ABAS: Für jeden Anlass das „richtige“ Ventil ERP-System unterstützt sowohl Serien- als auch Einzelfertigung
Karlsruhe - Die RSG Regel- und Steuergeräte GmbH hat ein breit gefächertes Produktportfolio: von Kunststoffventilen über Metall-, Coaxial- und Sonderventilen bis hin zu Armaturen. Diese Vielfalt muss sich auch in der Unternehmenssoftware widerspiegeln. Bis Ende 2006 bestand die IT bei RSG aus einer Reihe von Insellösungen, es wurde immer schwieriger die sich ändernden Anforderungen in der Lösung abzubilden. Und so suchte RSG nach einer neuen Unternehmens-IT. Das System sollte integriert, flexibel, updatefähig und leicht zu bedienen sein. Den Zuschlag erhielt die abas-Business-Software des gleichnamigen Herstellers. Am 2.1.2007 ging die Software in den Echtbetrieb. Seither ist die Transparenz und Produktivität im Unternehmen gestiegen, Durchlaufzeiten konnten gesenkt und die Liefertreue gesteigert werden.

(firmenpresse) - Insellösungen stoßen an ihre Grenzen
„Nicht bedienerfreundlich, keine Weiterentwicklung, viele Inseln,“ bringt Florian Köhler, Assistenz der Geschäftsführung bei RSG, die Gründe für eine Migration des ERP-Systems auf den Punkt. „Es war sehr aufwändig Änderungen durchzuführen,“ ergänzt sein Kollege und kaufmännischer Leiter Dieter Bort und: „Als Serien-, Kleinserien- und Einzelfertiger ist die Notwendigkeit zu kurzfristigen Anpassungen der Software jederzeit gegeben.“ RSG bildete ein Auswahlteam, zu dem neben den genannten Personen auch der technischer Leiter Rainer Werthwein gehörten. Zuerst definierte man im Internet, auf Messen und Informationsveranstaltungen in Frage kommende ERP-Anbieter, von denen vier in die engere Auswahl kamen. Diese wurden zu Systempräsentationen an den Unternehmenssitz nach Ingelfingen eingeladen. Den besten Eindruck hinterließ die abas-Business-Software und erhielt den Zuschlag. Florian Köhler: „Das abas-Paket war das `Rundeste´. Die Anpassungsfähigkeit der Software bei gleichzeitiger Möglichkeit durch Releasewechsel zeitnah vom technologischen Fortschritt zu profitieren, überzeugten uns.“
Einführung mit „Schleifen“
Betreut wird RSG von der ABAS Informationssysteme GmbH aus Uhingen. „Am Anfang haben wir unser altes System `eins zu eins´ im neuen System abgebildet,“ erinnert sich Florian Köhler an die Einführung. „Dies ist dank der Flexibilität der abas-Business Software kein Problem. Im Nachhinein hat sich gezeigt, dass die von unserem Software-Partner empfohlene Implementierungsmethode, bei der standardnah eingeführt und das Gros der Anpassungen erst nach dem Systemstart durchgeführt wird, besser gewesen wäre. Wir hätten so von Anfang an unsere unternehmensinternen- und übergreifenden Prozesse `glattziehen´ können. Das haben wir dann später getan. Das Geniale an unserem ERP-System ist, dass man auch noch nach erfolgter Einführung jederzeit Prozesse und Workflows verändern und den Anforderungen anpassen kann, ohne dabei die Fähigkeit zum Releasewechsel zu verlieren. Auf diese Weise konnten wir Zug um Zug den Einsatzgrad der Software steigern.“ Kaufmännischer Leiter Werthwein nennt Beispiele: „Die Bestellvorschläge und Fertigungsvorschläge in der Disposition wurden ein halbes Jahr nach dem Echtstart genutzt. Bis Anfang 2008 hatten wir auch zwei Firmen, die in unserer IT getrennt geführt wurden. Im Frühjahr 2008 haben wir beides, die Firmen und die Unternehmens-IT mit Hilfe der abas-Business-Software zusammengeführt.“ Und zum erzielten Nutzen: „Unsere komplette Auftragsabwicklung ist jetzt in abas-ERP angelegt. Wir können so Liefertermine kurzfristig ermitteln und bestätigen. Seit wir die Disposition einsetzen, haben sich unsere Liefertreue erhöht und Durchlaufzeiten gesenkt. Die Produktivität ist gestiegen. Zeitintensive und fehleranfällige Doppeleingaben gehören der Vergangenheit an.“
Kanban im ERP-System
