DGAP-News: DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2013 BEKANNT.Umsatz des zweiten Quartals am oberen Ende der im Mai kommunizierten Prognose; Bruttomarge im Vorjahresvergleich verbessert
ID: 913926
Halbjahresergebnis
DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2013
BEKANNT.Umsatz des zweiten Quartals am oberen Ende der im Mai
kommunizierten Prognose; Bruttomarge im Vorjahresvergleich verbessert
23.07.2013 / 07:30
---------------------------------------------------------------------
Kirchheim/Teck, Deutschland, 23. Juli 2013 - Dialog Semiconductor Plc (FWB:
DLG), ein Anbieter von hochintegrierten, innovativen Halbleiterlösungen für
Powermanagement, Audio und energieeffizienter drahtloser Kommunikation im
Nahbereich, gibt heute die Ergebnisse für das am 28. Juni 2013
abgeschlossene zweite Quartal bekannt.
FINANZIELLE HIGHLIGHTS DES ZWEITEN QUARTALS 2013
- Umsatz gegenüber dem zweiten Quartal 2012 um 5% auf 152 Mio. US-Dollar
zurückgegangen
- Umsatzsteigerung von 4% im Segment Connectivity gegenüber dem
Vorjahresquartal
- Bruttomarge liegt bei 37,7%, 20 Basispunkteüber dem zweiten Quartal
2012
- Bereinigtes (*) EBITDA (**) von 19,8 Mio. US-Dollar oder 13,1% des
Umsatzes
- Nach IFRS ermitteltes Betriebsergebnis (EBIT) liegt bei 6,1 Mio.
US-Dollar oder 4% des Umsatzes. Ohne Berücksichtigung der im zweiten
Quartal 2013 entstandenen Kosten von 2,9 Mio. US-Dollar im Zusammenhang
mit der Akquisition: EBIT nach IFRS bei 6% des Umsatzes
- Betriebsergebnis (EBIT) im Connectivity Segment nach IFRS bei 2,3 Mio.
US-Dollar oder 9,4% des Umsatzes
- IFRS-Gewinn je Aktie unverwässert und verwässert 3 US-Cent, 10 bzw. 9
US-Cent niedriger als im zweiten Quartal 2012. Bereinigter (*) Gewinn
je Aktie unverwässert und verwässert 15 bzw. 14 US-Cent, Rückgang von 6
bzw. 5 US-Cent verglichen mit dem zweiten Quartal 2012. Auswirkung der
Akquisitionskosten auf unverwässertes und verwässertes Ergebnis je
Aktie: jeweils 4 US-Cent
- Mittelzufluss aus dem operativen Geschäft von 57,7 Mio. US-Dollar.
Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten am Ende des
zweiten Quartals 2013 um 28,1 Mio.US-Dollar auf 346,7 Mio. US-Dollar
gestiegen
OPERATIVE HIGHLIGHTS DES ZWEITEN QUARTALS 2013
- Planmäßiger Abschluss der Akquisition von iWatt am 16. Juli 2013
- Weitere Impulse durch Design Wins im Bereich Powermanagement für
Smartphones und Tablets für neue Modelle und Plattformen unserer
größten Kunden
- Ausbau unseres Produktportfolios durch die Einführung von SmartbondTM,
dem weltweit energieeffizientesten Bluetooth Smart System-on-Chip (SoC)
- Integration von SmartwaveTM, unserem Multi-Touch IC, durch Wistron in
ein All-in-One-Produkt mit 23''-Touchscreen für Tier 1-PC-Hersteller
- Ausbau unserer Partnerschaft mit Freescale mit Hilfe eines neuen
Audio-Codec-Referenzmoduls für Freescales Tower
System-Entwicklungsplattform
Dr. Jalal Bagherli, CEO von Dialog, kommentierte die Ergebnisse:
'Wir haben im zweiten Quartal eine ganze Reihe guter Ergebnisse erzielt.
Gleichzeitig ist es uns gelungen, unseren Fokus auf Innovationen
beizubehalten und beträchtliche Barmittel zu erwirtschaften. Die
Einführung von zwei neuen Produktfamilien, SmartbondTM und SmartwaveTM,
eröffnet uns neue Märkte, unterstützt die Diversifikation unseres Geschäfts
und schafft die Voraussetzung für neue, spannende Applikationen.'
