9. easycash SEPA Round Table:
Mit Standards Grenzen und Hindernisse überwinden

(firmenpresse) - Ratingen, Mai 2009. Bereits zum neunten Mal hieß der Ratinger Payment-Dienstleister easycash am 4. Mai 2009 zum easycash SEPA Round Table willkommen. Als Referent konnte Gerd Cimiotti, Geschäftsführer des von der Kreditwirtschaft getragenen Beratungsunternehmens SRC Security Research & Consulting GmbH, und seit 20 Jahren aktiver Kenner der Zahlungsbranche, gewonnen werden. Vor 60 Vertretern aus Handel und Finanzdienstleistung erläuterte er im Kölnturm im Osman 30 das Für und Wider von „Standards für Kartenzahlungen“.
Standardisierungsinitiativen für das SEPA-Projekt
Seinen Vortrag einleitend betonte Cimiotti die grundsätzliche Notwendigkeit von Standards für Kartenzahlungen, „denn diese dienen zur Beseitigung technischer Hindernisse.“ Auch wenn es derartige Bestrebungen schon vor Beginn des SEPA-Prozesses gegeben habe, sei die Vereinheitlichung von Schnittstellen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen Zahlungsverkehrszone. Nach der Entwicklung des EMV-Standards werde die Implementierung von EMV-Terminals mit dem in Entwicklung befindlichen SEPA-FAST-Standard vereinheitlicht. Die EMV-Migration der Zahlungssysteme in Verbindung mit SEPA FAST erlaubten künftig die Entwicklung neuer, vereinfachter Terminalarchitekturen. „Mehr Wettbewerb“, so Cimiotti, „schafft ferner die Standardisierungsinitiative EPAS [1]: Ziel ist die Standardisierung der Schnittstellen zwischen Terminal und Kasse, Terminalmanagementsystem und Betreiberrechner.“ Durch Nutzung der ISO 20022-Methodik gelte dies sogar weltweit. In einem weiteren Schritt kreiere ERIDANE [2] die Grundlagen für die Entwicklung modularer Terminal- und Sicherheitsarchitekturen. Darüber hinaus beschrieb er Initiativen wie das Common Approval Scheme CAS, das sich der Vereinfachung von Zulassungsverfahren für den Zahlungsverkehr widmet. In den Schlussworten seines Vortrags wies Cimiotti darauf hin, dass alle Standardisierungen marktgetriebene Entwicklungen seien, die vom Markt angenommen werden müssten.
Entscheidender Faktor: Kosten
Im Rahmen der lebhaften Diskussion verschaffte ein Einwurf aus dem Auditorium der Perspektive des Handels, der neue Standards insbesondere nach Kostengesichtspunkten beurteilt, Gehör: „Nach dem Vortrag könnte man den Eindruck gewinnen, dass EMV den Magnetstreifen obsolet macht. Wie sollen dem Handel die Kosten durch neue Technologien plausibel gemacht werden, wenn es gilt, funktionierende Systeme abzulösen?“ Dem widersprach der Zahlungsexperte Cimiotti: „Auch wenn der Magnetstreifen künftig in Zahlungsanwendungen nicht mehr genutzt wird, bedeuten die Standardisierungsinitiativen nicht, dass der Magnetstreifen zwingend von der Karte verschwinden muss. Mit den neuen Standards werden zusätzliche technische Optionen geschaffen, die dem Handel Möglichkeiten zur Kostensenkung eröffnen.“ Dem pflichtete auch easycash Holding Geschäftsführer Marcus W. Mosen bei: „Die Kartenpopulation in Deutschland wird auch in den nächsten Jahren das elektronische Lastschriftverfahren und das easycash Online-Lastschriftverfahren OLV® unterstützen. Dies wird auch klar von den Bankengruppen und -verbänden so kommuniziert. ELV und OLV® sind bewährte und für den Handel sehr preiswerte Zahlungsverfahren. Neuerungen müssen zunächst einmal in die Kostenstruktur des Handels passen; und wenn diese durch neue Entwicklungen nicht verbessert wird, werden sie vom Markt nicht angenommen.“
easycash SEPA Round Table
2007 etablierte die easycash Holding GmbH den Round Table-Zyklus als Dialog-Plattform für alle am bargeldlosen Zahlungsverkehr partizipierenden Branchen. Wechselnde Schwerpunkte, jeweils eingeleitet durch namhafte Referenten, beleuchten dabei alle Facetten der Single Euro Payments Area (SEPA). „Die aktive und regelmäßige Teilnahme zahlreicher Experten“, so Marcus W. Mosen, Geschäftsführer der easycash Holding GmbH und Moderator der Round Tables, „zeigt uns, dass unsere Round Tables von allen Marktteilnehmern als wichtiges Forum anerkannt werden. Wir sind zuversichtlich, mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur SEPA-Diskussion in Deutschland leisten werden.“
Der 10. easycash SEPA Round Table wird am 24. November 2009 in Frankfurt am Main stattfinden.
