Coaching für Führungskräfte und Politiker - aber bitte zielführend!

Coaching für Führungskräfte und Politiker - aber bitte zielführend!

ID: 922956

Führungskräfte und Politiker bedienen sich immer häufiger eines Coachings. Oft wird der Begriff "Coaching" aber eher plakativ als Floskel verwendet. Ernsthaftes zielführendes Coaching ist und kann aber mehr als viele annehmen. Wer regelmäßig ein professionelles Coaching erhält und den Sinn versteht, kann effizienter und erfolgreicher sein.



Coaching für Profis durch ProfisCoaching für Profis durch Profis

(firmenpresse) - "Coaching" heißt das Zauberwort. Führungskräfte und Politiker bedienen sich immer häufiger eines Coachings. Oft wird der Begriff "Coaching" aber mehr plakativ als Floskel verwendet. Ernsthaftes zielführendes Coaching ist und kann aber mehr als viele annehmen. Wer regelmäßig ein professionelles Coaching erhält und den Sinn versteht, kann effizienter und erfolgreicher sein. Aber er braucht ein Motiv und dazu die entsprechende Einsicht und Motivation. Erst dann kann ein Coach helfen, weiter zu kommen. Dann funktionieren die Dinge einfach besser.

Was ist Coaching? Coaching kommt aus dem Englischen, von Kutsche. Beim Coaching geht es darum, jemanden oder ein Team von einem Punkt zum anderen zu führen. Coaching bringt Menschen weiter, die z.B. ein Problem haben, die Ziele erreichen wollen, produktiver werden wollen oder ganz einfach noch besser werden wollen, in dem, was sie machen.

Es gibt viele unterschiedliche Problemstellungen und viele unterschiedliche Ziele. Führungskräfte sind selbst auch Coaches z.B. wenn sie ihre Mitarbeiter effizient leiten, anleiten und motivieren wollen. Das bedarf Fingerspitzengefühl, hoher Sozialkompetenz, eines realistischen Bildes von sich selbst und einer klaren Sicht der Dinge.

Eine klare Sicht der Dinge ist aber keinesfalls selbstverständlich, wie viele annehmen. Je größer die Verantwortung ist, je weiter man aufsteigt, desto mehr entfernt man sich von der Basis an der Front. Feedbacks von außen und eine veränderte Sichtweise helfen da oft wahre Wunder. Auch ist es wichtig, für alle erst einmal unsichtbaren Meinungen und Ansichten sowie mögliche Hürden und Barrieren sensibilisiert zu werden, wobei das eigene Denken und Handeln bewusst gemacht und optimiert werden soll. Im Coaching geht es auch darum, Fähigkeiten zur vollen Entfaltung zu bringen und gezielt einzusetzen.

Coaching hat viele unterschiedliche Ansätze, ist aber im Schwerpunkt angewandte Psychologie: Wahrnehmungs-, Kommunikations-, Betriebs-, Organisations- und Sozialpsychologie, gepaart mit Pädagogik, Erkenntnissen aus der Sozialforschung und natürlich gesundem Menschenverstand.



Viele meinen, Psychologie beschäftige sich vorwiegend mit der Seele des Menschen. Tatsächlich beschäftigt sich die Psychologie mit dem Verhalten und Erleben von Menschen. Im Coaching wird Verhalten beobachtet, beschrieben und nach möglichen Erklärungen für bestimmtes, vielleicht ungünstiges Verhalten gesucht. Dann arbeitet man mit dem Klienten daran, bestimmte Denk- und Handlungsdmuster zu hinterfragen und bestimmte Verhaltensweisen zu verändern und zu verbessern - und zwar so, dass die Dinge einfach besser laufen. Dabei muss oft falsch oder früher Erlerntes umgelernt und neugelernt werden.