'Dialog wird sich auch in den nächsten beiden Quartalen auf die
erfolgreiche Entwicklung einer Vielzahl neuer Produkte konzentrieren, um so
den Kundenbedürfnisse nachzukommen. Ich freue mich sehrüber den Abschluss
der Akquisition von iWatt; wir werden unsere Aufmerksamkeit nun klar auf
die Integration dieses erst kürzlich erworbenen US-Unternehmens legen.
AUSBLICK
Im dritten Quartal 2013 rechnen wir ohne Berücksichtigung der Beiträge der
erworbenen iWatt mit einem Umsatz zwischen 190 und 210 Mio. US-Dollar.
In Anbetracht der aktuellen Visibilität sind wir nach wie vor in Bezug auf
das Umsatzwachstum des Unternehmens, das von einer steigenden Anzahl
großvolumiger neuer Produkte getragen wird, für das
Gesamtjahrzuversichtlich.
Im dritten Quartal 2013 dürfte sich die Bruttomarge sowohl im Vergleich zum
zweiten Quartal 2013 als auch im Jahresvergleich erhöhen (ohne Beiträge der
erworbenen iWatt) und sich dann im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2013
weiter verbessern. Somit rechnen wir auch für das Gesamtjahr 2013 mit einer
im Vorjahresvergleich höheren Bruttomarge.
iWatt wird im dritten Quartal 2013 voraussichtlich einen Beitrag von 18 bis
20 Mio. US-Dollar zum Umsatz leisten (ab dem 16. Juli); dies entspricht
einem Anstieg von rund 15% gegenüber dem gesamten dritten Quartal des
Vorjahres.
FINANZ- UND ERTRAGSLAGE
IFRS (*) Zweites Erstes
Quartal Halbjahr
(in Mio. US$) 2013 2012 Veränd. 2013 2012 Veränd.
in % in %
Umsatz 151,7 159,5 (5)% 331,6 325,9 +2%
Bruttomarge 37,7% 37,5% +20bps 37,9% 37,2% +70bps
Forschungs- und 21,6% 19,1% +250bps 20,8% 18,1% +270bps
Entwicklungskosten (in%)
Vertriebs-, Allgemeine und 12,1% 10,0% +210bps 10,3% 10,2% (10)bps
Verwaltungs-kosten (in %)
EBIT 6,1 13,4 (55)% 22,6 29,1 (22)%
EBIT (in %) 4,0% 8,4% (440)bps 6.8% 9.0% (220)bps
Konzernergebnis 2,1 8,5 (76)% 12,0 20,2 (41)%
Gewinn je Aktie (in US$ 0,03 0,13 (77)% 0,18 0,31 (42)%
unverwässert)
Gewinn je Aktie (in US$, 0,03 0,12 (75)% 0,18 0,30 (40)%
verwässert)
Cashflow aus d. lauf. 57,7 (9,0) n/a 78,2 26,8 +192%
Geschäftstätigkeiten
(*) einschließlich 2,9 Mio. US-Dollar Akquisitionskosten
Bereinigt Zweites Erstes
Quartal Halbjahr
(in Mio. US$) 2013 2012 Veränd. 2013 2012 Veränd.
in % in %
Bruttomarge 37,9% 37,5% +40bps 38,1% 37,4% +70bps
EBITDA 19,8 24,4 (19)% 48,1 51,5 (7)%
EBITDA (in %) 13,1% 15,3% (220)bps 14,5% 15,8% (130)bps
EBIT 12,0 16,9 (29)% 31,0 38,5 (19)%
EBIT (in %) 7,9% 10,6% (270)bps 9,3% 11,8% (250)bps
Gewinn je Aktie (in US$ 0,15 0,21 (29)% 0,36 0,47 (23)%
unverwässert)
Gewinn je Aktie (in US$, 0,14 0,19 (26)% 0,35 0,45 (22)%
verwässert)
Der Umsatz ging im zweiten Quartal 2013 um 5% auf 152 Mio. US-Dollar
zurück. Erwartungsgemäßging der Umsatz im Segment Mobile Systems um 5%
gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Im zweiten Quartal 2013 konnten wir
im Segment Connectivity eine positive Entwicklung verzeichnen: Der Umsatz
stieg gegenüber der Vorjahresperiode um 4%.
