Ankündigung einer Krankheit und darauf folgende Kündigung
ID: 915299
Hintergrund:
In der Wut über ein vermeintliches Fehlverhalten des Arbeitgebers passiert es dem einen oder anderen Arbeitnehmer schon einmal, dass er z.B. äußert: "Dann werde ich eben krank." Das ist grundsätzlich sehr gefährlich für den Bestand des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitnehmer riskiert, dass der Arbeitgeber ihn (fristlos) kündigt, wenn er dann tatsächlich wegen einer vermeintlichen Krankheit der Arbeit fernbleibt. Man sollte solche Äußerungen daher unbedingt unterlassen.
Die Entscheidung:
Im vorliegenden Fall hat das Gericht zwar bestätigt, dass die Ankündigung der Erkrankung eine Pflichtverletzung war. Soweit aber objektiv eine Erkrankung vorliegt, genügt eine solche Pflichtverletzung ohne vorherige Abmahnung nicht für eine Kündigung.
Das Gericht hat außerdem noch einmal darauf hingewiesen, dass grundsätzlich der Arbeitgeber dafür die Darlegungs- und Beweislast trifft, dass die Behauptung einer Erkrankung des Arbeitnehmers falsch ist.
Außerdem wies das Gericht darauf hin, dass allein der Umstand, dass ein Arbeitnehmer tatsächlich arbeitet, noch kein ausreichender Beweis dafür ist, dass er auch arbeitsfähig ist. Das dürfte auch der Praxis entsprechen, wo sich Arbeitnehmer häufig noch krank zur Arbeit schleppen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen.
Fachanwaltstipp Arbeitnehmer:
Es wäre fatal, wenn man den Arbeitnehmer, der möglicherweise in einem angeschlagenen Zustand noch seine Arbeitsleistung verrichtet und dann etwas dünnhäutig reagiert, mit dem Verlust des Arbeitsvertrages bestrafen wollte. Gleichwohl sollten sich Arbeitnehmer darüber im Klaren sein, dass sie durchaus ein Risiko eingehen, wenn sie trotz Krankheit arbeiten. Passieren z.B. Fehler, können diese genauso, wie im vorliegenden Fall die unbedachte Äußerung, Anlass für eine Kündigung sein.
Umgekehrt muss man natürlich auch immer berücksichtigen, dass häufige Krankheiten den Bestand des Arbeitsverhältnisses ebenfalls gefährden können.
Quelle: LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 15. März 2013 - 10 Sa 2427/12 -, juris
24.7.2013
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin
Bredereck Willkomm Rechtsanwälte
Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin
Berlin-Marzahn Zweigstelle: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin
Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam
Tel.: (030) 4 000 4 999
Mail: fachanwalt@arbeitsrechtler-in.de
Essen: Ruhrallee 185, 45136 Essen
Tel.: (0201) 4532 00 40
Mail: fachanwalt@arbeitsrechtler-essen.com
Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de
Datum: 24.07.2013 - 16:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 915299
Anzahl Zeichen: 3195
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 4000 4999
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ankündigung einer Krankheit und darauf folgende Kündigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bredereck&Willkomm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).