresgebieten beitragen. Das Weddellmeer ist eine von insgesamt neun Planungsregionen im CCAMLR-Vertragsgebiet des gesamten Antarktischen Ozeans. Es umfasst eine Fläche von rund 2,8 Millionen Quadratkilometern (zum Vergleich: Deutschland hat eine Fläche von knapp 360.000 Quadratkilometern). Die wissenschaftlichen Vorarbeiten für die Errichtung eines Schutzgebietes haben bereits begonnen. Sie werden vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven federführend koordiniert.


Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Grabsteine Die NATIONAL-BANK zeichnet Doktoranden und Studenten der Universität Duisburg-Essen aus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 909281
Anzahl Zeichen: 3537

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung strebt weltweit vernetzte Meeresschutzgebiete an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z