Teil 11: Einfluss auf den Rhein
ID: 912578
Teil 11: Einfluss auf den Rhein
Bereits um 1930 gab es auf dem Rhein regen Schiffsverkehr.
Bereits um 1930 gab es auf dem Rhein regen Schiffsverkehr.
Der Beitrag der Chemischen Industrie
Die gesetzliche Voraussetzung war nun geschaffen. Jetzt war es vor allem die Aufgabe der Industrie, den Umweltschutz sicherzustellen. Keine leichte Aufgabe für die Verantwortlichen im Werk in Lülsdorf, hatte man doch jahrelang das gesamte Produktionswasser ungeklärt in den Rhein geleitet. Lediglich die Fäkalabwässer hatte man bis dahin dem Werksabwasser zugeführt. Es mussten also neue Reinigungs und Ableitungssysteme her. Bei der Produktion konnten aber keine Abstriche gemacht werden, denn der Konkurrenzdruck war weiterhin sehr hoch. Lülsdorf konnte und wollte keine Aufträge an andere Unternehmen verlieren. Um sowohl dem Umweltschutz als auch der erweiterten Produktion gerecht zu werden, beschloss man in Abstimmung mit Fachbehörden den Bau einer mechanischen Klärvorrichtung.
1959 wurde der "Emscher Brunnen" gebaut, um das Abwasser des Werks von da an zu reinigen. Für die ersten Jahre war dies sicherlich eine hinreichende Lösung. Die Erweiterung der Produktion und die erhöhten Anforderungen an die Abwasserqualität machten jedoch eine neue, effizientere Lösung in den frühen 80ern unerlässlich. Das Werk Lülsdorf investierte 25 Millionen DM in eine mechanisch- biologische Abwasserreinigungsanlage, die das Produktionsabwasser zunächst reinigen und dann sauber dem Rhein zuführen sollte. Der "Emscher Brunnen" behielt seine Funktion dennoch bei. Aus der Pflicht wurde von nun an die Kür. Die Chemische Industrie entwickelte immer neue und modernere Verfahren zur Behandlung verschiedener Abwässer. Erst dadurch wurden zum einen der Umweltschutz und zum anderen die konstant saubere Produktion verschiedenster Industriegüter nachhaltig sichergestellt. In Lülsdorf stand man 1983 vor dem Problem, dass in der Chloralkali-Elektrolyse zu viel Quecksilber im Abwasser enthalten war. Zwar nur in geringen Mengen, doch der gesetzliche Grenzwert war dennoch überschritten. Nach vielen Versuchen erwies sich schließlich ein Ionenaustauscher-Verfahren zur Entfernung des flüssigen Metalls als optimale Lösung. Sofort wurde eine entsprechende Anlage gebaut, die noch im Dezember des gleichen Jahres den Betrieb aufnahm. Wieder wurde Investitionen in Millionenhöhe getätigt, und das innerhalb weniger Jahre.
Auch nach der Jahrtausendwende spielt der Schutz der Natur weiterhin eine große Rolle: Mitte 2002 wurde die Abwasserreinigungsanlage um eine Klärstufe erweitert. Durch die sogenannte Druckentspannungs- Flotationsanlage wird die Schwebstoffkonzentration im Ablauf der Kläranlage deutlich vermindert.
Der Emscher Brunnen
Der Emscher Brunnen ist eine mechanische Abwasserreinigungsanlage, die den sogenannten Faulschlamm vom Wasser trennt und es somit reinigt. Durch diese räumliche Aufteilung kann der Schlamm das Wasser bei der Schlammentnahme nicht erneut belasten.
Ansprechpartner:
Hans-Peter Lülsdorf
Tel.: +49 2208 69-0
PresseKontakt / Agentur:
Evonik Industries AG
Rellinghauser Straße 1-11
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 177-01
Telefax: +49 (201) 177-3475
Mail: info(at)evonik.com
URL: http://corporate.evonik.de
Datum: 19.07.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 912578
Anzahl Zeichen: 4681
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Teil 11: Einfluss auf den Rhein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Evonik Industries AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).