Betriebliche Kitas erhalten deutlich geringere Zuschüsse als städtische: Stuttgarter Gemeinderäte

Betriebliche Kitas erhalten deutlich geringere Zuschüsse als städtische: Stuttgarter Gemeinderäte nehmen Stellung

ID: 91766

Betriebskita? - Pech gehabt. Ein Betreuungsplatz dort kostet Eltern oft deutlich mehr als das, was sie in einer städtischen Einrichtung zahlten – oder die Unternehmen müssen in die Tasche greifen. Während einer Podiumsdiskussion erklärten Stuttgarter Gemeinderäte den Grund für die Ungleichbehandlung. Der ist schlicht: zu wenig Geld. Investiert werde da, wo die Betreuungslage am schlechtesten sei. Die Diskussion zeigte: Um überhaupt nennenswerte Zuschüsse zu ergattern, müssen Kitas in die Bedarfs­planung aufgenommen werden. Fehlende Transparenz und Verlässlichkeit dabei sorgen für eine prekäre Finanzierungssituation in den Kitas „Spatzennest“ und „Forscher­zwerge“. Der Vorschlag von Werner Wölfle (Bündnis 90 / Die Grünen): „80 Prozent Zuschuss wie für kirchliche Träger.“




(firmenpresse) - Stuttgart (eos) – Stuttgarter Familien, die ihr Kind in einer betrieblichen Kindertagesstätte betreuen lassen, müssen dafür deutlich tiefer in die Tasche greifen, als Eltern, die einen öffentlichen Betreuungsplatz ergattern konnten. Vielfach sind es neben den Eltern dann auch die Unternehmen, die die Differenz schultern. Diese Ungleichbehandlung von öffentlichen und betrieblichen Einrichtungen stößt bei Unternehmen, Eltern und Trägern auf Unverständnis. Der Stuttgarter Kita-Trägerverein KiND e.V., der in der Landeshauptstadt sechs Kinderhäuser betreibt, lud fünf Gemeinderäte aus den unterschiedlichen Fraktionen am vergangenen Dienstag zu einer Podiumsdiskussion in die Oskar-Lapp-Akademie nach Stuttgart-Vaihingen ein, um die Problemlage zu umreißen und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.

„Erst einmal Plätze schaffen“
Der Grundkonflikt läge nicht in der Frage, ob gleich bezuschusst würde oder nicht, sagte CDU-Stadträtin Christina Metke in ihrem Eingangsstatement. Angesichts des Ausbaubedarfs ginge es zunächst einmal darum, trotz begrenzter Ressourcen Plätze zu schaffen. „Das bestehende System noch zu verbessern, ist dann die Kür“, meinte sie. Stadträtin Rose von Stein (FDP) wies darauf hin, dass sich die Situation verbessert habe. Dass dies durchaus nicht für alle Einrichtungen gilt, machten Publikumsbeiträge deutlich: Das Max-Planck Institut (MPI) in Stuttgart eröffnete unlängst seine Einrichtung „Forscherzwerge“. Sie wurde – wieder Erwarten – nicht in die Bedarfsplanung aufgenommen. „Bei uns reisen Forscher aus Indien an und schauen verwundert auf diese prekäre Kinderbetreuungssituation“, berichtete eine MPI-Mitarbeiterin und ergänzte: „Wie Stuttgart so ein international konkurrenzfähiger Wissenschaftsstandort sein möchte, ist mir schleierhaft.“

Unternehmen: „Kinderbetreuung wird uns zu teuer“
Für Unternehmen sei das Engagement für Kinderbetreuung doch eine Win-win-Situation, gab die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Annette Sawade zu bedenken. KiND e.V.-Vorstand Klaus Hagmann, Werksleiter beim Druckfarbenhersteller Flint Group in Stuttgart-Feuerbach, sah das etwas anders: „Sicher profitiert ein Unternehmen von der Möglichkeit, Kinder betriebsnah betreuen lassen zu können – im Moment ist dies aber eher nicht unser Problem. Wir unterstützten den Umbau des Kinderhauses Spatzennest finanziell, aber das sollte es dann gewesen sein. Das Spatzennest ist nämlich eine öffentliche Einrichtung – aber nach wie vor nicht in der Bedarfsplanung. Unser Kita-Engagement kostet uns daher viel mehr als wir ursprünglich dachten und steht jetzt ernsthaft auf dem Prüfstand.“ Ein betroffene Mutter pflichtete bei: „Ich hätte gerne einen Krippenplatz in einer städtischen Einrichtung gehabt. Leider standen wir auf Platz 180 der Warteliste und hatten keine Chance in absehbarer Zeit einen zu bekommen. Jetzt geht mein Kind ins Spatzennest – das ist für uns – wegen der geringeren Zuschüsse deutlich teurer. Warum wird der Platz für unser Kind nicht so bezuschusst wie in anderen Einrichtungen?“



