Bundesumweltministerium stellt 1,2 Millionen Euro für umweltschonende Aufarbeitung von Reifen berei

Bundesumweltministerium stellt 1,2 Millionen Euro für umweltschonende Aufarbeitung von Reifen bereit

ID: 920517

Bundesumweltministerium stellt 1,2 Millionen Euro für umweltschonende Aufarbeitung von Reifen bereit



(pressrelations) -
Für eine innovative Anlage zur Aufarbeitung von Lkw-Altreifen erhält der internationale Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental über 1,2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Ziel des Pilotprojekts des niedersächsischen Unternehmens ist eine umweltschonende und qualitativ hochwertige Runderneuerung der Reifen.

Das Unternehmen errichtet am Unternehmenssitz in Hannover eine innovative Heißrunderneuerungsanlage, die es ermöglicht, mit einem neuartigen Material abgefahrene Reifen ressourcenschonend wieder aufzuarbeiten. Im Vergleich zur Neureifenproduktion kann der Energieaufwand um rund 50 Prozent und der Wasserbedarf um rund 80 Prozent gemindert werden. Darüber hinaus werden die Abfallmengen ebenfalls um rund 80 Prozent gemindert. Die runderneuerten Reifen liegen hinsichtlich ihrer Laufeigenschaften und ihres Rollwiderstands nahezu auf dem Niveau von Neureifen, wodurch der Kraftstoffverbrauch eines Sattelzugs um bis zu einen Liter pro 100 Kilometer gesenkt werden kann. Dadurch werden im Schnitt 80.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Jahr vermieden.

Mithilfe einer speziellen Fertigungsanlage werden bei dem neuen Verfahren leistungsfähige Neureifenmischungen auf die Altreifen aufgebracht. Bei der Vulkanisierung der runderneuerten Reifen sorgt ein intelligenter Heizprozess dafür, dass die bereits vulkanisierten Bestandteile der Karkasse geschont werden. Anfallende Gummiabfälle können zudem in der angeschlossenen Recycling-Anlage verarbeitet werden, wodurch eine stofflich gleichwertige Weiterverwendung gewährleistet wird.

Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und soll Demonstrationscharakter haben. Die neuartige Technologie von Continental ist auf weitere Standorte des Unternehmens sowie auf andere Reifenhersteller übertragbar. Bei erfolgreichem Projektverlauf wird ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie zur Einsparung von Primärrohstoffen geleistet.



Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Vorhaben unter:
http://www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 305-2010
Telefax: 030 18 305-2016

Mail: presse@bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 305-2010
Telefax: 030 18 305-2016

Mail: presse(at)bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Verwaltungsvereinbarungen zum G10-Gesetz mit USA und Großbritannien außer Kraft Vorsicht, Idee!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.08.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 920517
Anzahl Zeichen: 2946

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesumweltministerium stellt 1,2 Millionen Euro für umweltschonende Aufarbeitung von Reifen bereit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z