Factoringmakler diskutieren auf Einladung der GE Capital Bank aktuelle Branchen­entwicklungen im Fa

Factoringmakler diskutieren auf Einladung der GE Capital Bank aktuelle Branchen­entwicklungen im Factoring

ID: 92202

Auf Einladung der GE Capital Bank referierte Mitglied des Vorstandes Hermann Weimer über aktuelle Entwicklungen am Factoringmarkt. Nicht ausreichenden Kreditversicherungslimiten begegnet man mit erhöhtem Eigenrisiko, um ausreichende Bevorschussung für die Kunden sicherzustellen.

Am Rande der Tagung warnten die Teilnehmer zudem vor unqualifizierten Käufer- und Factoringportalen im Internet. Wer sich zum Thema Factoring vor Abschluss eines Vertrages beraten lassen will, sollte sich an entsprechend qualifizierte Spezialisten wenden, so der einhellige Tenor der Factoringspezialisten.



von links: Vorstände Detlef Heydt, Herman Weimer und Bodo Kibgies auf Factoring-Tagung in Leipzigvon links: Vorstände Detlef Heydt, Herman Weimer und Bodo Kibgies auf Factoring-Tagung in Leipzig

(firmenpresse) - Leipzig - Auf Einladung der GE Capital Bank referierte Mitglied des Vorstandes Hermann Weimer über aktuelle Entwicklungen am Factoringmarkt. Das Urgestein der Factoringbranche Weimer, schlug den Bogen von den Anfängen des Factorings in Deutschland bis zu den aktuellen Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise auf die Factoring-Sparte. Weimer prognostizierte für die Zukunft einen steigenden Prüfungs- und Berichtsaufwand der Factoringgesellschaften aufgrund der nun zuständigen BAFIN-Aufsicht. Insbesondere unter kleineren Instituten, dürfte es zu Zusammenschlüssen kommen, um dem gestiegenen Aufwand seitens der Factoringgesellschaften kostenmäßig und organisatorisch begegnen zu können. Bis zum Ende des Jahres 2009 haben Factoringgesellschaften noch Zeit sich bei der BAFIN registrieren zu lassen. Ohne entsprechende Registrierung ist eine Tätigkeit als Factor nach 2009 nicht erlaubt. Es ist auch nicht auszuschließen, dass kleinere Factoringgesellschaften ganz vom Markt verschwinden, wenn die BAFIN-Auflagen nicht erfüllt werden können.

Die GE Capital Bank hat als Vollbank mit entsprechender Lizenz schon immer der BAFIN-Aufsicht unterstanden, insofern ergibt sich für Vorstand Weimer keine Auswirkung auf das eigene Haus. GE Heller Bank (vormals Heller Factoring Bank) zählt zu den führenden Factoringgesellschaften Deutschlands. Die GE Capital Bank gehört zur GE Capital, dem Unternehmensfinanzierungsarm von General Electric und eine der größten Wachstumssparten von GE. Aufgrund dieses Konzernhintergrunds zählt man auch international zu den Big Playern der Branche. Das Factoring in Deutschland auf Wachstumskurs ist, zeigen auch die aktuellen Zahlen des Deutschen Factoringverbandes, Berlin. In 2008 konnten die führenden 26 (im Berichtsjahr 24) deutschen Factoring-Institute einen Gesamtforderungsumsatz von 103,84 Mrd. Euro erzielen. Der Gesamtumsatz im deutschen Factoringmarkt nahm damit allein im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr nominal nochmals um 20,3 Mrd. Euro zu; die 100-Mrd.-Euro-Hürde ist erstmals erfolgreich genommen worden. Das zeigt, dass Factoring gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von Unternehmen als moderner Weg zu dringend benötigter Liquidität gesehen wird. Nur innerhalb der letzten fünf Jahre konnte Factoring seinen Umsatz mehr als verdoppeln.


Dem Problem nicht ausreichender Kreditversicherungslimite versucht die GE Capital Bank dadurch zu begegenen, dass man nicht ausreichend durch Kreditversicherer abgedeckte Limite mit eigenem Risiko in die Bücher nimmt.

