Hochsaison auf den DLRG-Wachstationen

Hochsaison auf den DLRG-Wachstationen

ID: 914564

Hochsaison auf den DLRG-Wachstationen



(pressrelations) - Dreizehn Bundesländer sind seit dem Wochenende in den Sommerferien. Die Reisewelle an die Küsten rollt und Millionen Menschen suchen Abkühlung im Meer und an den Seen, Flüssen und Freibädern im Binnenland. Bei zum Teil mehr als 30°C hat das anhaltend gute Wetter auch seine Schattenseiten. Mehr als 300 Einsätze verzeichnete die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) jetzt allein an der Ostsee. Ob ein Pflaster nach einem Tritt in eine Scherbe, die Versorgung eines Wespenstichs oder die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr, die Anforderungen an die Retter sind vielfältig.

An der DLRG-Hauptwache in Wyk auf Föhr konnten die Retter am Wochenende eine 76-jährige Frau retten, die beim Schwimmen einen Schwächeanfall erlitten hatte und zu ertrinken drohte. Während die Bootsmannschaft der Dame und ihrem Sohn zur Hilfe eilte, wurde umgehend der Rettungsdienst verständigt, der die Seniorin mittels Hubschrauber in ein Krankenhaus auf dem Festland ausflog.

Doch ging nicht jeder Badebesuch ging so glimpflich aus. Mindestens 14 Personen haben den Tod gefunden. Die meisten tödlichen Unfälle ereigneten sich an unbewachten Seen und Flüssen. "Allein im vergangenen Jahr sind in Binnengewässern 308 Menschen ums Leben gekommen. Das Risiko, dort zu ertrinken ist um ein Vielfaches höher, als an von Rettungsschwimmern bewachten Badestellen", warnt DLRG-Generalsekretär Ludger Schulte-Hülsmann

Nach Angaben der DLRG sind 80% aller tödlichen Badeunfälle vermeidbar.

Leichtsinn, Übermut, schlechte Schwimmfähigkeit, Selbstüberschätzung und Unkenntnis über mögliche Gefahren sind die häufigsten Ursachen. Damit die Urlaubszeit kein böses Ende nimmt, sollten Schwimmer und Badeurlauber folgende elementare Hinweise beachten:
? Nur an bewachten Badestellen schwimmen gehen und die Warnhinweise beachten
? Eltern sollten kleine Kinder am und im Wasser nie aus den Augen lassen und immer in Griffweite bleiben
? Nie alleine oder unbeaufsichtigt schwimmen


? Die eigene Leistungsfähigkeit kritisch einschätzen; nicht übermütig werden
? Unbekannte Gewässer bergen Gefahren. Erkundigen Sie sich vor dem Bad bei einheimischen Fachleuten über besondere Gefahren und die örtlichen Notrufmöglichkeiten
? Auch nach vielen warmen Tagen ist oft nur die Wasseroberfläche angenehm warm. Tiefe Gewässer wie Baggerseen sind darunter immer noch kalt. Das kann zu Unterkühlung und Krämpfen führen und lebensgefährlich werden
? Nie in unbekannte Gewässer springen. Nur an ausgewiesenen Sprungbereichen ins Wasser springen. Kopfsprünge im Ufer- und Flachwasserbereich können lebensgefährlich sein oder schwerste, dauerhafte Schäden nach sich ziehen.
? Luftmatratzen, Schlauchboote und Gummitiere sind gefährliches Spielzeug und können leicht abgetrieben werden
? Besondere Vorsicht ist in offenen Gewässern, im Meer und Flüssen geboten
? Das Bad in Flüssen ist besonders gefährlich. Strömungen, Brückenpfeiler, Sogwirkungen, Unterwasserhindernisse, und Fahrrinnen mit Freizeit- und Berufsschifffahrt bilden unkalkulierbare Risiken
? Achtung beim Badeurlaub an europäischen Meeren: Gezeiten und nicht erkennbare Strömungen und Unterströmungen sowie starke ablandige Winde können auch gute Schwimmer in Lebensgefahr bringen
? Trinken Sie vor dem Baden keinen Alkohol und vermeiden Sie ein Bad unmittelbar nach dem Essen

Wichtige Hinweise rund um Ihre Sicherheit finden Sie auf unseren Internetseiten unter: http://www.dlrg.de/informieren.html


Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)
Niederkasseler Deich 295
40547 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49-(0)211-591313
Telefax: +49-(0)211-591957

Mail: Duesseldorf@dlrg.de
URL: http://www.dlrg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)
Niederkasseler Deich 295
40547 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49-(0)211-591313
Telefax: +49-(0)211-591957

Mail: Duesseldorf(at)dlrg.de
URL: http://www.dlrg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Geburt des königlichen Babys in Großbritannien Terminhinweis
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.07.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 914564
Anzahl Zeichen: 4156

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochsaison auf den DLRG-Wachstationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutschlandpokal: Weltelite in Warendorf ...

Viele der schnellsten Rettungsschwimmer der Welt treffen am 20. und 21. November in Warendorf zum sportlichen Wettstreit aufeinander. Zum Internationalen Deutschlandpokal in der Sportschule der Bundeswehr erwartet der Ausrichter, die Deutsche Leben ...

DLRG Trophy 2015: Zweiter Teil in Langlau ...

Das Ufer des Kleinen Brombachsees von Langlau ist am kommenden Samstag (1.8.) Schauplatz für einen Wettstreit von Rettungsschwimmern aus zehn Bundesländern. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) veranstaltet dort den zweiten Teil der D ...

Präsident Hatje eröffnet 19. DLRG Cup ...

Der Präsident der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Hans-Hubert Hatje, und Rostocks Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche haben am Freitagvormittag den 19. Internationalen DLRG Cup in Warnemünde eröffnet. Noch bis zum späten ...

Alle Meldungen von Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z