Cicero würde sich im Grabe herumdrehen
ID: 919396
Warum Angela Merkel mit"TINA"auch am 22. September wieder erfolgreich sein wird
Auch gegen eine weitere Empfehlung des antiken Autors verstößt die ewige Kanzlerin aus dem Osten Deutschlands sträflich. Es komme nämlich darauf an, so der Rat an Marcus, "die Begeisterung insbesondere derer zu bewahren, die du schon gewonnen hast". Wie bitte, mag sich jetzt mancher CDU-Stammwähler fragen. Denkt Merkel etwa an die Kirchgänger, die Konservativen und die Wirtschaftsliberalen? Pflegt sie nicht etwa in Form asymmetrischer Demobilisierung ganz andere Kreise und klaut den anderen sozialdemokratischen Parteien neben der CDU fleißig die Themen?
"Die eifrige Unterstützung durch Freunde sollte man sich durch Wohltaten, Beachtung von Verpflichtungen, alte Bekanntschaften, Zugänglichkeit und natürlichen Charme sichern". Auch bei dieser Empfehlung kommt man ins Stutzen. Die Politik der heruntergezogenen Mundwinkel der Kanzlerin steht ja nun nicht in erster Linie für Charme, und wenn das Betreuungsgeld als "Wohltat" für die Freunde gedacht war, dann hat sich die Parteivorsitzende der CDU wohl leicht verkalkuliert, da es sich nicht allzu großer Nachfrage erfreut.
Vielleicht macht die Lektüre des schmalen Reclam-Bändchens aber deutlich, warum der eisernen Fiskal-Kanzlerin nicht die Herzen der Griechen und anderer Südeuropäer zufliegen. Denn durch drei Dinge werden die Menschen gewonnen: "durch erwiesene Wohltat, geweckte Hoffnung und spontane Sympathie". Eben nicht durch Spardiktate - könnte man ergänzen.
Quintus Tullius Cicero riet Marcus, dass dessen ganzer Wahlkampf eine "gute Show" sein sollte: "brillant, glänzend und populär, die größte Aufmerksamkeit und höchstes Prestige erzielt - und auch, wenn das denn irgendwie möglich ist, dass man Skandalgeschichten über die Verbrechen, sexuellen Ausschreitungen und Bestechungen deiner Konkurrenten erzählt".
"Auf die Skandalgeschichten über Verbrechen und sexuelle Ausschweifungen können die Bürger gut verzichten", sagt der Personalexperte Michael Zondler, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens centomo http://www.centomo.de. "Doch zurzeit merkt ja kaum jemand, dass bald gewählt wird. Die Lethargie ist erschreckend. Die Politik liefert sich Scheingefechte über den Soli oder die vermeintliche Ausspähung durch die Amerikaner", so Zondler. "Wo bleibt der politische und fachliche Streit über den besten Weg in Sachen Euro? Wie sehen die Konzepte für eine erfolgreiche Energiewende aus? Wer hat den Mut, dass deutsche Steuersystem zu vereinfachen? Mit welchen Konzepten kämpfen wir für die besten Köpfe aus dem Ausland? Auch wirtschaftspolitisch tut sich wenig. Merkel zehrt von den arbeitsmarktpolitischen Erfolgen ihres Vorgängers Gerhard Schröder und verwaltet ansonsten. Geistige Anstöße? Fehlanzeige."
Wie hat es jüngst Welt-Herausgeber Thomas Schmid so schön auf den Punkt gebracht? "Angela Merkels TINA, there is no alternative, steht einer Demokratie nicht gut zu Gesicht". Cicero würde sich also im Grabe herumdrehen - aber er kannte "TINA" ja auch noch nicht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537 Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
01714941647
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 01.08.2013 - 01:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 919396
Anzahl Zeichen: 3762
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cicero würde sich im Grabe herumdrehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).