Im Erwachsenenalter, gerade als Führungskraft, fällt Umlernen oft schwer, immerhin ist man von dem, was man selbst meint und tut überzeugt. Um wirklich weiter zu kommen, was auf Umlernen basiert, bedarf es daher eines guten und auch überzeugenden Coaches, der weiß, wovon er redet. Jemand, der die Problemstellungen an der Front und im Alltag nicht nur irgendwie nachvollziehen kann, sondern auch selbst kennt.

Was einen guten Coach ausmacht: Ein guter Coach ist kein klug redender Theoretiker, der mit wichtigtuerischen Anglizismen plakative Tipps gibt. Ein guter Coach kennt die meisten Problemstellungen aus eigener Erfahrung. Ebenso kennt er die Fehler, die man machen kann. Wichtig ist, dass ein Coach gut zuhört und genau hinsieht. Ein guter Coach sieht nicht nur seinen Klienten, sondern auch dessen Umgebung z.B. dessen Mitarbeiter, die Zielgruppe etc. Insofern traut sich ein guter Coach, seinem Klienten die Wahrheit zu sagen, auch wenn diese vielleicht erst einmal befremdend wirkt und unangenehm ist.

Zwischen dem Coaching von Führungskräften und Politikern gibt es allerdings einen Unterschied.
Dieser Unterschied basiert auf individuellen Motiven, Voraussetzungen und Zielsetzungen. Charisma und Image spielen im Coaching von Politikern eine größere Rolle als bei Führungskräften, nicht etwa, weil Politiker das so wollen, sondern weil es einfach wichtiger ist. Wähler haben ganz andere Motive und Ziele als Mitarbeiter und Kunden. Sie haben - aus ihrer Rolle heraus - eine andere Sicht der Dinge. Das kann man nicht wirklich vergleichen.

Auch müssen Politiker für ihre Rolle als Volksvertreter speziell sensibilisiert werden. Warum? Wie man fast täglich bei Medienauftritten immer wieder sehen kann, fehlt einigen Politikern leider diese Sensibilität. Sie reden sich quasi "um Kopf und Kragen". Bei einigen ist sie wiederum zu stark ausgeprägt. Sie drehen ihre Fähnchen im Wind. Bei anderen kommt die frühere Sensibilität durch einen politischen Aufstieg und ihre Ämter abhanden. Viele Politiker verwechseln Pressestimmen mit der Stimme des Volkes.

Aufgrund dieser Unterschiede zwischen Führungskräften, Politikern und anderen Personengruppen muss Coaching unterschiedlich ausgerichtet sein. In einem professionellen zielführenden Coaching muss daher zwischen unterschiedlichsten Zielgruppen differenziert werden. Zielführendes Coaching dreht sich daher nicht nur allein um den Klienten, wie viele meinen. Zielführendes Coaching ist daher nicht klientenzentriert. Das Umfeld in dem der jeweilige Klient sich bewegt und in dem er erfolgreich sein will, muss unbedingt mit berücksichtigt werden, wenn Coaching erfolgreich sein soll.
Und das ist es. Bedingung ist, dass der Klient die Coaching-Inhalte versteht und umsetzt.

Woher dieses Selbstbewusstsein? Ganz einfach: Die Regeln von Wahrnehmung, Verhalten und Wirkung sind relativ klar. Es gibt Knöpfe, auf die gedrückt wird und Hebel, die gezogen werden und dann funktionieren die Dinge einfach besser. Wenn die Knöpfe nicht gedrückt und die Hebel zu spät oder zu lässig gezogen werden, dann funktioniert es eben nicht.

Wichtig ist die Regelmäßigkeit und die tatsächliche Umsetzung des Coachings. Dazu braucht es Einsicht und Disziplin. Jeder Veränderungsprozess durchläuft auch kritische Phasen, immerhin müssen alte Verhaltensmuster, an die man sich längst gewöhnt hat, zugunsten des Notwendigen abgelegt werden. Dies kann auch mal schmerzvoll sein, geht oft nur in kleinen Schritten und durchläuft ggf. Phasen der Sinn- und Mutlosigkeit, in denen der Coach stärkt und stabilisiert.

