Hauptuntersuchung: Plakette gibt es nur in Deutschland / TÜV Rheinland: Ausländische Prüfbeschein

Hauptuntersuchung: Plakette gibt es nur in Deutschland / TÜV Rheinland: Ausländische Prüfbescheinigung bei uns ungültig / Nach Wiedereinreise HU unverzüglich nachholen (BILD)

ID: 912442

(ots) -
Was tun, wenn während eines längeren Auslandsaufenthalts mit dem
Auto die Hauptuntersuchung (HU) für das Fahrzeug fällig wird?
"Grundsätzlich ist die technische Fahrzeugüberwachung national
geregelt. Das heißt, ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug kann
nur von einer Prüfstelle in Deutschland, etwa von TÜV Rheinland, die
HU-Plakette erhalten", erklärt TÜV Rheinland-Kraftfahrtexperte
Hans-Ulrich Sander. Ein ausländisches Prüfprotokoll ist in
Deutschland nicht gültig. Auto- oder Motorradfahrer brauchen jedoch
nicht sofort nach Ablauf der Frist nach Deutschland zurückzukehren.
Nach dem Grenzübertritt zur Bundesrepublik müssen sie aber
unverzüglich und ohne schuldhafte Verzögerung die fällig gewordene
Hauptuntersuchung nachholen.

Ausländische Behörden dürfen übrigens eine abgelaufene deutsche
Prüfplakette nicht beanstanden. Allerdings kann die deutsche Polizei
bei der Wiedereinreise ein Bußgeld verhängen, wenn nicht nachgewiesen
werden kann, dass sich das Auto vorübergehend im Ausland befand.
Deshalb besser schon vor der Reise kontrollieren, wann die nächste HU
fällig ist. Um den Versicherungsschutz bei abgelaufener HU im Ausland
nicht zu gefährden, auf jeden Fall den Haftpflichtversicherer
informieren. Wer ganz sichergehen will, lässt sein Fahrzeug bei einer
ausländischen Prüforganisation auf Verkehrssicherheit checken. "Dies
dient allerdings allein dem Versicherungsschutz und ersetzt in keinem
Fall die Hauptuntersuchung in Deutschland", unterstreicht Sander.

Autos mit deutschem Kennzeichen, die länger als ein Jahr im
Ausland gefahren werden, müssen in dem jeweiligen Land zugelassen
werden. Nähere Informationen über mögliche Nutzungszeiträume erteilen
die Botschaften oder Konsulate der betroffenen Länder. "Auch in
anderen Staaten wie beispielsweise Spanien, Frankreich oder Lettland


führt TÜV Rheinland Fahrzeugprüfungen nach den dortigen nationalen
Bestimmungen durch. Das gilt aber nur für Autos, die in dem Land
angemeldet sind", betont Sander.

Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail
über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Truck Grand Prix 2013: Starke Auftritte auf der Rennstrecke und rund ums DKV Zelt Daimler Vorstandsvorsitzender kauft für rund 1,2 Millionen Euro eigene Aktien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 912442
Anzahl Zeichen: 2560

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hauptuntersuchung: Plakette gibt es nur in Deutschland / TÜV Rheinland: Ausländische Prüfbescheinigung bei uns ungültig / Nach Wiedereinreise HU unverzüglich nachholen (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG hauptuntersuchung-unterboden-fahrwerk.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG hauptuntersuchung-unterboden-fahrwerk.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z