Was bedeutet 'Gewässer in gutem ökologischen Zustand'? - EU-Projekt WISER soll aufklären
Was bedeutet "Gewässer in gutem ökologischen Zustand"? - EU-Projekt WISER soll aufklären
(pressrelations) - (aid) - Landwirtschaft und Gewässerschutz sind seit jeher eng verwoben. In den vergangenen Jahrzehnten sind EU-weit Maßnahmen für einen nachhaltigen Gewässerschutz initiiert worden. Für den Gewässerschutz greifbare Ziele zu formulieren, fällt allerdings schwer. Und so lautet die aktuelle Richtschnur der EU-Länder, einen "guten ökologischen Zustand" von Gewässern herzustellen. Doch was genau hat man darunter zu verstehen? Ein Konsortium aus europäischen Forschungseinrichtungen und Universitäten hat nun das Ziel, einheitliche Bewertungssysteme für den Zustand von Gewässern und den Erfolg bereits durchgeführter Renaturierungsmaßnahmen zu entwickeln. Das Projekt nennt sich WISER "Water bodies in Europe: Integrative Systems to assess ecological status and recovery" und wird 90 Datenbanken auswerten, die in den vergangenen Jahren europaweit erstellt wurden. Über den Zustand von Gewässern können beispielsweise Kriterien wie die Menge an Phytoplankton, Wasserpflanzen, wirbellosen Organismen oder Fischen Auskunft geben. Für viele Gewässer-Ökosysteme gibt es nach Angaben von Professor Daniel Hering von der Abteilung Angewandte Zoologie/Hydrobiologie der Universität Duisburg-Essen, die das Projekt koordiniert, bereits gute Bewertungsmethoden. Doch insbesondere für Seen und Küstengewässer seien die Daten oft lückenhaft und die Kriterien in den Ländern nicht vergleichbar. Doch dies ist Voraussetzung für eine wirkungsvolle Gewässerschutzpolitik und sinnvolle Renaturierungsmaßnahmen. Denn was nützt es, wenn unter "gutem ökologischen Zustand" jeder etwas anderes versteht und der Erfolg von Renaturierungsprojekten deshalb auch höchst unterschiedlich bewertet wird? Der Landwirtschaft kann es letztlich nur dienlich sein, wenn greifbare, einheitliche Kriterien auf dem Verhandlungstisch liegen, die auch ein einheitliches Verständnis der Interessenvertreter ermöglichen.
aid, Friederike Eversheim
Weitere Informationen:
www.wiser.eu
aid-Heft "Landbewirtschaftung und Gewässerschutz", Bestell-Nr. 1494, Preis: 4,00 EUR,
www.aid-medienshop.de aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.05.2009 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 91036
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Was bedeutet 'Gewässer in gutem ökologischen Zustand'? - EU-Projekt WISER soll aufklären"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...