Warum SSL Zertifikate vor ungewolltem Datenklau schützen und jede Email verschlüsselt werden sollt

Warum SSL Zertifikate vor ungewolltem Datenklau schützen und jede Email verschlüsselt werden sollte

ID: 913792

Seit der Enthüllungen über die Abhörprogramme der Amerikaner und Briten ist auch hierzulande die Angst vor Datenspionage groß. Doch man kann sich schützen.



(firmenpresse) - Edward Snowden brachte ans Licht, was alle ahnten: Um die Sicherheit und Integrität unserer Daten ist es sehr viel schlechter bestellt, als befürchtet. Sämtlicher Datentransfer kann zu jeder Zeit mitgeschnitten, analysiert und gespeichert werden. Kein über eine Verbindung gesprochenes oder geschriebenes Wort ist vor ungebetenen Zuhörern sicher. Wie man sich gleichwohl wirkungsvoll schützen kann, erklärt Henning Eiden, der Chef von www.icertificate.eu, einem führenden Distributor für Digitale Verschlüsselung, im Interview.

Red.: Wir haben Ihnen die Fragen zu unserem Interview vorab per Email geschickt. Seit dem Abhörskandal wissen wir, dass mindestens die Amerikaner und Briten mitgelesen haben. Richtig?

Eiden: Emails werden von Mailprogrammen meist im Klartext versendet. Sie laufen über mehrere Stationen im Netz bis sie ihr Ziel erreichen. Theoretisch kann auf dieser Strecke also jeder mitlesen. Da unterscheidet sich die Kommunikation heute nicht großartig vom Wilden Westen. Wer mithören wollte, belauschte einfach das Morsekabel. Viel schwerwiegender ist in meinen Augen aber, dass die Kommunikation ja auch verändert werden kann. Ihre Interview-Fragen lauteten ursprünglich vielleicht ganz anders!

Red.: Wie kann man sich vor solchen Spionageattacken schützen?

Eiden: Gerade bei der Mailkommunikation gibt es wirkungsvolle Methoden, das eigene Wort zu verschlüsseln und unerwünschten Mitlesern das Leben schwer zu machen. Die einfachste Methode ist sicher die Verschlüsselung mit SSL. Hierbei wird der Inhalt der Mail verschlüsselt und kann nur vom Empfänger entschlüsselt werden. Das Ganze funktioniert wie bei einer alten Enigma-Maschine. Aus dem Buchstaben „A“ wird nach der Verschlüsselung dann zum Beispiel „#45ht+;“, allerdings 2-Hoch-256 Stellen lang!

Red.: Aber jeder Schlüssel ist doch knackbar.

Eiden: Mit entsprechender Rechenleistung ist eine Verschlüsselung mit SSL in der Tat zu brechen. Selbst mit geballter Rechenkraft gelten Schlüssel mit einer Länge von 2048 Bit aber bis ins Jahr 2030 als sicher. Die mit ihnen erzeugten Signaturen sogar noch darüber hinaus.



Red.: Wie gewährleiste ich die Authentizität meiner Mail?

Dass sich ihr Gesprächspartner auch wirklich darauf verlassen kann, nur Ihre Worte zu lesen und nicht gar verfälschte Nachrichten, gewährleisten Emailsignaturen. Aus der Mail wird vor dem Absenden eine Signaturdatei erstellt. Entspricht deren Inhalt nicht mehr der Email, ist diese während der Übertragung verändert worden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über icertificate.eu

Die icertificate GmbH ist ein führender Distributor für digitale Verschlüsselung. Das Unternehmen bietet privaten wie gewerblichen Webseitenbetreibern günstige Konditionen für namhafte SSL-Zertifikate. Das heutige Angebot umfasst unter anderem Zertifikate von Symantec, GeoTrust, Comodo, DigiCert, Thawte, GlobalSign, RapidSSL und AlphaSSL. 




drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolg im Online-Business: Webprojekte und Ebooks online kaufen E-Book dokumentiert die Ermordung von John F. Kennedy in neuem Licht
Bereitgestellt von Benutzer: icertificate
Datum: 22.07.2013 - 17:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913792
Anzahl Zeichen: 2758

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Henning Eiden
Stadt:

Bonn


Telefon: +49.22890907050

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.07.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum SSL Zertifikate vor ungewolltem Datenklau schützen und jede Email verschlüsselt werden sollte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

icertificate GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Achtung: Abmahngefahr ...

Es mehren sich Berichte über Abmahnungen von Webseiten, die zwar mit einer generellen SSL-Verschlüsselung werben, in Wahrheit aber nur sensible Teilbereiche ihrer Seiten wie beispielsweise Bestellabläufe oder Logins wirklich verschlüsseln. Ein s ...

Certum SSL Zertifikate ergänzen icertificate Portfolio ...

Mit Bekanntwerden diverser Sicherheitslücken im Bezug auf Verwendung, Speicherung und Abhörung von Daten aus den USA ist das Sicherheitsverständnis stark gestiegen. Der Wunsch nach nicht-amerikanischen Lösungen ist dabei verstärkt wahrzunehmen. ...

Warnung vor gefälschtem Microsoft SSL-Zertifikat ...

Einem Experten ist es gelungen sich für die finnische Microsoft Domain "live.fi" ein SSL Zertifikat ausstellen zu lassen. Um nicht Opfer eines Man-in-the-Middle Angriff zu werden, wird dringend dazu geraten das Zertifikat zu blockieren. ...

Alle Meldungen von icertificate GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z