Im Beuth Verlag erscheint die Kommentierung der HOAI 2013 erstmals in fünf themenspezifischen Bänden

(PresseBox) - Die 7. Novelle der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist am 17. Juli 2013 in Kraft getreten. Im Beuth Verlag erscheint die Kommentierung der neuen HOAI erstmals in fünf, nach den Paragrafen der Verordnung gegliederten Bänden. Damit erhalten Anwender die Möglichkeit, die Fachbücher themengenau auszuwählen. Die fünf Bände können einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis erworben werden.
Band 1 enthält den Originaltext der HOAI 2013 und führt in die grundlegenden Zusammenhänge der Verordnung ein. Dazu zählen Kurzkommentierungen aller Paragrafen mit Darstellung der Neuerungen und die Synopse der alten und neuen Fassung der HOAI.
Die Bände 2 bis 5 enthalten ausführliche Kommentierungen einzelner Paragrafen, die nach thematischen Schwerpunkten zusammengefasst wurden:
Band 2 behandelt das Vertrags- und Preisrecht für alle Planungsleistungen, in Band 3 werden die Paragrafen zu Flächenplanung, Gebäude, Freianlagen kommentiert, Band 4 beinhaltet die Kommentierung zu Ingenieurbauwerken, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Technischer Ausrüstung und in Band 5 geht es um die spezielle Fachplanungsleistungen der Architekten und Ingenieure.
Alle fünf Bände ermöglichen Architekten und Ingenieuren ein rechtssicheres Arbeiten mit der neuen Verordnung. Geplanter Erscheinungstermin ist Ende September. Weitere Informationen unter: www.beuth.de/hoai
Der Beuth Verlag vertreibt als Tochterunternehmen des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. nationale und internationale Normen und entwickelt Fachliteratur in allen medialen Aufbereitungen für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.
Mit dem Gros seiner Publikationen und Dienstleistungen richtet sich das Medienhaus speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - und trägt damit zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. Zur Programmvielfalt des Beuth Verlags mit über 350.000 Titeln gehören neben der Vielzahl an technischen Regelwerken diverse branchenspezifisch ausgerichtete Buchreihen, E-Books, Management-Systeme, Online-Dienste, Loseblattwerke, Zeitschriften, Apps - sowie im Rahmen der DIN-Akademie ein breitgefächertes Tagungs- und Seminarprogramm. Das Berliner Traditionshaus erwirtschaftet mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 61,1 Millionen Euro (2012) und ist heute einer der führenden Technikverlage in Europa.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Beuth Verlag vertreibt als Tochterunternehmen des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. nationale und internationale Normen und entwickelt Fachliteratur in allen medialen Aufbereitungen für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.
Mit dem Gros seiner Publikationen und Dienstleistungen richtet sich das Medienhaus speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - und trägt damit zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. Zur Programmvielfalt des Beuth Verlags mit über 350.000 Titeln gehören neben der Vielzahl an technischen Regelwerken diverse branchenspezifisch ausgerichtete Buchreihen, E-Books, Management-Systeme, Online-Dienste, Loseblattwerke, Zeitschriften, Apps - sowie im Rahmen der DIN-Akademie ein breitgefächertes Tagungs- und Seminarprogramm. Das Berliner Traditionshaus erwirtschaftet mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 61,1 Millionen Euro (2012) und ist heute einer der führenden Technikverlage in Europa.
Datum: 12.08.2013 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925130
Anzahl Zeichen: 2489
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Beuth Verlag erscheint die Kommentierung der HOAI 2013 erstmals in fünf themenspezifischen Bänden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Beuth Verlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).