Datenschutzerklärung: Erhöhte Abmahnrisiken nach Grundsatzurteil.

Datenschutzerklärung: Erhöhte Abmahnrisiken nach Grundsatzurteil.

ID: 913974

Die bereits seit Inkrafttreten des Telemediengesetzes (TMG) im Jahr 2007 bestehende Pflicht von Websitebetreibern, den Nutzerüber"Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten"zu informieren (§ 13 TMG), ist nicht neu, wird jedoch häufig vernachlässigt.



Dr. Grischa Kehr, RechtsanwaltDr. Grischa Kehr, Rechtsanwalt

(firmenpresse) - Wer eine solche Datenschutzerklärung auf seiner Internetseite nicht oder nicht zutreffend bereitstellte, beging nach der bisher hierzu vorliegenden Rechtsprechung damit jedoch nicht zugleich einen Wettbewerbsverstoß. Er musste daher bisher auch keine wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen fürchten.

In einem aktuellen Urteil vom 27.06.2013 hat das Oberlandesgericht Hamburg (Az. 3 U 26/12) dies nun anders entschieden und die bestehende Informationspflicht bei der Datenerhebung erstmalig als eine das Marktverhalten regelnde Norm im Sinne des Wettbewerbsrechts gewertet, deren Verletzung einen Wettbewerbsverstoß begründet und daher abgemahnt werden kann. "Ein Urteil, das weitreichende Folgen für alle Websitebetreiber und auch für Werbe- und Internetagenturen hat, die für die Erstellung der Websites ihrer Kunden verantwortlich sind", so Dr. Grischa Kehr, Rechtsanwalt der Kanzlei Eimer Heuschmid Mehle aus Bonn.

Pro und Contra Marktverhaltensnorm.

Der entscheidende Passus im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist § 4 Absatz 11. Demnach handelt derjenige unlauter, der einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln.

"Ob Datenschutzvorschriften einen solchen Marktverhaltensbezug aufweisen können, war bisher umstritten" betont Dr. Kehr, "das OLG München hatte den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes noch im letzten Jahr grundsätzlich keine Eigenschaft einer Marktverhaltensregelung beigemessen, das Kammergericht Berlin hatte einen Wettbewerbsverstoß bei fehlender oder falscher Datenschutzerklärung verneint."

Dringender Handlungsbedarf für Websitebetreiber.

Nach der aktuellen Entscheidung des OLG Hamburg zur wettbewerbsrechtlichen Relevanz der erforderlichen Datenschutzerklärung gemäß § 13 TMG ist jedem Websitebetreiber dringend zu raten, eine Datenschutzerklärung vorzuhalten und deren ordnungsgemäßen Inhalt zu prüfen. "Denn das Risiko, von Wettbewerbern bzw. von deren beauftragten Anwaltskanzleien kostenpflichtig abgemahnt zu werden, ist mit dem Urteil stark gestiegen. Diese können sich nunmehr zur Begründung einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung auf dieses Urteil stützen", so Dr. Kehr weiter. Eine neue Abmahnwelle scheint vorprogrammiert.



Haftung auch bei Seitengestaltung durch beauftragte Dritte.

Klargestellt hat das OLG Hamburg in seiner Entscheidung ferner, dass der Seitenbetreiber entsprechend den Regelungen des UWG für einen Verstoß auch dann haftet, wenn er für die Gestaltung der Internetseite einen Dienstleister, etwa eine Werbeagentur, eingeschaltet hat. Das Verschulden der Agentur als Beauftragtem (§ 8 Abs. 2 UWG) wird dem Seitenbetreiber dann zugerechnet.

Ist die rechtskonforme Gestaltung der Internetseite nicht ausdrücklich vom Leistungsumfang der Agentur ausgenommen, birgt die Entscheidung daher auch ein erhöhtes Haftungsrisiko für Agenturen. Haben sie Internetseiten für ihre Kunden gestaltet und programmiert, könnten Regressforderungen wegen der durch eine Abmahnung entstandenen Kosten auf sie zukommen.

Auch allen Werbe- und Internetagenturen ist daher zu empfehlen, die Internetseiten ihrer Kunden initiativ zu prüfen und erforderlichenfalls ordnungsgemäße Datenschutzerklärungen zu ergänzen, um auch eigene Haftungsrisiken gegenüber ihren Kunden zu vermeiden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eimer Heuschmid Mehle, gegründet 1973, ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team von aktuell 19 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Fachanwaltsqualifikationen in allen relevanten Rechtsgebieten decken ein breites Beratungsspektrum ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung.

Zu den Mandanten der Kanzlei zählen Privatpersonen und Familien genauso wie Freiberufler, Unternehmer als Einzelpersonen, Führungskräfte der Wirtschaft und Gewerbebetriebe jeder Größenordnung und Branche. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.



PresseKontakt / Agentur:

zB3 Kanzleikommunikation
Peter Marquardt
Kaiser-Wilhelm-Ring 39
40545 Düsseldorf
marquardt(at)zb3.de
+49 211 551615
http://www.zb3.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DS 52 Fonds dringende Mitteilung Kauder: Unrecht in Pakistan nicht hinnehmen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.07.2013 - 09:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913974
Anzahl Zeichen: 3757

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Grischa Kehr
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 228 62092-31

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenschutzerklärung: Erhöhte Abmahnrisiken nach Grundsatzurteil."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Eimer Heuschmid Mehleüberregionale Rechtsanwaltssozietät (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WCCB-II-Prozess Bonn - Hübner vollständig rehabilitiert ...

Das Landgericht Bonn hat in dem WCCB-II-Prozess heute das Verfahren gegen Herrn Hübner gemäß § 153a StPO eingestellt. Diese Form der Verfahrenseinstellung ist mit keinerlei Schuldfeststellungen verbunden. Ganz im Gegenteil: Die Unschuldsvermutung ...

Zivilrechtliche Beraterhaftung bei der Steuerberatung ...

Ein Firmeninhaber, dem sein Steuerberater jetzt noch rät, mal eben schnell seine Firma an die Nachfolger zu übertragen, um Erbschaftssteuer zu sparen, könnte spätestens im Herbst in die Röhre gucken. Bleibt das Bundesverfassungsgericht seiner bi ...

Alle Meldungen von Eimer Heuschmid Mehleüberregionale Rechtsanwaltssozietät


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z