Die Bruttomarge lag im zweiten Quartal 2013 bei 37,7% und damit 20
Basispunkteüber dem zweiten Quartal des Vorjahres und in Einklang mit
unserer Prognose vom Mai 2013. Der vorhergesehene leichte Rückgang
gegenüber dem ersten Quartal 2013 ergibt sich aus dem geringeren
Quartalsumsatz und der sich daraus ergebenden Verteilung des
Fixkostenanteils der Umsatzkosten auf eine geringere Produktionsmenge.
Neben der fortlaufenden Kooperation mit unseren Foundry-Partnern trug auch
das Segment Connectivity zu der positiven Entwicklung der Bruttomarge im
Jahresvergleich bei. Basierend auf diesen Bestrebungen gehen wir weiterhin
von einer Verbesserung der Bruttomarge im Gesamtjahr 2013 gegenüber dem
Vorjahr aus.
Investitionen in Forschung und Entwicklung umfassten im zweiten Quartal
2013 21,6% des Umsatzes. Trotz Rückgangs des absoluten Betrages der
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung von 10% gegenüber dem ersten
Quartal des laufenden Jahres, liegen diese um 250 Basispunkteüber dem
zweiten Quartal 2012. In den zurückliegenden 12 Monaten (Juli 2012 bis Juni
2013) lagen die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung bei 17,7% des
Umsatzes (70 Basispunkteüber dem Vergleichswert im Zeitraum Juli 2011 bis
Juni 2012). Die nachhaltigen Investitionen in diese Ressourcen und Projekte
sind wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie, mit dem Ziel die
Diversifizierung des Produktportfolios zu beschleunigen, den neuen
Anwendungen im Markt Rechnung zu tragen und die Kundenbasis zu erweitern.
Wir bleiben weiterhin zuversichtlich im Hinblick auf unsere Produktpipeline
und erwarten, in der zweiten Jahreshälfte 2013 bis hinein in das Jahr 2014
weitere neue Produkte einzuführen.
Im Quartalsverlauf waren wir im Hinblick auf die Vertriebs-, sowie die
Allgemeinen und Verwaltungskosten erneut branchenführend. Ohne die Kosten
im Zusammenhang mit der Akquisition von iWatt in Höhe von 2,9 Mio.
US-Dollar lagen die Vertriebs-, sowie die Allgemeinen und Verwaltungskosten
im zweiten Quartal 2013 mit 10,1% des Umsatzes annähernd auf dem Niveau des
Vorjahresquartals. Im Vergleich zum ersten Quartal des laufenden Jahres
sanken die Vertriebs-, sowie die Allgemeinen und Verwaltungskosten um 3%.
In den zurückliegenden 12 Monaten (Juli 2012 bis Juni 2013) lagen die
Vertriebs-, sowie die Allgemeinen und Verwaltungskosten bei 9,0% des
Umsatzes (90 Basispunkte unter dem Vergleichswert im Zeitraum Juli 2011 bis
Juni 2012). Wie auch bereits im ersten Quartal 2013 ergaben sich geringere
Amortisationsaufwendungen aus der SiTel Kaufpreisallokation und niedrigere,
aus aktienbasierten Vergütungsprogrammen resultierende,
Sozialversicherungsaufwendungen.
Das EBIT auf IFRS-Basis ohne Akquisitionskosten für iWatt ging im Vergleich
zum zweiten Quartal 2012 um 33% auf 9,0 Mio. US-Dollar zurück. Dieser
Rückgang ist auf den geringeren Umsatz im zweiten Quartal 2013 und
fortlaufende Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Projekte die
für zukünftiges Wachstum sorgen sollen zurückzuführen. Die positive
Entwicklung des Segments Connectivity im ersten Quartal 2013 setzte sich
auch im zweiten Quartal fort. Auf IFRS-Basis war dieses Segment erstmals
profitabel: Das EBIT lag im zweiten Quartal 2013 bei 2,3 Mio. US-Dollar
(Q2 2012: Verlust von 2,2 Mio. US-Dollar). Im Verlauf des zweiten Quartals
2013 konnten wir weiterhin von sämtlichen von uns im Jahr 2012 aufgelegten
Programmen zur Steigerung der Effizienz in der Lieferkette und der
Refokussierung auf margenstärkere Produkte profitieren.
