Goldproduzenten müssen sich zunehmend durch sogenanntes Hedging absichern
ID: 917590
Goldproduzenten müssen sich zunehmend durch sogenanntes Hedging absichern
Wer glaubt, dass der Preis steigt, betreibt kein Hedging, wer dagegen einen Abwärtstrend sieht, betreibt es sehr wohl. Die australische Oceana Gold sowie Russlands zweitgrößter Goldproduzent Petropavlovsk haben bereits mit der Goldabsicherung über Terminverkäufe begonnen. Es wird von führenden Brokern damit gerechnet, dass auch weitere Goldunternehmen ihre Produktion absichern werden. Die Produzenten erhoffen sich durch diesen Prozess, ihre Erlöse sicherzustellen und anzukurbeln, um so ihre Verbindlichkeiten bedienen zu können, angesichts des weiterhin erwarteten Preisverfalls bei Gold. Erstmals seit dem Millenniumsjahr 2000 scheint der Edelmetallhandel und im Besonderen der Goldpreis auf ein Verlustjahr zuzusteuern. Die Bank Julius Bär warnt gar davor, dass Terminverkäufe der Goldproduktion die Abwärtsspirale weiter ankurbeln könnten. Es scheint nur wenige Goldproduzenten zu geben, denen solche Probleme fremd sind, denn viele haben zu hohe Schulden oder zu hohe Kosten.
Ziehen diese Produzenten Hedging in Erwägung, so werden zukünftige Produktionen zu einem Festpreis verkauft, damit Kredite gesichert und Margen geschützt werden können. Als Gold in den vergangenen zehn Jahren die längste Rallye seit über neun Jahrzehnten hinlegte, verlor Strategie entsprechend an Bedeutung. Um Ihre Terminverkäufe aufzulösen, als sich der Goldpreis mehr als verachtfachte, übten viele Investoren Druck auf die Goldproduzenten aus. Allein Anglogold Ashanti investierte im Jahre 2010 2,6 Milliarden Dollar in die Auflösung von Terminverkäufen. Für Hedging fielen bei Barrick Gold als Branchenprimus alleine im dritten Quartal des Jahres 2009 5,6 Milliarden Dollar an.
Der Preis wird um so negativer beeinflusst, je mehr Absicherungsgeschäfte durchgeführt werden. Viele Produzenten haben bereits die Chance auf gute Preise verpasst, sie hätten mit der Absicherung rechtzeitig auf der Höhe des Preiszyklus beginnen sollen. Bis Ende des Jahres 2014 prognostiziert die Goldman Sachs Group einen Goldpreis von 1050 Dollar. Das Nettovolumen von terminverkauftem Gold wird nach Ansicht von Standard Chartered Plc bis zum Jahre 2017 von aktuell 30 auf dann 500 Tonnen steigen. Goldproduzenten mit einer dünneren Kapitaldecke werden verstärkt Gold auf Termin und Goldlizenzen verkaufen und Absicherungsgeschäfte tätigen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.
Eins zu Null Com GmbH
Christian Schwarz
Godorfer Strasse 13
50997 Köln
cs(at)eins-zu-null.com
4922363317883
http://www.eins-zu-null.com
Datum: 29.07.2013 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 917590
Anzahl Zeichen: 3082
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Schwarz
Stadt:
Köln
Telefon: 4922363317883
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Goldproduzenten müssen sich zunehmend durch sogenanntes Hedging absichern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eins zu Null Com GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).