Filterwasser gegen Mineralwasser welches System gewinnt?
Mineralwasser und gefiltertes Wasser im Vergleich, was ist gesünder undökologisch sinnvoller?
Mineralwasser ist grundsätzlich als nicht schlecht anzusehen, sofern es unbelastet aus der Quelle kommt und kontrolliert abgefüllt wird. Vorzugsweise in dunklen Glasflaschen und vor Licht geschützt, bleibt die Qualität noch einige Zeit erhalten. Kohlensäure macht daraus zwar ein schmackhafteres, aber keineswegs für den Körper bekömmlicheres Getränk. Aber kaum ein Unternehmen liefert seine Getränke noch in Glasflaschen und seit Einführung der Einweg-Plastikflaschen wachsen uns die Müllberge über den Kopf.
Mineralwasser trinken ist gesund, versichert uns die Werbung. Mag vielleicht sein, aber die Einführung von Plastikflaschen war sicherlich kein Segen für die Natur. Tiere und Menschen sind gefährdet. Überall liegen Plastikflaschen in der Gegend herum, Plastik vergiftet unsere Seen und Meere. Plastikmüll wurde in den Mägen verendeter Jungvögel gefunden, hormonähnliche Substanzen aus dem Plastik lassen unsere Fische in den Seen verweiblichen, diese Substanzen gelangen in unsere Nahrungskette und lassen sich bereits im menschlichen Blut nachweisen. Doch weiterhin wird Plastik verwendet, obwohl wir die Auswirkungen kennen. Schon wenn man eine Plastikflasche mit Mineralwasser einige Zeit in der Sonne stehen lässt und dann davon trinkt, stellt man fest: Der Inhalt schmeckt nach Plastik!
Kann so etwas gesund sein?
Selbst die Empfehlung es kühl zu lagern und in 2-3 Tagen zu verbrauchen nützt nichts. Speziell in den so beliebten stillen Mineralwässern wurde beim letzten Test von Stiftung Warentest in allen Keime gefunden, die immungeschwächten Personen gefährlich werden könnten. Die ständig wachsende Umweltvergiftung und der Raubbau an der Natur führen inzwischen schon zu einer Verschmutzung des Grundwassers bis in tiefere Schichten und machen auch vor den Mineralwasserquellen nicht halt. So führten das Verbraucher-Magazin "60 Million de Consommateurs" und die Nicht-Regierungs-Organisation Fondation France Libertés in Frankreich eine Studie durch und analysierten 47 Mineralwässer. Erschreckende Tatsache: Zehn davon enthielten Rückstände von Medikamenten, Hormonen und Pestiziden insgesamt wurden 85 Stoffe entdeckt, die nichts im Wasser zu suchen haben.
Was zusätzlich oft unterschätzt wird: Laut Greenpeace hat Flaschenwasser eine sehr schlechte Ökobilanz. Aus einer Schweizer Studie geht hervor: wer einen Liter Mineralwasser aus dem Ausland trinkt, verbrennt damit auch bis zu drei Deziliter Öl. Denn Abfüllung, Verpackung und vor allem Transport von Flaschenwasser brauchen bis zu 1000 Mal mehr Energie als die Verteilung der gleichen Menge Leitungswasser. Bei Mineralwasser aus der Gegend ist es immerhin noch 1,5 Deziliter Öl auf 1 Liter Mineralwasser.
Weiters geht auf den langen Transportwegen und durch die Behandlung des Mineralwassers in vielen Fällen die hohe Schwingung des Quellwassers und seine Zellgängigkeit weitgehend verloren. Dagegen richtet der oft sehr hohe Anteil an anorganischen Mineralien im menschlichen Organismus möglicherweise sogar Schaden an. Dr. med. Antonius M. Schmid meinte sogar in der Freie Arzt, Zeitschrift im ärztlichen Beruf, dass die Übermineralisierung des Mineralswassers ein Milieu im Organismus schafft, welches Krankheiten wie Arteriosklerose und Krebs begünstigen kann. Darüber hinaus sei die Überladung des Organismus mit anorganischen Mineralsalzen einer der Hauptfaktoren im Alterungsprozess. Für Menschen sind nur solche Mineralien gut verwertbar, die an Aminosäuren oder andere organische Substanzen gebunden sind, so wie sie in Obst und Gemüse vorkommen. Dort sind die Mineralien gewissermaßen vorverstoffwechselt und können vom Körper leicht und ohne belastende Stoffwechselendprodukte dem Organismus zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
mineralwasser
filterwasser
trinkwasser
quellwasser
bermineralisierung
mineralsalze
wasser
grundwasser
wasserverschmutzung
trinkwasserverschmutzung
osmose
umkehrosmose
wasserfilter
trinkwasserfilter
trinkwasserfilterung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die beste Lösung Trinkwasser und Wesa Wasser!
Für zuhause ist es die optimale Lösung, das vorhandene Leitungswasser selbst zu filtern, mit einem hochmodernen Wasserfilter. Endlich kein Kistenschleppen mehr, frisches, reines Wasser so viel man möchte. Wesa Wasser wurde in Zusammenarbeit mit Energetikern und Wasserspezialisten entwickelt und bietet ein Filtersystem für das eigene Heim, das das Leitungswasser von Schadstoffen befreit, dann remineralisiert und mit der wissenschaftlich getesteten UMH-Vitalisierung zu einem hochstrukturierten, nachweislich zellgängigen, energiereichen, gesundheitsfördernden Trinkwasser aufwertet. Das Resultat kann sich sehen lassen und hält mit jeder frischen, naturbelassenen Bergquelle mit. Mehr Infos unter http://www.wesa-wasser.at
WESA WASSER
Georg Mayr Pröbst
Kroatisch Ehrensdorf Nr 1
7522 Kroatisch Ehrensdorf
office(at)wesa-wasser.at
0043 (0)3323 - 34112
http://www.wesa-wasser.at
Datum: 12.08.2013 - 18:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925427
Anzahl Zeichen: 4311
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Georg Mayr Pröbst
Stadt:
Kroatisch Ehrensdorf
Telefon: 0043 (0)3323 - 34112
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Filterwasser gegen Mineralwasser welches System gewinnt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WESA WASSER (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).