Die Netto-Steuerbelastung belief sich im zweiten Quartal 2013 auf 0,9 Mio.
US-Dollar. Dies entspricht unserer Prognose von Mai 2013, die von einem
effektiven Steuersatz von 30% ausgeht. Dieser Wert liegtüber dem
effektiven Steuersatz von 27% im zweiten Quartal 2012. Wir erwarten
weiterhin, dass der Steuersatz 2013, ohne Berücksichtigung der Auswirkungen
der Konsolidierung von iWatt in die Gruppe, mit rund 30% seinen Höchststand
erreichen wird.
Der Konzerngewinn nach IFRS lag bei 2,1 Mio. US-Dollar und liegt somit um
76% unter dem zweiten Quartal 2012. Ohne die während des Quartals
angefallenen Akquisitionskosten belief sich Konzerngewinn nach IFRS auf 5,1
Mio. US-Dollar, 40% unter dem zweiten Quartal 2012. Der Rückgang ist auf
das niedrigere EBIT und den höheren Zinsaufwand zurückzuführen. Diese
Entwicklung wurde durch den geringeren Steueraufwand teilweise kompensiert.
Der Anstieg des Zinsaufwands steht in Verbindung mit der Bewertung der
Verbindlichkeit aus der Wandelschuldverschreibung. Auf bereinigter Basis
lag der Konzerngewinn im zweiten Quartal 2013 unter dem des
Vorjahreszeitraums. Diese Entwicklung ist primär auf den Umsatzrückgang
sowie die nachhaltigen Investitionen in die Forschung und Entwicklung, die
im Einklang mit unseren strategischen Wachstums- und
Diversifizierungszielen stehen, zurückzuführen.
Am Ende des zweiten Quartals 2013 belief sich unser Vorratsbestand auf 114
Mio. US-Dollar, 22% unter dem Niveau zum Ende des ersten Quartals 2013
(dies entsprach rund 109 Tagen bzw. 11 Tage unter dem Niveau gegen Ende des
ersten Quartals 2013). Wie bereits im Mai 2013 prognostiziert ging der
Anteil der Fertigerzeugnisse weiter zurück, sodass gegenüber dem ersten
Quartal 2013 in Summe ein Rückgang von 39% zu verzeichnen war. Der
prozentuale Anteil der Rohstoffe an den Gesamtvorräten lag bei 31% (Q1
2013: 30%); der prozentuale Anteil der unfertigen Erzeugnisse belief sich
auf 28% (Q1 2013: 18%). Angesichts einer Reihe neuer Produkteinführungen in
der zweiten Jahreshälfte gehen wir von einem Wertanstieg der Vorräte im
Verlauf des dritten Quartals 2013 aus.
Am Ende des zweiten Quartals 2013 verfügten wirüber Zahlungsmitteln und
Zahlungsmitteläquivalenten in Höhe von 346,7 Mio. US-Dollar. Im zweiten
Quartal 2013 generierten wir 57,7 Mio. US-Dollar an operativem Cashflow.
Beim Free Cashflow (***) ergab sich im Berichtsquartal ein Zufluss von 44,4
Mio. US-Dollar.
(*) Die 'bereinigten' Ergebnisse (nach Steuern) im zweiten Quartal 2013
basieren auf den IFRS-Zahlen des ungeprüften Zwischenabschlusses und
beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme und
damit zusammenhängende Sozialversicherungsbeiträge (1,6 Mio. US-Dollar),
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit dem
Erwerb von SiTel (jetzt Dialog B.V.) (0,9 Mio. US-Dollar), nicht
zahlungswirksame Zinsaufwendungen von 1,9 Mio. US-Dollar im Zusammenhang
mit der Wandelanleihe, nicht zahlungswirksame Zinsaufwendungen im
Zusammenhang mit einer im dritten Quartal 2012 eingegangenen
Lizenzvereinbarung und ohne Kosten in Höhe von 2,9 Mio. US-Dollar in
Zusammenhang mit der Akquisition von iWatt sowie die mit diesen Anpassungen
zusammenhängenden steuerlichen Effekte.