„Man muss sich einfach die Zeit nehmen die Philosophie hinter der ERP-Software zu verstehen,“ begeistert sich Rainer Werthwein. „Dann eröffnen sich viele Möglichkeiten. RSG fertigt Kleinserien 1 – 10.000 Exemplare. Hier gibt es zwangsläufig viele Produktinnovationen, die wir ständig in unserem ERP-System abbilden. So unterstützt das System optimal unseren betriebsinternen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Unser Konsignationslager, das wir nach Kanbanprinzipien führen, wird ebenfalls in unserem ERP-System verwaltet. Wir sind sicher, dass wir auch zukünftig alle Anforderungen in unserer Unternehmens-IT abbilden können.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unternehmensprofil der ABAS Software AG
Die Kernkompetenz der ABAS Software AG ist die Entwicklung flexibler ERP- und eBusiness-Software für mittelständische Unternehmen mit 10 bis über 1.000 Mitarbeitern. Mehr als 2.100 Kunden entschieden sich für ABAS als IT-Spezialist und für die integrierte abas-Business-Software. Aus dem 1980 gegründeten, studentisch geprägten Unternehmen ABAS ist eine Unternehmensgruppe geworden. Bei der ABAS Software AG in Karlsruhe sind 115 Mitarbeiter beschäftigt, im Verbund der rund 50 abas-Partner weltweit sind ca. 600 Mitarbeiter tätig. Die abas-Software-Partner betreuen die Kunden vor Ort und bieten Service von der Implementierung über die Hardware- und Netzwerkbetreuung bis hin zu Customizing und Hotline und sorgen für kurze Reaktionszeiten und hohe Servicequalität. ABAS ist international durch Partner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei, der Tschechischen Republik, Slowakische Republik, Polen, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Spanien, Ägypten, Jordanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Iran, Syrien, Indonesien, Indien, Sri Lanka, Malaysia, Singapur, Vietnam, Thailand, China, Hongkong, Australien, Mexiko und in den USA vertreten. Das Partnernetzwerk wird stetig erweitert.
Produktprofil der abas-Business-Software
Unter der Dachmarke abas-Business-Software werden die Produkte abas-ERP für die Fertigung, abas-Handel für Handels- und Dienstleistungsunternehmen und die eBusiness-Lösung abas-eB zusammengefasst. Die Mittelstandslösung abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness) ist flexibel, anpassungsfähig und zukunftssicher. Der klare Aufbau des Systems und ausgeklügelte Einführungsstrategien ermöglichen kurze Einführungszeiten und eine reibungslose Integration in die Firmenstruktur. Mit geringem Aufwand lassen sich spezifische Anforderungen integrieren. Neue Funktionen und Technologien fließen mit jedem Update in den Software-Standard mit ein, abas-Anwender bleiben so stets auf dem neuesten Stand. Derzeit wird die abas-Business-Software in 28 Sprachen angeboten. Die abas-Business-Software läuft unter Linux, Unix und Windows. Bereits seit 1995 unterstützt ABAS das Open-Source-Betriebssystem, rund 80% der über 2.100 abas-Installationen basieren auf Linux.
Das Leistungsspektrum der abas-Business-Software umfasst: Verkauf / Auftragswesen / Versand, Einkauf / Bestellwesen, Lagerwesen, Disposition, Logistik, Materialwirtschaft / WWS, Fertigung / PPS, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, eBusiness, Portal, ...
ABAS Software AG
Südendstr. 42
76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721/9 67 23-0
Fax +49 721/9 67 23-100
info(at)abas.de
www.abas.de
Datum: 26.05.2009 - 16:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 92024
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Team Marketing & Presse
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: +49 721/9 67 23-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 779 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ABAS: Für jeden Anlass das „richtige“ Ventil ERP-System unterstützt sowohl Serien- als auch Einzelfertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ABAS Software AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).