Effizienz-Agentur NRW kooperiert mit iSuN? Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirts

Effizienz-Agentur NRW kooperiert mit iSuN? Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der Fachhochschule Münster

ID: 925038

Forschungsprojekt will Lebensmittelverschwendung eindämmen




(PresseBox) - Täglich werden in Deutschland zwischen 10 bis 20 Prozent der produzierten Brote und Brötchen weggeworfen. Die Lebensmittelverschwendung hat neben der moralischen auch eine ökonomische Dimension, denn jedes "umsonst" gebackene Brot kostet Rohstoffe und Energie. Welche Wege es für Bäckereien und Verbraucher gibt, das Abfallaufkommen zu verringern, untersucht ein Forschungsprojekt des Instituts für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der Fachhochschule Münster (iSuN). Unterstützt wird das iSuN jetzt von der Effizienz-Agentur NRW, die ihre Praxiserfahrung aus der langjährigen Ressourceneffizienz-Beratung von Bäckereien einbringt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird im ersten Schritt der Status-quo in der Branche ermittelt. Darauf aufbauend werden innovative Lösungen an der Schnittstelle von Bäckereien, Handel und Verbrauchern entwickelt, um die Überproduktion von Brot und Backwaren zu verringern. Gleichzeitig sollen Verbraucher für das Thema Ressourcenverschwendung sensibilisiert werden. Das vom NRW-Umweltministerium finanzierte Projekt läuft bis November 2014.
Die Effizienz-Agentur NRW und das iSuN arbeiten bereits seit 2012 im Fachprojekt "Klimabäckerei" zusammen. In dem Gemeinschaftsprojekt von Effizienz-Agentur NRW und EnergieAgentur.NRW entwickelten Bäckereien, Fachberater und Anlagenbauer gemeinsam Maßnahmen und Lösungen, um die Produktionsprozesse in Bäckereien effizienter und damit ressourcen- und energiesparender zu gestalten. Die Ergebnisse der "Klimabäckerei" werden am 12. September im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Lüdinghausen präsentiert.

Effizienz-Agentur NRW Kompetenzzentrum für ressourceneffizientes Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um produzierenden Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Impulse für einer ressourceneffizientere Wirtschaftsweise zu geben und sie bei der Umsetzung von Maßnahmen im Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) zu unterstützen.


Inzwischen setzen sich 29 EFA-Mitarbeiter in Duisburg sowie in den sechs Regionalbüros Aachen, Bergisches Städtedreieck, Bielefeld, Münster, Siegen und Werl dafür ein, dass produzierende Unternehmen in Nordrhein-Westfalen von den Vorteilen des ressourceneffizienten Wirtschaftens profitieren.
Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit ihrem Beratungsangebot erprobte Instrumente zur Potenzialaufdeckung und -nutzung an. Über 1.500 Projekte wurden bisher mit kleinen und mittleren Unternehmen initiiert. Alleine mit dem PIUS-Check, einer prozessorientierten Stoffstromanalyse der EFA, konnten Maßnahmen umgesetzt werden, die jährlich 12,1 Mio. Euro in Produktionsprozessen einsparen.
Grundlage dieser Beratungen sind die von der EFA gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelten Instrumente der EFA-Toolbox. Sie decken alle wichtigen Bereiche der Wertschöpfung ab - "Produkte", "Produktion" und "Kostenrechnung". Die EFA entwickelt ständig neue Angebote für das produzierende Gewerbe. Kennzahlen über die mit der Herstellung von Gütern verbundenen CO2-Emissionen werden für den Mittelstand immer wichtiger. Seit 2012 unterstützt die EFA Unternehmen mit EcoCockpit um die dafür nötigen Daten zu erheben, um konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung zu entwickeln.
Bei geplanten Investitionen in PIUS-Maßnahmen steht die EFA den Unternehmen mit dem Dienstleistungsangebot der PIUS-Finanzierung zur Seite. Durch die Vermittlung der geeigneten PIUS-Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene kann die EFA geplante Investitionen in Ressourceneffizienz-Maßnahmen beschleunigen oder überhaupt erst ermöglichen.
Die Effizienz-Agentur NRW initiiert und unterstützt zahlreiche Unternehmensnetzwerke - so u. a. zu den Themen Instandhaltung und Lösemittelvermeidung. Sie fördert damit den Austausch über ressourceneffizientere Prozessansätze und Technologien im NRW-Mittelstand.
Weitere Informationen: www.ressourceneffizienz.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Effizienz-Agentur NRW Kompetenzzentrum für ressourceneffizientes Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um produzierenden Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Impulse für einer ressourceneffizientere Wirtschaftsweise zu geben und sie bei der Umsetzung von Maßnahmen im Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) zu unterstützen.
Inzwischen setzen sich 29 EFA-Mitarbeiter in Duisburg sowie in den sechs Regionalbüros Aachen, Bergisches Städtedreieck, Bielefeld, Münster, Siegen und Werl dafür ein, dass produzierende Unternehmen in Nordrhein-Westfalen von den Vorteilen des ressourceneffizienten Wirtschaftens profitieren.
Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit ihrem Beratungsangebot erprobte Instrumente zur Potenzialaufdeckung und -nutzung an. Über 1.500 Projekte wurden bisher mit kleinen und mittleren Unternehmen initiiert. Alleine mit dem PIUS-Check, einer prozessorientierten Stoffstromanalyse der EFA, konnten Maßnahmen umgesetzt werden, die jährlich 12,1 Mio. Euro in Produktionsprozessen einsparen.
Grundlage dieser Beratungen sind die von der EFA gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelten Instrumente der EFA-Toolbox. Sie decken alle wichtigen Bereiche der Wertschöpfung ab - "Produkte", "Produktion" und "Kostenrechnung". Die EFA entwickelt ständig neue Angebote für das produzierende Gewerbe. Kennzahlen über die mit der Herstellung von Gütern verbundenen CO2-Emissionen werden für den Mittelstand immer wichtiger. Seit 2012 unterstützt die EFA Unternehmen mit EcoCockpit um die dafür nötigen Daten zu erheben, um konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung zu entwickeln.
Bei geplanten Investitionen in PIUS-Maßnahmen steht die EFA den Unternehmen mit dem Dienstleistungsangebot der PIUS-Finanzierung zur Seite. Durch die Vermittlung der geeigneten PIUS-Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene kann die EFA geplante Investitionen in Ressourceneffizienz-Maßnahmen beschleunigen oder überhaupt erst ermöglichen.
Die Effizienz-Agentur NRW initiiert und unterstützt zahlreiche Unternehmensnetzwerke - so u. a. zu den Themen Instandhaltung und Lösemittelvermeidung. Sie fördert damit den Austausch über ressourceneffizientere Prozessansätze und Technologien im NRW-Mittelstand.
Weitere Informationen: www.ressourceneffizienz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  axanta AG bezieht neue Niederlassung in Düsseldorf Elmar Beckord verstärkt als Partner das Team von ipu fit for success
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.08.2013 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925038
Anzahl Zeichen: 4216

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Duisburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Effizienz-Agentur NRW kooperiert mit iSuN? Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der Fachhochschule Münster"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Effizienz-Agentur NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zukunftssicher statt linear wirtschaften ...

Am 20. August fand im Münsterland das 11. Effizienz Forum Wirtschaft statt. Unter dem Motto „Ressourcenwirtschaft – effizient, zirkulär & nachhaltig“ nutzten über 250 Teilnehmende auf dem Technologie-Campus Steinfurt der FH Münster die ...

Alle Meldungen von Effizienz-Agentur NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z