Die bereinigten Ergebnisse (nach Steuern) im zweiten Quartal 2012 basieren
auf IFRS unter Bereinigung um Kosten für aktienbasierte Vergütungen und
diesbezüglichen Sozialversicherungsaufwendungen von 1,9 Mio. US-Dollar,
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte in Zusammenhang mit der
Akquisition von Dialog B.V. in Höhe von 1,2 Mio. US-Dollar sowie
Zinsaufwand in Verbindung mit der Wandelanleihe von 1,7 Mio. US-Dollar.
Die bereinigten Ergebnisse (nach Steuern) des ersten Halbjahrs 2013
basieren auf den IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für
aktienbasierte Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende soziale
Abgaben in Höhe von 2,8 Millionen US-Dollar. Des Weiteren wurden
Aufwendungen in Höhe von 1,7 Millionen US-Dollar für Abschreibung auf
immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von SiTel
Semiconductor B.V. (jetzt Dialog B.V.) gebucht wurden herausgerechnet, und
es wurden Anpassungen vorgenommen für zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen
in Höhe von 3,8 Millionen US-Dollar für die Wandelanleihe sowie
zahlungsunwirksamen Zinsaufwendungen in Höhe von 0,4 Millionen US-Dollar
für eine Lizenzvereinbarung die die Gesellschaft in Q3 2012 eingegangen
ist. Ferner wurden 2,9 Millionen US-Dollar Akquisitionskosten für den
Erwerb von iWatt bereinigt. Es wurden auch die diesen Anpassungen
zurechenbaren Steuereffekte herausgerechnet.
Die bereinigten Ergebnisse (nach Steuern) des ersten Halbjahrs 2012
basieren auf den IFRS-Zahlen ausgenommen Aufwendungen für aktienbasierte
Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende soziale Abgaben in Höhe von
5,6 Millionen US-Dollar, Abschreibungen in Höhe von 2,8 Millionen US-Dollar
auf immaterielle Vermögenswerten die im Zusammenhang mit dem Erwerb von
SiTel Semiconductor B.V. gebucht wurden. Anpassungen wurden auch
vorgenommen für zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 1,7
Millionen US-Dollar für die Wandelanleihe.
Der Begriff 'bereinigt' ist in den IFRS nicht definiert. Eine
Vergleichbarkeit mitähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen
ist deshalb unter Umständen nicht gegeben. Bereinigte Zahlen dienen nicht
als Ersatz für IFRS-Zahlen und sind nicht aussagekräftiger als IFRS-Zahlen.
(**) Das EBITDA ist definiert als das operative Ergebnis nach Abzug der
Abschreibungen auf das Sachanlagenvermögen (Q2 2013: 4,1 Mio. US-Dollar, Q2
2012: 3,0 Mio. US-Dollar), der Abschreibungen auf immaterielle
Vermögenswerte (Q2 2013: 4,9 Mio. US-Dollar, Q2 2012: 4,3 Mio. US-Dollar)
sowie der Verluste aus Veräußerungen und Wertminderung von Anlagevermögen
(Q2 2013: 0,0 Mio. US-Dollar, Q2 2012: 0,1 Mio. US-Dollar).
Das EBITDA ist definiert als das operative Ergebnis nach Abzug der
Abschreibungen auf das Sachanlagenvermögen (H1 2013: 8,0 Mio. US-Dollar, H1
2012: 5,6 Mio. US-Dollar), der Abschreibungen für immaterielle
Vermögenswerte (H1 2013: 10,0 Mio. US-Dollar, H1 2012: 9,0 Mio. US-Dollar)
sowie der Verluste aus Veräußerungen und Wertminderung von Anlagevermögen
(H1 2013: 0,3 Mio. US-Dollar, H1 2012: 0,3 Mio. US-Dollar).