[1] Electronic Protocols Application Software
[2] Initiative zur Standardisierung von EFT/POS-SystemenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
sepa
europa
single-euro-payment-area
payment
zahlungsverkehr
dienstleister
bargeldlos
karten
kartenzahlung
banken
interbanken
exchange
event
veranstaltung
round-table
standards
standardisierung
epas
eridane
cas
src
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über easycash
Seit 1992 entwickelt easycash marktgerechte Lösungen für den kartengestützten bargeldlosen Zahlungsverkehr. Deutschlands größter neutraler Payment-Provider bietet umfassenden Service aus einer Hand: Mit vier Geschäftsfeldern – vom Netzbetrieb über Terminal- und Payment-Services bis hin zu Card Solutions – deckt die Unternehmensgruppe alle relevanten Bereiche kartengestützter Zahlungslösungen ab.
easycashs Produktpalette umfasst benutzerfreundliche Terminals, leistungsstarke Lösungen im Bereich der Transaktionsabwicklung und genau darauf abgestimmte Zusatzleistungen. Als Deutschlands führender Anbieter unterstützt easycash alle gängigen Zahlverfahren und ermöglicht deren individuelle Kombination. Umfangreiche Dienstleistungen und kundenspezifische Lösungen runden das Full-Service-Portfolio ab.
easycash verfügt über ein eigenes Kartenmanagement- und Abrechnungssystem. Damit lassen sich individuelle Kartenlösungen als vollwertige Zahlungssysteme nahtlos in die bestehende POS-Infrastruktur integrieren. Durch die Übernahme des Unternehmensbereichs Loyalty Solutions von Experian Deutschland im Jahr 2007, heute easycash Loyalty Solutions GmbH, konnte easycash seine Position im deutschen Markt für Kundenkarten und deren Processing weiter ausbauen.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 360 Mitarbeiter und betreibt rund 191.000 Terminals. Die abgewickelten Zahlungsverkehrstransaktionen beliefen sich 2008 auf 864 Mio. Transaktionen. Mit insgesamt 333 Mio. Transaktionen ist easycash Marktführer bei der Verarbeitung von Zahlungsvorgängen per electronic cash und Maestro. Das Unternehmen weist ein abgewickeltes Zahlungsverkehrsvolumen von rund 49 Mrd. Euro aus.
easycash Holding GmbH
Marketing / Kommunikation
Simone Bruder
Am Gierath 20
40885 Ratingen
Tel. +49-2102/9 73 – 307
Fax +49-2102/9 73 – 226
E-Mail: simone.bruder(at)easycash.de
grintsch communications
Marc Nagel / Arne Trapp
Tel. +49-221/93 70 63 – 62 / – 54
Fax +49-221/93 70 63 – 80
E-Mail: easycash(at)grintsch.com
Datum: 25.05.2009 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 91584
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 794 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"9. easycash SEPA Round Table:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
grintsch communications für easycash Holding GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).