E-Discovery-Experten von AccessData untersuchen Mobilgeräte im Netzwerk
Service-Team filtert "mobiles Beweismaterial" vor Ort aus
Die Anforderungen in puncto E-Discovery in Unternehmen steigen stetig. Dies liegt insbesondere daran, dass Mobilgeräte technisch immer ausgefeilter werden. Zudem gibt es viele verschiedene Datenformate, z.B. für E-Mails, Fotos, Videodateien oder Web-Chroniken. Diese verschiedenen Informationen für den Fall eines Gerichtsprozesses forensisch zusammenzusuchen, gestaltet sich für viele Firmen kompliziert. Zunächst müssen die Daten erfasst, dann verarbeitet und abschließend geprüft sowie bewertet werden. Diese verschiedenen Schritte ziehen für externe oder Unternehmensanwälte zeitintensive Arbeitsprozesse nach sich.
Elektronisches Beweismaterial bereitstellen
Zur Vereinfachung dieses Vorgangs nutzen die Spezialisten des "E-Discovery"-Service-Bereichs die AccessData-Technologie. Sie hilft ihnen, die forensischen Daten zusammenzufassen und zu strukturieren. Die elektronischen Unterlagen dokumentieren die AccessData-Experten gemäß den Strafverfolgungs- und bundesrechtlichen Regelungen des Zivilprozessrechts. Firmen profitieren auch davon, dass die Dateien in Formate wie TIFF (Tagged Image File Format) oder PDF umgewandelt werden können. Danach ist es möglich, die Daten mit nahezu jeder Plattform zu verarbeiten und zu bewerten. Alternativ bietet AccessData an, die elektronischen Dokumente für den Kunden zu hosten und somit verfügbar für die Bewertung zu machen.
Weitere Informationen zu Professional Services sind unter http://www.accessdata.com/services zu finden.
Hinweis: Alle genannten Marken- und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Die AccessData Group ist seit 25 Jahren Wegbereiter für Entwicklungen im Bereich der digitalen Ermittlungen und entsprechender Unterstützung in Rechtsstreitigkeiten. Die Produktfamilie besteht aus Stand-Alone- und Enterprise-Class-Lösungen mit dem Fokus auf Digital Forensics, E-Discovery und Cyber Security. Hierzu gehören unter anderem die Produkte FTK, SilentRunner, Summation und das CIRT Security Framework. Sie ermöglichen digitale Untersuchungen jeder Art, wie z.B. Computerforensik, Vorfallsanalyse, Hosted Review Services, rechtliche Nachprüfungen und Compliance-Audits. Mehr als 100.000 User, die weltweit im Gesetzesvollzug, in Regierungsbehörden, Unternehmen und Rechtanwaltskanzleien etc. tätig sind, vertrauen bereits auf die AccessData Software-Lösungen. AccessData ist zudem Anbieter für Trainings und Zertifizierungen in den Bereichen digitale Forensik und Rechtsstreitigkeiten. Weitere Informationen unter www.accessdata.com.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die AccessData Group ist seit 25 Jahren Wegbereiter für Entwicklungen im Bereich der digitalen Ermittlungen und entsprechender Unterstützung in Rechtsstreitigkeiten. Die Produktfamilie besteht aus Stand-Alone- und Enterprise-Class-Lösungen mit dem Fokus auf Digital Forensics, E-Discovery und Cyber Security. Hierzu gehören unter anderem die Produkte FTK, SilentRunner, Summation und das CIRT Security Framework. Sie ermöglichen digitale Untersuchungen jeder Art, wie z.B. Computerforensik, Vorfallsanalyse, Hosted Review Services, rechtliche Nachprüfungen und Compliance-Audits. Mehr als 100.000 User, die weltweit im Gesetzesvollzug, in Regierungsbehörden, Unternehmen und Rechtanwaltskanzleien etc. tätig sind, vertrauen bereits auf die AccessData Software-Lösungen. AccessData ist zudem Anbieter für Trainings und Zertifizierungen in den Bereichen digitale Forensik und Rechtsstreitigkeiten. Weitere Informationen unter www.accessdata.com.
Datum: 25.07.2013 - 08:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 915556
Anzahl Zeichen: 3422
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Discovery-Experten von AccessData untersuchen Mobilgeräte im Netzwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AccessData (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).