(***) Der Free Cashflow ist definiert als das Periodenergebnis von 2,1 Mio.
US-Dollar zuzüglich der Abschreibungen in Höhe von 9,0 Mio. US-Dollar,
zuzüglich der Zinsaufwendungen in Höhe von 2,7 Mio. US-Dollar, zuzüglich
der Veränderung des Working Capitals in Höhe von 41,0 Mio. US-Dollar und
abzüglich der Investitionen in Höhe von 10,4 Mio. US-Dollar.
OPERATIVE ENTWICKLUNG
DieÜbernahme von iWatt wurde am 16. Juli abgeschlossen. Mit der
Transaktion setzt Dialog die Strategie durch strategische Akquisitionen
eine breitere Diversifikation der Absatzmärkte und Wachstumsmöglichkeiten
zu erreichen weiter konsequent um. Das digitale Powermanagement-Geschäft
von iWatt ist eine ideale Ergänzung für unsere bestehenden Geschäftsfelder.
Dialog hat nun die Möglichkeit, den Bereich des Powermanagements durch
angrenzende neu hinzukommende Lösungen zu erweitern. Dazu gehören
hochentwickelte AC/DC-Ladegeräte und Adapter sowie
Solid-State-LED-Beleuchtung. Das Unternehmen wird durch den Zusammenschluss
in der einzigartigen Lage sein, Komplettlösungen für die nächste Generation
von beschleunigtem Lade- und Powermanagement für portable Geräte anbieten
zu können. In den nächsten Monaten wird sich unser Team insbesondere der
reibungslosen Integration von iWatt widmen.
Im Quartalsverlauf haben wir eine Reihe von Designs für hoch integrierte
PMICs abgeschlossen, die derzeit von unseren Kunden evaluiert werden, bevor
wir mit der Produktion beginnen. Unsere F&E-Teams arbeiten nun an den
Designs der nächsten Generation und verwenden dabei sowohl die bestehende
0,25-Mikron-BCD-Technologie als auch die neue 0,13-Mikron-BCD-Technologie
für Produkte, die ab 2014 auf den Markt kommen sollen.
Aufbauend auf unseren Innovationsanstrengungen und als Teil unserer
Konnektivitätsstrategie sind wir mit der Markteinführung von SmartbondTM,
der weltweit energieeffizientesten Bluetooth(R) Smart System-on-Chip (SoC)
Lösung, nun auch im Bluetooth(R) Smart-Segment vertreten. Mit dieser Lösung
verdoppelt sich im Vergleich zu konkurrierenden Produkten die Akkulaufzeit
von App-fähigen Smartphone- oder Computerperipheriegeräten. Sie soll eine
drahtlose Verbindung von Tastatur, Maus und Fernbedienung zu Tablet-PCs,
Laptops oder Smart-TV-Geräten herstellen und den Anwendern die Nutzung
innovativer neuer Apps auf Smartphone und Tablet-PC ermöglichen. Murata ist
der erste Gerätehersteller, der Smartbond(TM) verwendet.
Wir haben kontinuierlich unseren Kundenstamm ausgebaut und freuen uns, dass
Wistron unser jüngst eingeführte IC-Lösung mit Multitouch-Funktion,
SmartwaveTM,übernommen hat. Wistron hat ein Windows 8 kompatibles
23'-Smartwave-Touch-Modul entwickelt, das auf All-in-One-PCs und Monitore
mit hohen Stückzahlen ausgerichtet ist. Dieses Modul kann die derzeit auf
dem Markt befindlichen Module mit projiziert-kapazitivem Touch direkt
ersetzen. Damit können die Gerätehersteller die Multi-Touch-Technologie
schnell, kostengünstig und mit geringem Risiko integrieren, ohne dass ein
Produkt-Neudesign vorgenommen werden muss. Dieser Design Win unterstützt
die Diversifizierung unseres Geschäfts, weil es einen weiteren Massenmarkt
für PCs, einschließlich Ultrabooks(TM) für uns erschließt.
