Panasonic macht seine Hybrid-Kameras zu Amphibien
ID: 91752
Panasonic macht seine Hybrid-Kameras zu Amphibien
Neue Unterwassergehäuse für die Lumix Modelle TZ7 und FT1 ermöglichen Fotos und HD-Videos beim Tauchen und Schnorcheln
Auf Knopfdruck unter Wasser filmen
Dank separater Video-Aufnahmetaste können selbst Tauchanfänger auf Knopfdruck unter Wasser Videos aufnehmen ? und das ohne umständlichen Modus-wechsel. Dabei sind die TZ7 und FT1 im Unter-wassergehäuse noch klein und leicht genug, dass sie keinen zusätzlichen Ballast darstellen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, auch während der Videoaufnahme Zoomen zu können (12-fach-Zoom mit 25mm-WW bei der TZ7 und 4,6-fach-Zoom mit 28mm-WW bei der FT1). Der eingebaute optische Bildstabilisator verhindert dabei verwackelte Bilder und das spezielle Unterwasserprogramm garantiert durch optimale Voreinstellungen natürliche Farben unter Wasser.
Erinnerungen austauschen leicht gemacht
So einfach das Fotografieren und Filmen mit der TZ7 und der FT1 unter Wasser ist, so unkompliziert ist es auch, Erinnerungen mit Tauchpartnern, Verwandten und Freunden an Land zu teilen. Einfach die Kamera per HDMI-Kabel an einen HDTV-Fernseher anschließen oder die Speicherkarte in den Karten-Slot des Fernsehers, Blu-ray Players oder Beamers einstecken und das multimediale Bilderlebnis kann beginnen. Denn anders als bei den Kameras der meisten anderen Hersteller werden die Bilder nicht streng getrennt nach Fotos und Videos angezeigt, sondern können zusammen in der Reihenfolge ihrer Aufnahme abgespielt werden. Die Fotos und die im zukunftsweisenden AVCHD-Lite Format aufgezeichneten Videos werden mit der mitgelieferten Software auf Computer, CD-Rom oder DVD mit nur wenigen Mausklicks wahlweise in HD- oder DVD-Qualität archiviert. Dank der neuen YouTube-Upload-Funktion erfolgt das Einstellen der eigenen Videos in das Internet ebenso schnell und mühelos.
Auch an Land in ihrem Element
An Land kümmert sich die intelligente Automatik der beiden Lumix Modelle um alle Grundeinstellungen. So erkennen die Kameras automatisch Personen-, Nah- oder Landschaftsaufnahmen, schalten die Gesichtserkennung ein oder nehmen weitere motivspezifische Einstellungen vor. Die Lumix FT1 scheut dabei auch keine extremen Bedingungen: Sie ist stoßfest, staubgeschützt und auch ohne Unterwassergehäuse bis zu zwei Meter wasserdicht. Zudem verfügt sie über ein vollständig im nur 23 Millimeter schmalen Kameragehäuse integriertes Objektiv, das beim Zoomen nicht mehr herausfährt und das Gerät besonders belastbar macht.
Die ideale Begleitung für Taucher und ?Landratten?
Die Lumix-Modelle TZ7 und die FT1 unterscheiden sich von anderen Digitalkameras mit optional erhältlichem Unterwassergehäuse in den Zoom- und Videofähigkeiten sowie in der Ausstattung. Starke (TZ7) und besonders gut geschützte (FT1) Zooms erlauben es, scheue Unterwasserwesen auf Bild und Film festzuhalten (zum Beispiel auf ?Hai-Safaris? mit der TZ7 auch aus größeren Entfernungen) und breite Motive (wie sich ausbreitende Makrelenschwärme oder Korallenriffe) komplett einzufangen. Und das bei Video in HDTV-gerechter Auflösung (HD-Ready mit 720p).
Die TZ7 und FT1 sind die ideale Begleitung des Tauchers über Wasser ? und mit den neuen Unterwassergehäusen auch bis zu 40 Meter unter Wasser. Die Kameras passen mit Preisen von 399 Euro (FT1) bzw. 429 Euro (TZ7) selbst ins kleine Urlaubsbudget ? besonders, da beide Geräte einen vollwertigen Camcorder nahezu ersetzen. Die entsprechenden Unterwassergehäuse sind mit einem einheitlichen Preis von 280 Euro finanziell ebenfalls erschwinglich.
Bitte überzeugen Sie sich von der Qualität der HD-Videoaufnahmen der TZ7 in der Lumix Video-Galerie unter www.panasonic.de/lumix-video
Weitere Informationen zur Lumix DMC-TZ7 (erhältlich in den Gehäusefarben schwarz, silber, rot und chocolate) und zur Lumix DMC-FT1 (erhältlich in den Gehäusefarben orange, aktiv-blau und silber) sowie weiteren Lumix Kameras mit optional erhältlichen Unterwassergehäusen finden Sie im Internet unter www.panasonic.de/lumix.
Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2008) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 9,07 Billionen Yen/90,52 Milliarden US-Dollar (Wechselkurs USD ? JPY 100,19). Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net.
Technische Änderungen vorbehalten.
Bei Veröffentlichung oder redaktioneller Erwähnung freuen wir uns sehr über die Zusendung eines Belegexemplars!
Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: 040 / 8549-2285 ? Fax: 040 / 8549-2982
Email: michael.langbehn@eu.panasonic.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.05.2009 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 91752
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Panasonic macht seine Hybrid-Kameras zu Amphibien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Panasonic (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).