Förderprogramm 'Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation' startet

Förderprogramm 'Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation' startet

ID: 911881

Förderprogramm "Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation" startet



(pressrelations) -
Bis zu 500 Mio. Euro für neue Kooperationen aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Wanka: "Ostdeutschland wird Innovationsmotor bei wichtigen Zukunftsthemen."

Große Erfindungen werden nur noch selten in der Abgeschiedenheit einzelner Labore und Entwicklungsabteilungen gemacht. Sie entstehen durch die Überwindung von Grenzen - zwischen wissenschaftlichen Disziplinen, unterschiedlichen Technologien sowie Branchen und Märkten. Diese Entwicklung verändert die herkömmlichen Forschungskooperationen und Geschäftsmodelle grundlegend - auch in Ostdeutschland. Dort sind wissenschaftliches Know How und technologische Spezialisierung zwar in großer Fülle vorhanden. Sie finden sich allerdings oft zerstreut über viele Standorte und in kleinteiligen Strukturen. Es fehlt zudem eine nennenswerte privatfinanzierte Industrieforschung, die im Westen vor allem durch Großunternehmen geleistet wird.

Umso wichtiger ist es daher, dass sich dieses Know How in Konsortien zusammenschließt und über Branchen - und Landesgrenzen hinweg gemeinsam an Lösungen für wichtige Probleme arbeitet. Das Bundesforschungsministerium fördert solche Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft in seinem Programm "Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation". Eine Expertenjury unter Vorsitz von Matthias Kleiner, dem ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wählte gestern die 10 überzeugendsten Konzepte aus. Das BMBF stellt für das Programm bis 2019 bis zu 500 Millionen Euro bereit. Die Konsortien bilden ein breites Spektrum aus Forschungsthemen ab: Von der Entwicklung innovativer Baustoffe über neue Medikamente und Therapien bis hin zur Sicherstellung einer bezahlbaren und sauberen Energieversorgung.

"Die Zwanzig20-Konsortien nehmen entscheidende Zukunftsprobleme in Angriff", betonte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. "Dabei wird ihnen die ostdeutsche Erfahrung des Aufbaus und der Umgestaltung helfen, kreativ zu sein und neue Wege zu finden. Hierdurch wird nicht nur die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Ostdeutschlands gestärkt, sondern die wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in ganz Deutschland."



Der Juryvorsitzende Kleiner hob das hohe Niveau der Bewerbungen hervor: "Wir sind vom Ergebnis dieses Wettbewerbs überzeugt und haben unsere Entscheidung einvernehmlich getroffen. Dennoch ist uns die Auswahl angesichts des hohen Potentials der Vorschläge nicht leicht gefallen."

Insgesamt beteiligten sich an den Zwanzig20-Konsortien 59 solcher Zusammenschlüsse mit über 1000 Partnern, davon über 700 aus der Wirtschaft. Der überwiegende Teil, rd. 900 Partner stammen aus Ostdeutschland, aber die strategische Kooperation mit westdeutschen Partnern ist ebenfalls Voraussetzung. Die ausgewählten Konsortien haben nun ein Jahr Zeit zur Erarbeitung ihrer Innovationsstrategie, danach beginnt die Umsetzung. Der Prozess wird wissenschaftlich evaluiert.

Das Programm knüpft an die bisherige Förderpolitik des BMBF an. Das Ministerium hat in den vergangenen zehn Jahren mit der Initiative "Unternehmen Region" über eine Milliarde Euro investiert, um die Innovationspotenziale in ostdeutschen Regionen zu erschließen.
Weitere Informationen zum Programm "Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation" finden Sie unter: www.ur-zwanzig20.de
Informationen zur BMBF-Innovationsinitiative Unternehmen Region finden Sie unter: www.unternehmen-region.de


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Menschenrechtsbeauftragter zum Nawalny-Urteil Merkel muss vor der Wahl die Katze aus dem Sack lassen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.07.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 911881
Anzahl Zeichen: 4172

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Förderprogramm 'Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation' startet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z