Wir haben unsere Partnerschaft mit Freescale mit einem neuen
Audio-Codec-Referenzmodul für deren Tower System-Entwicklungsplattform
ausgebaut. Endgerätehersteller können nun den neuesten energieeffizienten
Audio Codec von Dialog verwenden, um das Hörerlebnis des Nutzers erheblich
zu verbessern. Ein programmierbarer On-Chip-Digital-Signal-Processor (DSP)
lädt Audio-Software von einem Host-Prozessor herunter, sodass OEMs von
konstant hoher Audioqualität und SRS Sound(TM) profitieren können.
Unser DA6021 PMIC, den wir in Zusammenarbeit mit Intel für deren 'Bay
Trail'-Prozessor entwickelt haben, wurde jetzt qualifiziert und wird von
Kunden evaluiert. Zusammen mit dem 'Bay Trail'-Pozessor bietet dieser PMIC
eine außerordentlich lange Akkulaufzeit für neue Tablet-Designs.
* * * * *
Dialog Semiconductor lädt Sie ein, an einer Telefonkonferenz heute um 09:00
Uhr (London) / 10:00 Uhr (Frankfurt) teilzunehmen, in der das Management
die Ergebnisse des zweiten Quartals und die Guidance für Q3 2013
präsentiert. Um an der Konferenzschaltung teilzunehmen, wählen Sie bitte
folgende Telefonnummern: Deutschland: 0800 101 4960, Großbritannien: 0800
694 0257, USA: 1866 966 9439 und andere Länder +44 (0)1452 555 566 (kein
Zugangscode erforderlich). Eine Aufzeichnung ist für die Dauer von 30 Tagen
nach der Telefonkonferenz unter +44 (0)1452 550 000 (Zugangscode #96486411)
verfügbar. Außerdem finden Sie kurz nach der Telefonkonferenz eine
Aufzeichnung auf der Website des Unternehmens unter:
http://www.diasemi.com/investor-relations
Diese Pressemitteilung sollte in Verbindung mit dem Lagebericht der
Gesellschaft und dem Quartalsabschluss nebst Anhang gelesen werden.
Zusätzliche Informationenüber diese Mitteilung, darunter die konsolidierte
Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzernbilanz und die konsolidierte
Kapitalflussrechnung für das am 28. Juni 2013 zu Ende gegangenen Quartal
können Sie auf der Website des Unternehmens im Bereich Investor Relations
einsehen: http://www.diasemi.com/investor-relations
Für weitere Informationen:
Dialog Semiconductor
Jose Cano
Head of Investor Relations
T: +44 (0)1793 756 961
jose.cano@diasemi.com
Dialog Semiconductor
Helen McInnes
Head of Global Corporate Communications
T: +44 (0)1793-756-960
Mobil: +44 (0)7554 419 180
helen.mcinnes@diasemi.com
FTI Consulting London
Matt Dixon
T: +44 (0)20 7269 7214
matt.dixon@fticonsulting.com
FTI Consulting Frankfurt
Thomas M. Krammer
T: +49 (0) 69 9203 7183
thomas.krammer@fticonsulting.comÜber Dialog Semiconductor
Dialog Semiconductor entwickelt hochintegrierte Mixed-Signal-ICs, die für
den Einsatz im mobilen Bereich, in Anwendungen für energieeffiziente,
drahtlose Kommunikation im Nahbereich, sowie LED-Festkörperbeleuchtung und
Anwendungen im Automobilsektor optimiert sind. Das Unternehmen bietet
flexiblen und dynamischen Support, in Verbindung mit erstklassigen
Innovationen und der Sicherheit eines etablierten Geschäftspartners.
Mit seinem Fokus und der Expertise für Systeme mit energieeffizientem
Powermanagement und nun auch mit energieeffizienten Wireless- und AC/DC
Stromumwandlungen und Multi-Touch Lösungen, bringt Dialog langjährige
Erfahrungswerte in der schnellen Entwicklung von ICs für tragbare Geräte,
wie Smartphones, Tablet-PCs, Ultrabooks und digitale drahtlose Telefone
mit.
Die Powermanagement Prozessor Companion Chips tragen zur
Leistungssteigerung von Batteriedauer und zum Multimedia-Erlebnis der
Kunden bei. Mit erstklassigen Fertigungspartnern operiert Dialog
Semiconductor nach dem Fabless-Geschäftsmodell.
