Unternehmerverband mahnt Reformen an
ID: 915889
Schulte: "Politik muss Tempo aufnehmen"

(PresseBox) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) weist in einer Studie auf die unterschiedlichen Auswirkungen der Einkommensteuer-Pläne der Parteien hin und beziffert die Kosten des von CDU/CSU und FDP geplanten Abbaus der kalten Progression auf 3,7 Milliarden Euro.
Angesichts voller Staatskassen könne dies nur der erste Schritt einer breiter angelegten Steuerreform sein, kommentiert Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) die aktuellen politischen Entwicklungen: "Die Politik muss endlich wieder Tempo aufnehmen und aufgeschobene Reformen anpacken. Es ist ökonomisch bedenklich, dass der Staat Jahr für Jahr einen größeren Anteil unserer Wirtschaftsleistung durch das stetig steigende Steueraufkommen abgreift und damit seine Aktivitäten auf Kosten des Privaten Sektors ausweitet. Maßnahmen wie die Erweiterung der Mütterrente oder das Betreuungsgeld sind ausschließlich konsumtive Leistungen, die die volkswirtschaftliche Investitionsbasis schwächen und keinerlei Wachstumspotenziale entfalten. Politik muss sich gerade in diesen Zeiten an ökonomischer Effizienz und Wirksamkeit messen lassen. Dieser Kurs lässt sich nicht auf Dauer beibehalten."
Allein im laufenden Jahr steigt das Steueraufkommen um 2,5 Prozent, während sich die gesamtwirtschaftliche Leistung kaum entwickelt. Es sei dieses Missverhältnis, das letztlich zu Staatsfinanzkrisen und Wachstumsschwächen führe. Der Landesgeschäftsführer des Unternehmerverbandes warnt in diesem Zusammenhang vor der geplanten Steuererhöhungsorgie von Rot-grün, die den Staatsanteil an der Gesamtwirtschaft weiter erhöhe und keineswegs eine Gesundung der Staatsfinanzen bedeute, sondern ausschließlich neue Staatsausgaben nach sich zöge. Als besonders kritisch, so Schulte, seien die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und die Erhöhung der Erbschaftssteuer zu betrachten, die lediglich Neiddebatten schürten und ein weiterer Malus in der Außendarstellung des deutschen Wirtschaftsstandorts bedeuten.
Der BVMW spricht als "Stimme des Mittelstands" für mehr als 160.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 4,3 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BVMW spricht als "Stimme des Mittelstands" für mehr als 160.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 4,3 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.
Datum: 25.07.2013 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 915889
Anzahl Zeichen: 2785
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 161 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmerverband mahnt Reformen an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).