Brauer und Mälzer wurden in Köln losgesprochen

Brauer und Mälzer wurden in Köln losgesprochen

ID: 913561

Eine fundierte Ausbildung zahlt sich aus

Drei Jahre lang haben 21 junge Leute aus ganz Nordrhein-Westfalen auf diesen Tag hingearbeitet. Nach der bestandenen Gesellenprüfung sind sie jetzt Brauer und Mälzer. Im Haus Kölscher Brautradition in Köln-Mülheim wurde dieses Ereignis jetzt mit den ehemaligen Auszubildenden, Freunden, Eltern, Ausbildern und Lehrern zünftig gefeiert. Vom Brauereiverband NRW gab es für die Prüfungsbesten attraktive Geldpreise.



In Köln wurden jetzt die jungen Brauer und Mälzer zünftig losgesprochen.  Foto: Holger BernertIn Köln wurden jetzt die jungen Brauer und Mälzer zünftig losgesprochen. Foto: Holger Bernert

(firmenpresse) - Während der Zeugnisübergabe wurden drei frischgebackene Brauer und Mälzer für ihre besonders guten Prüfungsergebnisse ausgezeichnet. Aus diesem Grund hatte Jürgen Witt, Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW, Sonderpreise im Gepäck. Mit 92 erreichten Punkten wurde Max Panglisch von der Brauerei Königshof in Krefeld als Jahrgangsbester ausgezeichnet. Er darf sich über 300 Euro freuen. Johannes Fecke von der Brauerei Rolinck in Steinfurt und Kai Krumholz von der Brauerei Schumacher in Düsseldorf nahmen ebenfalls einen Scheck entgegen.
„Wir bilden junge Menschen auch über den eigenen Bedarf hinaus aus“, meint Dieter Maiwald, Braumeister und Betriebsleiter im Haus Kölscher Brautradition. „Wer bei uns erfolgreich die Ausbildung zum Brauer und Mälzer absolviert hat, braucht sich um seine berufliche Zukunft keine Sorgen zu machen. Bisher haben wir alle ehemaligen Auszubildenden erfolgreich vermitteln können.“
Einen Appell richtet Oliver Landsberger vom Prüfungsausschuss an die Ausbildungsbetriebe: „Nach der neuen Prüfungsordnung werden die Auszubildenden auch nach dem Betrieb und der Reinigung von Schankanlagen befragt. Viele von ihnen haben bis dato noch nichts von diesem Thema gehört. Aber wer überhaupt nichts dazu weiß, fällt durch die Prüfung. Deshalb ist es wichtig, diesen Bereich im Rahmen der Ausbildung zu vermitteln.“
Für Jürgen Witt war es mal wieder ein starker Jahrgang: „Bis auf zwei Auszubildende haben alle die Prüfung bestanden. Wir haben heute neue Brauer und Mälzer losgesprochen, die uns in Zukunft dabei unterstützen, leckeres Bier zu brauen. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei den Lehrern, den Ausbildungsbetrieben und dem Prüfungsausschuss für die hervorragende Arbeit der letzten drei Jahre bedanken.“
Wie facettenreich der Beruf des Brauers und Mälzers ist, zeigt das Beispiel von Katharina Hanke. Während ihre männlichen Kollegen allesamt bei Brauereien anheuern oder einen Studienplatz anstreben, hat sich die 21-Jährige Sauerländerin für eine Mälzerei in Koblenz entschieden. „Ich finde es sehr spannend, wie aus Korn Braumalz wird. Das ist der Grundstoff für ein gutes Bier. Ohne meine Arbeit wäre das Brauen nicht möglich“, sagt die junge Frau, die ihre Ausbildung bei der Privatbrauerei Stauder in Essen absolvierte, selbstsicher.



Information: www.brauereiverband-nrw.de









Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Brauereiverband NRW mit Sitz in Düsseldorf setzt sich aus dem Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien e.V. und dem Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien e.V. zusammen.Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien wurde im Jahr 1900 gegründet. Er vertritt die Brauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Belange der Brauereien, die Förderung eines fairen und die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs sowie die Beratung der Mitgliedsbrauereien und die Förderung des Erfahrungsaustausches insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem und fachrechtlichem Gebiet. Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien ist ein Landesverband. Ihm gehören als Bezirksgruppen, die Norddeutsche Brauerei-Vereinigung e.V., der Siegener Brauereiverband e.V. und der Kölner Brauerei-Verband e.V. an. Er ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes e.V. in Berlin. Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien wurde im Jahr 1948 gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahrnehmung und Förderung aller arbeitgeberbezogenen tarif- und sozialpolitischen Belange der Brauereien und Mälzereien. Der Arbeitgeberverband ist Tarifvertragspartei und schließt in dieser Eigenschaft Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab. Darüber hinaus berät und vertritt er die Mitgliedsbetriebe in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.



Leseranfragen:

Brauereiverband NRW
Jürgen Witt
Achenbachstraße 26
40237 Düsseldorf
Telefon 0211 / 99 141 0
Fax 0211 / 99 141 68
info(at)brauereiverband-nrw.de



PresseKontakt / Agentur:

der reporter
redaktionsbüro holger bernert
Auf dem Driesch 12a
47199 Duisburg
Telefon 0 28 41 / 887 44 51
redaktion(at)der-reporter.net
www.der-reporter.net



drucken  als PDF  an Freund senden  MHMK München: Exzellenzstipendien in München vergeben Vortrag am 23. Juli 2013, 19.30 Uhr  Fachvortrag mit Uwe Roose
Bereitgestellt von Benutzer: derreporter
Datum: 22.07.2013 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913561
Anzahl Zeichen: 2921

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Bernert
Stadt:

Duisburg


Telefon: 02841 887 44 51

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.07.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brauer und Mälzer wurden in Köln losgesprochen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

der reporter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit RedTherm kann der nächste Winter kommen ...

Nach Schätzungen von Branchenfachleuten gibt es in Deutschland über 3,2 Millionen Haushalte, die ihre Wohnungen noch mit strombetriebenen Nachtspeicheröfen heizen. „Wer noch mit dieser veralteten und energieintensiven Wärmequelle heizen muss, s ...

Alle Meldungen von der reporter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z