Am Rande der Tagung wurden auch aktuelle Entwicklungen im Vertrieb der Factoringdienstleistung über das Internet lebhaft diskutiert. So sind in jüngster Zeit selbsternannte Factoring- und Käuferportale in Erscheinung getreten, die Factoringinteressenten an "führende" Anbieter der Branche vermitteln wollen. Da wird beispielsweise behauptet, dass die drei besten Angebote aus über 800 (!) Anbietern für den Interessenten ausgewählt werden bzw. die führenden Anbieter mit Beratung zur Seite stehen. "Es dürfte sicherlich nur eine Frage der Zeit sein, bis diese irreführenden und unwahren Aussagen durch Abmahnvereine / -anwälte sanktioniert werden" so Vorstand Bodo Kibgies von der atevis AG. Tragisch wird es allerdings, wenn ein Unternehmen sich auf diese "Empfehlungen" verlässt und eine falsche Factoringkonzeption oder einen unpassenden Factoringpartner mangels fachlicher Beratung wählt. "Ohne eine konzeptionelle Einzelberatung und ohne fachlichen Hintergrund halte ich das Vermitteln von Factoring grundsätzlich für unverantwortlich", so Mike Sander von der Firma Sander Consulting.

Wer auf solche dubiosen Vermittler hereingefallen ist, sollte bei Problemen fachliche und anwaltliche Hilfe hinzuziehen, um gegebenenfalls Schadenersatz geltend zu machen. Für Vorstand Weimer ist klar: "Wir werden mit solchen Portalen keinesfalls zusammen arbeiten. Neben unserem Außendienst erfolgt der Vertrieb über qualifizierte Vermittler wie zum Beispiel Bankern, Unternehmensberatern und unabhängigen Maklern - alles andere macht keinen Sinn". Auch der Deutsche Factoringverband, Zusammenschluss der führenden Factoringgesellschaften in Deutschland, empfiehlt seinen Mitgliedern eine kritische Prüfung der Internetportale. Factoringspezialist Walter Stahli, Inhaber der Stahli Consulting, bringt es auf den Punkt: "Wenn Factoring zusammen mit Gabelstaplern, Hostessen, Erdwärme und Kaffeemaschinen angeboten wird, können Interessenten wohl kaum qualifizierte Beratung im Bereich des Factorings erwarten". Sein Rat besser gleich an spezialiserte Factoringmakler wenden, um Markttransparenz und fachliche Unterstützung bei der Factorauswahl zu erhalten.

"Aufgrund der geltenden BAFIN-Aufsicht müssen Anbieter auch aufpassen mit wem sie zusammenarbeiten, sonst könnten aufsichtsrechtliche Sanktionen drohen", so Jurist Detlef Heydt, von der Fachmaklergesellschaft Heydt, Reims & Partner. „Die Zeiten, als Factoring noch nicht der BAFIN-Aufsicht unterlag und mehr "Freiräume" bestanden, sind endgültig vorbei, hierauf müssen sich auch die kleineren Factoringgesellschaften einstellen“ konstatierte Heydt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jedes dritte Unternehmen bietet Wiedereinstiegsprogramme für Frauen an
	Schavan: 'Innovationen für Gesundheitswirtschaft schaffen'
Bereitgestellt von Benutzer: atevis
Datum: 27.05.2009 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 92202
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bodo Kibgies
Stadt:

Mainhausen


Telefon: 06182-9615-12

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1161 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Factoringmakler diskutieren auf Einladung der GE Capital Bank aktuelle Branchen­entwicklungen im Factoring"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

atevis Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Qualifizierte Wirtschaftsauskünfte als Informationsquelle ...

Im geschäftlichen Miteinander ist es unerlässlich, sich im Vorfeld einer Geschäftsbeziehung über den Geschäftspartner zu informieren. Es gilt, unliebsame Überraschungen wie zum Beispiel Zahlungsausfälle zu vermeiden. Egal ob es sich um einen n ...

Liquidität durch Einzelforderungsverkauf für Unternehmen ...

Die atevis Aktiengesellschaft bietet mit der Factoringbörse einen neuen Dienst an. Mit der von atevis entwickelten Factoringbörse können ab sofort Unternehmen jeglicher Größenordnung über den Verkauf einzelner, rechtsbeständiger und nicht ...

Alle Meldungen von atevis Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z