Kulturstaatsminister Bernd Neumann und polnischer Kulturminister unterzeichnen gemeinsame Erklärung 'Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität'
ID: 92408
Kulturstaatsminister Bernd Neumann und polnischer Kulturminister unterzeichnen gemeinsame Erklärung zum "Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität"
Weitere Netzwerkpartner sind Ungarn und die Slowakei. Als nächste Schritte werden dann in Warschau ein Sekretariat mit einem Direktor, der die zahlreichen Projekte aus den Partnerländern koordiniert, sowie auch das Kuratorium und der Wissenschaftliche Beirat ihre Arbeit aufnehmen.
In einer Feierstunde im Berliner Ephraim-Palais würdigte Staatsminister Bernd Neumann die Bedeutung des Europäischen Netzwerks: "Mit der gemeinsamen Erklärung für das Netzwerk, dessen Ziel die Aufarbeitung der von Kriegen und totalitären Systemen gekennzeichneten Geschichte Europas im 20. Jahrhundert ist, wird ein wichtiger Schritt getan, um im Zeichen der Zusammenarbeit und Freundschaft zur Versöhnung und zu einer europäischen Erinnerungskultur einen aktiven Beitrag leisten zu können. Das Netzwerk Erinnerung und Solidarität basiert auf der gleichberechtigten Mitwirkung aller beteiligten Länder. Es ist auf eine Erweiterung um weitere Partner angelegt und hat deshalb ein großes Entwicklungspotential".
Das "Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität" geht auf eine gemeinsame Initiative der Kulturminister Polens, Deutschlands, Ungarns und der Slowakei aus dem Jahr 2005 zurück. Als private Stiftung polnischen Rechts widmet sich das Europäische Netzwerk im Rahmen von Projekten aus Wissenschaft und Breitenbildung der Stärkung des gegenseitigen Vertrauens und dem Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beteiligten Netzwerk-Partnerländern. Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen außerdem die Analyse, Dokumentation und Verbreitung des Wissens über die Vergangenheit sowie die Entwicklung einer europäischen Erinnerungskultur. Die nächste Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks findet am 29. Mai 2009 im Collegium Hungaricum in Berlin zum Thema "1989 Ein Epochenjahr für Mittel- und Osteuropa", statt.
Im Rahmen seines Berlinbesuchs hatte der polnische Kulturminister zuvor gemeinsam mit Kulturstaatsminister Bernd Neumann die Ausstellung "MY BERLICZYCY! / WIR BERLINER! Geschichte einer deutsch-polnischen Nachbarschaft" im Ephraim-Palais besucht. Die Ausstellung ist ein Projekt des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin und dem Nationalmuseum in Posen. Sie entwickelt eine neue Erzählung über die jahrhundertelange Geschichte der Polen in Berlin und stellt die polnische Wahrnehmung von Berlin sowie die deutsche Wahrnehmung der Polen in Berlin vor.
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie unter www.kulturstaatsminister.de und zur Ausstellung "MY BERLICZYCY! / WIR BERLINER! Geschichte einer deutsch-polnischen Nachbarschaft" unter www.wirberliner.de
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de /
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 - 0
Telefax: 03018 272 - 2555
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.05.2009 - 18:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 92408
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 605 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kulturstaatsminister Bernd Neumann und polnischer Kulturminister unterzeichnen gemeinsame Erklärung 'Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).