Mehr als eine Brücke

Mehr als eine Brücke

ID: 917451

Informationszentrum und Verkehrsbauwerk in einem / Albertkanal-Brücke bei Vroenhoven in Belgien




(PresseBox) - Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Albertkanal-Brücke bei Vroenhoven für Belgien eine besondere Bedeutung. Über diese Brücke marschierte im Mai 1940 das deut-sche Militär nach Belgien ein und brachte den Krieg ins Land. Der Albertkanal über den die Brücke führt wird zur Zeit ausgebaut, damit er auch für größere Schiffe nutz-bar ist. Dies machte den Abriss der alten Brücke zwischen Riemst und Vroenhoven und einen Neubau erforderlich. Dabei hatten die Planer ästhetische, historische, verkehrstechnische und statische Aspekte zu berücksichtigen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass der geschichtliche Hintergrund erhalten blieb.
Widerlager, Informationszentrum, Amphitheater, Café
Entstanden ist eine besondere Konzeption, die in ihrer Art fast als einmalig bezeichnet werden kann. Die Brücke selbst ist eine Stahlbrücke mit einer Breite von 18,5 m und einer Gesamtlänge von 195 m. Auf dieser verlaufen zwei Fahrspuren, die von Fußgänger- und Radwegen flankiert werden.
Auf der Seite von Riemst entstand ein massives Bau-werk, das die Funktion eines Widerlagers und eines Informationszentrums über den Zweiten Weltkrieg in sich vereint. Darin integriert sind mehrere multifunktio-nale Räume, ein Café-Restaurant und ein Amphitheater. Die Außenwände des Gebäudes sind 170 m lang und aus texturiertem Beton, so dass sie als Kletterwände genutzt werden können.
Der Schwerpunkt liegt aber eindeutig auf seiner Funkti-on als Informationszentrum über den Zweiten Weltkrieg. Deshalb wurde auch ein Bunker erhalten und in die Konzeption mit einbezogen.
Texturierter Beton
Eines der vorherrschenden Baumaterialien der Brücke ist weißer Sichtbeton, der mit ockerfarbenen Pigmenten versehen wurde und damit an natürlichen Granit erin-nert. Um diesen Eindruck zu unterstützen, entschieden sich die Planer dafür, die Oberfläche des Betons mit Hilfe von NOEplast Strukturmatrizen zu gestalten. Bei der Brücke Vroenhoven fiel die Wahl der Verantwortlichen auf die NOEplast Steinstruktur "Granit IV". Sie spiegelt die Oberfläche grob behauenen Granits wider und bildet mit ihren unterschiedlichen Furchen eine gute Basis für eine Oberflächenbeschaffenheit, die der ursprünglichen Brücke sehr nahe kommt. Um diesen Eindruck noch zu unterstreichen, verwendeten die Verantwortlichen zusätzlich einen Oberflächen- bzw. Erstarrungsverzöge-rer. Dessen Aufgabe ist es, das Erstarren des Betons zu unterbinden. Dies hat zur Folge, dass die oberste Ze-mentschicht nicht aushärtet und nach dem Ausschalen mit einem scharfen Wasserstrahl ausgewaschen werden kann, wodurch die Gesteinskörnung sichtbar wird und zum unverwechselbaren Erscheinungsbild der Brücke beiträgt.