Ein „grüner“ Vorschlag: betriebliche Kitas gleich bezuschussen wie kirchliche
„Der Idealzustand wäre auch für uns: Wenn eine Kita da ist und Kinder sie nutzen, fließt der Zuschuss automatisch“, sagt Werner Wölfle, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen. „Doch das kann sich die Stadt nicht leisten: Wir haben doppelt so viele Anmeldungen von Trägern wie unsere Finanzierungsmöglichkeiten hergeben.“ Trotzdem kann Wölfe sich vorstellen, Unternehmen, die durch ihre Investitionen die Stadt entlasten und die benötigten Betreuungsplätze daher für die öffentlichen Haushalte günstiger schaffen, bei der Bezuschussung entgegen zu kommen: „80 Prozent, das bekommen die kirchlichen Träger auch. Wäre das ein Angebot?“, fragte er. KiND e.V.-Geschäftsführerin Waltraud Weegmann nickte: „Da könnten wir uns sicher treffen.“

Bedarfsplanung überdenken
„Wir nehmen aus dieser Diskussion mit, dass wir uns die Kriterien für die Bedarfsplanung noch einmal anschauen müssen“, fasste Metke zusammen. „Die Finanzierung muss transparenter werden und Unternehmen brauchen mehr Verlässlichkeit.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH

Die Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH ist 2004 aus der 1988 gegründeten Konzept Unternehmensberatung hervorgegangen und ist Consultant für betriebliche Fragestellungen. In den letzten Jahren spezialisierte sich Konzept-e auf die Beratung von Unternehmen zu Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf Konzepten für betriebliche und betriebsnahe Kindertagesstätten.
Die zur Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH gehörende Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH leitet heute 18 Kinderhäuser im gesamten süddeutschen Raum. Die Mehrzahl der Einrichtungen wird von Unternehmen getragen, die sich zu Vereinen zusammengeschlossen haben.
Konzept-e übernahm die Vereinsgeschäftsführung des Kind e.V., des Kind und Beruf e.V. sowie die Geschäftsführung des Kind e.V. Dachverbandes (www.kind-dachverband.de).
Gemeinsam mit dem Kind e.V. Dachverband und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH führt Konzept-e den jährlich in Stuttgart stattfindenden Kongress für Betreuung und Bildung "Invest in Future" (www.invest-in-future.de) durch. Das Symposium wendet sich an Unternehmen, Träger sowie die öffentliche Hand und diskutiert Betreuungs- und Bildungsthemen aus pädagogischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht.



Leseranfragen:

eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou

Löwen-Markt 8
70499 Stuttgart

Tel. 0711 – 65 22 79 30
Mobil: 0172 – 70 32 745
E-Mail: eos(at)eoscript.de
Internet: www.eoscript.de



PresseKontakt / Agentur:

eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou

Löwen-Markt 8
70499 Stuttgart

Tel. 0711 – 65 22 79 30
Mobil: 0172 – 70 32 745
E-Mail: eos(at)eoscript.de
Internet: www.eoscript.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesratspräsident vertritt Bundespräsident PresseMitteilung
Bereitgestellt von Benutzer: EikeOstendorf
Datum: 25.05.2009 - 21:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 91766
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eike Ostendorf-Servissoglou
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711-65227930

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebliche Kitas erhalten deutlich geringere Zuschüsse als städtische: Stuttgarter Gemeinderäte nehmen Stellung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

eoscript Public Relations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Invest in Future Award“: Gewinner-Kitas ausgezeichnet ...

Stuttgart (eos) – Anregungsreiche und außergewöhnliche Erlebnisräume für die Jüngsten zeichnete die Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH mit dem diesjährigen „Invest in Future Award“ aus. Auf die Ausschreibung mit dem Titel „Raum fà ...

Alle Meldungen von eoscript Public Relations


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z