Trotz aller Vorteile, die man durch einen professionellen Coaching-Partner hat: Nicht jeder kommt in den Genuss, sich mit Hilfe eines Coaches zu entwickeln. Warum? Ganz einfach: Wer, der selbst fehlerhaft handelt, sieht das überhaupt selbst? Wer gesteht sich mögliche Schwächen ein? Wer möchte sich gerne ändern, erst recht ändern lassen? Das sind zumeist nur jene, welche die richtige Grundeinstellung haben. Und genau auf die kommt es an.

Wer sich selbst auch im tiefsten Sumpf pudelwohl fühlt, der sieht ihn nicht - und daher auch keinen Bedarf. Warum sich dann verändern? Tatsächlich bringt Coaching nur etwas, wenn man den Bedarf auch selbst fühlt. Nicht jeder sieht klar, wo er steht und wohin er in Wirklichkeit könnte. Coaching setzt die Erkenntnis voraus, dass "etwas nicht stimmt", dass man sich oder etwas verändern möchte. Dieses Bewusstsein ist der allererste Schritt, ohne den ein richtiges Coaching nicht zustande kommt. Natürlich bedarf es dann noch der Bereitschaft, Veränderungen zu erarbeiten und diese diszipliniert umzusetzen, auch in kritischen Alltags-Phasen. Das bedarf Regelmäßigkeit und Durchhaltevermögen.

Und dann sind da noch unsere Denkmuster. Die können ganz schön hinderlich sein: Oft lehnen wir Menschen neue Denkmuster ab, weil wir das bisher Gelernte und Erfahrene als das einzig Richtige ansehen. Ich muss mich aber auf Gedankenspiele einlassen können und offen dafür sein, zu überlegen, was alles möglich wäre, wie ich und andere sein könnten. Stattdessen gehen viele aber von unveränderbaren Tatsachen aus. Sie blockieren sich damit selbst von vorne herein. Wer so denkt, hat keine große Chance, dass viel Neues bei ihm rein geht. Neues Wissen allein reicht im Übrigen nicht, wie viele meinen. Man muss es verinnerlichen.

Coaching setzt auch eine grundlegende soziale Intelligenz sowie Motivation und Mut zur Veränderung voraus. Auch muss man sich über persönliche Erfolge freuen können. Diese grundlegenden Kompetenzen sind leider nicht zwingend selbstverständlich. Sie sind aber wichtig, um von einem Punkt zum anderen zu kommen und um erfolgreich handeln zu können. Bei allem, was dabei wichtig ist, hilft der Coach. Er hilft, die richtige Sichtweise zu finden, die Dinge erfolgreich anzugehen und scheinbar feststehende Tatsachen erfolgreich zu verändern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ib -die image berater-
coaching & consulting

Agentur für angewandte Wahrnehmungs- und Kommunikationspsychologie
Strategien für den persönlichen, beruflichen und geschäftlichen Erfolg

Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Analyse - Beratung - Coaching - Umsetzung - Kreativservice



Leseranfragen:

ib -die image berater-
coaching & consulting
Isarweg 6, 42697 Solingen
Tel.: 0212-2242212
Fax: 0212-2242252
eMail: info(at)dieimageberater.de
Web: www.dieimageberater.de



PresseKontakt / Agentur:

ib -die image berater-
coaching & consulting
Isarweg 6, 42697 Solingen
Tel.: 0212-2242212
eMail: info(at)dieimageberater.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DMS EXPO 2013: Wer wie was ? Watson weiß es RUPPERT: Fest der Versöhnung und der Freude
Bereitgestellt von Benutzer: Strahlenberg
Datum: 07.08.2013 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 922956
Anzahl Zeichen: 9185

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Köhler
Stadt:

Solingen


Telefon: 0212-2242212

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.08.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coaching für Führungskräfte und Politiker - aber bitte zielführend!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ib -die image berater- coaching & consulting (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ib -die image berater- coaching & consulting


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z