Wirtschaftlichkeit ist Trumpf
NOE ist der einzige Hersteller, der Schalung und Struk-turmatrizen aus einer Hand anbietet. Auf Wunsch liefert NOE Strukturmatrizen auf Betonschalungen vormontiert einsatzfertig auf die Baustelle oder in das Betonfertig-teilwerk. Darüber hinaus kann auch die Takt- und Ein-satzplanung übernommen werden. Dies ist vor allem bei Ortbetonbaustellen eine wertvolle Hilfe, da hier häufig kein ebener, staubfreier Untergrund vorhanden ist und Temperaturschwankungen das Montieren der Matrizen erschweren können.
Ein weiterer Vorteil von NOEplast Strukturmatrizen ist, dass sie bis zu 100-mal wiederverwendet werden kön-nen. So erhöht sich ihre Wirtschaftlichkeit mit jedem Betoniervorgang.
Bautafel
Bauherr:
Ministerium der Flämischen Gemeinschaft /
Umwelt und Infrastruktur, Straßen und Verkehr
Brüssel, Belgien
Architekt:
Ney & Partners sa, Brüssel, Belgien
in Zusammenarbeit mit Jozef Legrand, Berlin
Ausführendes Unternehmen:
Cei-De Meyer NV, Brüssel, Belgien
Lieferung Strukturmatrizen:
NOE-Bekistingtechniek N.V., Zaventem, Belgien
Abbildung 01 (NOEplast Bruecke Vroenhoven 01.jpg):
Aufgabe der Planer war es, mit der Brücke und dem Informationszentrum am Albertkanal bei Vroenhoven eine Verbindung zwischen Moderne und Geschichte zu schaffen. (Foto: NOE-Schaltechnik, Süssen)
Abbildung 02 (NOEplast Bruecke Vroenhoven 02.jpg):
An der Brücke bei Vroenhoven begann für Belgien im Mai 1940 der Zweite Weltkrieg. Aus diesem Grund wurde ein alter Bunker an der Brücke erhalten. (Foto: NOE-Schaltechnik, Süssen)
Abbildung 03 (NOEplast Bruecke Vroenhoven 03.jpg):
Es ist vorgesehen, dass die Betonwände auch als Klet-terwände genutzt werden können. (Foto: NOE-Schal-technik, Süssen)
Abbildung 04 (NOEplast Bruecke Vroenhoven 04.jpg):
Um der Gesamtanlage ein unverwechselbares Erschei-nungsbild zu geben, wurde ein Oberflächen- bzw. Er-starrungsverzögerer verwendet. Dies hat zur Folge, dass die oberste Zementschicht beim Betonieren nicht aushärtet und nach dem Ausschalen mit einem scharfen Wasserstrahl ausgewaschen werden kann. Dadurch wird die Gesteinskörnung sichtbar und trägt so zur Gestaltung der Brücke bei. (Foto: NOE-Schaltechnik, Süssen)
Abbildung 05 (NOEplast Bruecke Vroenhoven 05.jpg):
Nur der Fachmann erkennt auf den ersten Blick, dass es sich hier um eine mit einer NOEplast Strukturmatrize gestaltete Betonoberfläche und nicht um echten Granit handelt. (Foto: NOE-Schaltechnik, Süssen)

NOE-Schaltechnik ist ein modernes, innovatives mittelständisches Unternehmen, das in den letzten Jahren überdurchschnittlich gewachsen ist. In der Beton-Schalungstechnik zählt NOE-Schaltechnik national wie international zu den führenden Anbietern.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

NOE-Schaltechnik ist ein modernes, innovatives mittelständisches Unternehmen, das in den letzten Jahren überdurchschnittlich gewachsen ist. In der Beton-Schalungstechnik zählt NOE-Schaltechnik national wie international zu den führenden Anbietern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Keine Eigentumswohnung vermieten in Bremen ohne Makler mit immobilienmakler-bundesweit.de DOMOTEX Middle East profitiert von wachsender Baukonjunktur in der Türkei (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.07.2013 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 917451
Anzahl Zeichen: 5910

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Süssen



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr als eine Brücke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gebogen, strukturiert, stützend ...

In Großschönau beschädigte 2013 das August-Hoch­wasser eine wichtige Stützmauer aus dem Jahr 1901. Zwar ließ sich diese teilweise rekonstruieren, doch einige Abschnitte mussten durch neue Betonwände ersetzt werden. Diese sollten jedoch optisc ...

Gebogen, strukturiert, stützend ...

In Großschönau beschädigte 2013 das August-Hochwasser eine wichtige Stützmauer aus dem Jahr 1901. Zwar ließ sich diese teilweise rekonstruieren, doch einige Abschnitte mussten durch neue Betonwände ersetzt werden. Diese sollten jedoch optisch ...

Alle Meldungen von NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z