WOLFF: NSA-Spionage zwingt zu Reform der Geheimdienstkontrolle

WOLFF: NSA-Spionage zwingt zu Reform der Geheimdienstkontrolle

ID: 911110

WOLFF: NSA-Spionage zwingt zu Reform der Geheimdienstkontrolle



(pressrelations) -
Angesichts der NSA-Spionage gegen deutsche Telekommunikationsverbindungen verlangt die FDP eine wirksamere Kontrolle der Nachrichtendienste. Dazu erklärt der FDP-Innenexperte, Vorsitzende des Arbeitskreises Innen und Recht der FDP-Bundestagsfraktion und FDP-Obmann im Parlamentarischen Kontrollgremium Hartfrid WOLFF:

Der Bundestag muss gegenüber den deutschen Geheimdiensten mehr Kontrollbefugnisse bekommen. Derzeit sind die Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums auf die Informationen angewiesen, die die Nachrichtendienste ihnen freiwillig geben. Das PKGr muss aber das Recht erhalten, Geheimdienstmitarbeiter auch ohne ihre Dienstvorgesetzten anzuhören und Dienstvorgaben der Dienste, z.B. über den Einsatz von nachrichtendienstlichen Mitteln, vorab zu genehmigen. Zur effektiveren Kontrolle braucht das PKGr zudem einen ständigen Beauftragten, um regelmäßig stärker auch direkte Kontrolle ausüben zu können. Bislang hat nicht zuletzt die SPD diesen Reformvorschlag abgeblockt.
Anders als die SPD, die schließlich sogar ein verfassungswidriges Gesetz zur Datenspeicherung auf Vorrat in ihrer Regierungszeit beschlossen hat, ist die FDP immer Garant dafür, dass die Abwägung zwischen Sicherheitsinteressen und Grundrechtsschutz nicht leichtfertig auf Kosten bürgerlicher Freiheitsrechte geschieht.

Deshalb fordert die FDP mit Nachdruck Auskunft von den Verbündeten über Umfang und Vorgehen der Überwachungsmaßnahmen der Programme Prism und Tempora. Darüber hinaus begrüßen wir, dass bestehende Verträge aus der Zeit des ehemaligen Besatzungsregimes seitens der Bundesregierung aufgehoben werden.

Wir brauchen eine neue Grundlage der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland / EU und den USA: Eine Magna Charta, die hohe Datenschutzstandards bei der gegenseitigen Unterstützung im Sicherheitsbereich, die Vernetzung der parlamentarischen Kontrollen und die bessere Rechtshilfe vorsieht. Es ist unerträglich, wie wesentliche Freiheitsrechte offensichtlich mit Füßen getreten werden.




FDP
Thomas-Dehler-Haus, Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 - 28 49 58 43
Telefax: 030 - 28 49 58 42

Mail: presse@fdp.de
URL: http://www.fdp.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

FDP
Thomas-Dehler-Haus, Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 - 28 49 58 43
Telefax: 030 - 28 49 58 42

Mail: presse(at)fdp.de
URL: http://www.fdp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Praxis für Politik ? 100 Abgeordnete machen mit Außenminister Westerwelle zu Übergangsregierung in Ägypten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.07.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 911110
Anzahl Zeichen: 2567

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WOLFF: NSA-Spionage zwingt zu Reform der Geheimdienstkontrolle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BRÜDERLE-Interview für die "Rhein-Zeitung ...

Berlin. Der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, FDP-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion RAINER BRÜDERLE gab der "Rhein-Zeitung" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte URSULA SAMARY: Frag ...

Alle Meldungen von FDP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z