Das Unternehmen mit derzeit ca. 1000 Mitarbeitern hat seinen Firmensitz mit
weltweitem Vertrieb, R&D und Marketing in der Nähe von Stuttgart. Im Jahr
2012 erwirtschaftete Dialog Semiconductor 774 Mio. US-Dollar Umsatz und war
eine der am schnellsten wachsendenöffentlichen Halbleiter-Firmen in
Europa. Dialog ist an der Frankfurter Börse gelistet (FWB: DLG) und ist
Mitglied im deutschen TecDax-Index. Des Weiteren hat Dialog eine
Wandelanleihe (ISIN XS0757015606) im europäischen MTF Markt an der
luxemburgischen Börse notiert.
Zukunftsgerichtete Angaben
Diese Pressemitteilung enthält 'zukunftsgerichtete Angaben'über künftige
Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen.
Die Begriffe 'antizipiert', 'glaubt', 'erwartet', 'geht davon aus',
'schätzt', 'beabsichtigt' undähnliche Ausdrücke kennzeichnen
zukunftsgerichtete Angaben. Solche Angaben sind gewissen Risiken und
Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein
konjunktureller Abschwung in der Halbleiter und
Telekommunikationsindustrie, Veränderungen der Wechselkurse, die
Zinsentwicklung, die zeitliche Abstimmung von Kundenbestellungen mit dem
Herstellungsprozess,überschüssige oder ungängige Vorratsbestände, die
Auswirkung von Konkurrenzprodukten sowie deren Preisstellung, politische
Risiken in Ländern, in denen wir unser Geschäft betreiben oder Verkäufe
tätigen sowie Beschaffungsknappheit. Sollte einer dieser
Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten (einige von ihnen sind
unter derÜberschrift 'Risikobericht' in unserem aktuellen Geschäftsbericht
beschrieben), eintreten oder sich die den Angaben zugrunde liegenden
Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den in diesen Angaben genannten oder implizit zum Ausdruck
gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben nicht die Absicht, nochübernehmen wir eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Angaben zu
aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer
Veröffentlichung ausgehen. Jedoch ersetzen spätere Angaben jeweils frühere
Angaben.
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
23.07.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Dialog Semiconductor Plc.
Tower Bridge House, St. Katharine's Way
E1W 1AA London
Großbritannien
Telefon: +49 7021 805-412
Fax: +49 7021 805-200
E-Mail: jose.cano@diasemi.com
Internet: www.diasemi.com
ISIN: GB0059822006, XS0757015606
WKN: 927200
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
222386 23.07.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:dialog-semiconductor-gibt-die-ergebnisse-fuer-das-zweite-quartal-2013-bekannt-umsatz-des-zweiten-quartals-am-oberen-ende-der-im-mai-kommunizierten-prognose
bruttomarge-im-vorjahresvergleich-verbessert
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 23.07.2013 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913926
Anzahl Zeichen: 30465
Kontakt-Informationen:
Kategorie:Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2013 BEKANNT.Umsatz des zweiten Quartals am oberen Ende der im Mai kommunizierten Prognose; Bruttomarge im Vorjahresvergleich verbessert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dialog Semiconductor Plc. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).DGAP-News: DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS AM 27. SEPTEMBER AB ...
DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Quartalsergebnis DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS AM 27. SEPTEMBER ABGESCHLOSSENE DRITTE QUARTAL 2013 BEKANNT.Umsatzwachstum von 25% gegenüber dem Vorjahr sowie Verbesserung der ...DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR BESTÜCKT NEUE SAMSUN ...
DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Produkteinführung Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR BESTÜCKT NEUE SAMSUNG GALAXY SMARTPHONES 24.10.2013 / 07:55 ------------------------------------------------------------------ ...DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: Dialog Semiconductor gibt die Ergebnisse d ...
DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges Dialog Semiconductor Plc.: Dialog Semiconductor gibt die Ergebnisse des dritten Quartals 2013 bekannt Dienstag, 29. Oktober 2013 08.10.2013 / 10:00 -------------------------- ...Alle Meldungen von Dialog Semiconductor Plc.