Wenn die Datendrossel zuschlägt
ID: 913790
Was mit 64 kBit/s beim Smartphone noch möglich ist
Sowohl das Lesen von E-Mails und Twitter-Nachrichten als auch das Surfen auf mobilen Internetseiten, die Navigation über Google-Maps oder die Fahrrad-App ist weiterhin möglich. Mit der Drossel dauert es naturgemäß etwas länger, mögliche Anhänge zu empfangen oder zu versenden. Dies gilt beispielsweise auch für Facebook-Nachrichten, die mit einem Bild versehen sind. "In erster Linie kommt es auf die Nutzungsgewohnheiten des einzelnen Kunden an und vor allem wann im Monat einen die SMS über die Datendrossel erreicht", so Thorsten Neuhetzki.
Liegt der Schwerpunkt der weiteren Nutzung eher auf Multimedia-Inhalten wie dem Aufruf von YouTube, Mediatheken oder Internet-Radios, wird der Anwender nach der Drossel auf 64 kBit/s keine Freude haben. Hier sind die jeweiligen Wartezeiten einfach zu lang. "Greift die Datendrossel bereits Mitte des Monats und der Nutzer will auch weiterhin nicht auf Multimedia-Inhalte verzichten, bieten einige Mobilfunkanbieter sogenannte SpeedOn- oder SpeedUp-Optionen, die bei Buchung durch einmaligen zusätzlichen Datentraffic die Drossel aufheben", so Neuhetzkis abschließender Rat.
Weitere Details zum Test lesen Sie online unter http://www.teltarif.de/datendrossel .
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.07.2013 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913790
Anzahl Zeichen: 1954
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Göttingen
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn die Datendrossel zuschlägt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).