VDAB legt Stellungnahme zu rheinland-pfälzischem Heimgesetz vor: Parallelstrukturen erschweren Tran

VDAB legt Stellungnahme zu rheinland-pfälzischem Heimgesetz vor: Parallelstrukturen erschweren Transparenz und Entbürokratisierung

ID: 91865

VDAB legt Stellungnahme zu rheinland-pfälzischem Heimgesetz vor: Parallelstrukturen erschweren Transparenz und Entbürokratisierung



(pressrelations) - Das rheinland-pfälzische Sozialministerium hat Anfang Mai den Gesetzentwurf des Wohnformen- und Teilhabegesetzes vorgestellt, das in Rheinland-Pfalz das Heimgesetz des Bundes ersetzen soll. Der Entwurf soll noch vor der Sommerpause in den Landtag eingebracht werden. Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. (VDAB) hat nun dem Sozialministerium seine Stellungnahme eingereicht. Darin bewertet Peter Klein, Vorsitzender des VDAB-Landesverbandes Rheinland-Pfalz einige Inhalte des neuen Landesgesetzes kritisch:

?Der Gesetzentwurf lässt eine klare Abgrenzung der Prüfbefugnis von Heimaufsicht und Medizinischem Dienst der Krankenversicherung vermissen. Die geplante Doppelprüfung der Ergebnisqualität durch beide Institutionen führt zu einem unnötigen zusätzlichen bürokratischen Aufwand für die Einrichtungen. Aber auch der Verbraucher wird durch die dann folgende Veröffentlichung von zwei ? wohlmöglich unterschiedlichen ? Prüfergebnissen verwirrt. Dies kann nicht im Sinne der allerorts geforderten Transparenz sein.

Wir sehen generell keinerlei Notwendigkeit, parallel zum Tätigkeitsbereich des MDK zusätzliche Regelungs- und Prüfbefugnisse für die Heimaufsicht zu schaffen ? insbesondere nicht hinsichtlich der pflegerischen Ergebnisqualität, für deren Prüfung ausschließlich der MDK zuständig ist. Die Schaffung derartiger Doppelstrukturen verhindert letztlich die im neuen Landesgesetz genannte Zielformulierung ?Entbürokratisierung?.

Der VDAB unterstützt Bestrebungen für mehr Transparenz in der Pflege. Doch das Wohn- und Teilhabegesetz will Veröffentlichungen von Prüfberichten auch gegen den Willen des Trägers durchsetzen. Die Einrichtung soll keinerlei Rechtsschutz gegen eine Veröffentlichung erhalten, auch wenn deren Inhalte strittig sind. Das ist in Anbetracht der hohen Bedeutung von Prüfberichten nicht tragbar.

Kritisch sehen wir auch das Vorhaben, neue Wohnformen in das neue Landesgesetz aufzunehmen. Bereits jetzt haben sich im Land ohne Zutun von Gesetzgebern und Heimaufsichten etliche selbstbestimmte Wohngruppen oder betreute Wohngemeinschaften gebildet. Die vom Gesetzgeber gewollte Flexibilität für neue Wohnformen besteht also bereits. Aus unserer Sicht ist es überflüssig, neue Formen des Zusammenlebens älterer Menschen sofort begrifflich zu erfassen und zu institutionalisieren, um daraus in der Folge einen gesetzlichen Regelungsbedarf abzuleiten. Im Ergebnis kommt es dann erneut zu einer systematisch unklaren Regelung von heimaufsichtlichen Kontroll- und Eingriffsbefugnissen.



Positiv hervorzuheben ist die geplante Intensivierung der Beratungstätigkeit durch die Heimaufsichtsbehörden. Damit kann das gemeinsame Ziel der Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung nachhaltig verfolgt werden.?

Zu Ihrer Info: Der VDAB ist die Interessenvertretung für ambulante und stationäre Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. Als gemeinnütziger Fachverband unterstützt und berät der VDAB mehr als 1.200 Mitglieder in vorwiegend privater Trägerschaft in wirtschaftlichen, qualitativen und juristischen Fragen.


Kontakt:
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB)
Im Teelbruch 132
45219 Essen
Tel.: 02054 / 95 78 ? 0
Fax: 02054 / 95 78 ? 40
www.vdab.de
info@vdab.de

Ansprechpartnerin:
Nicole Meermann
Pressereferentin
Tel.: 02054 / 95 78 ? 15
Fax: 02054 / 95 78 ? 40
nicole.meermann@vdab.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Europawahl-Ticker EU-Aktionsprogramm JUGEND IN AKTION 4/2009 Friedliche Lösung der kurdischen Frage jetzt unterstützen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.05.2009 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 91865
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VDAB legt Stellungnahme zu rheinland-pfälzischem Heimgesetz vor: Parallelstrukturen erschweren Transparenz und Entbürokratisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDAB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VDAB


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z