Halbjahresabschluss per 30. Juni 2013: Umsatz und Ergebnis auf Vorjahresniveau
ID: 926368
Conzzeta AG /
Halbjahresabschluss per 30. Juni 2013: Umsatz und Ergebnis auf Vorjahresniveau
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Zürich, 14. August 2013. - Im ersten Halbjahr 2013 erwirtschaftete die Conzzeta
Gruppe einen Nettoumsatz von CHF 537,7 Mio., was 1,7% über dem Vorjahr liegt.
Das Betriebsergebnis stieg auf CHF 27,0 Mio., entsprechend einer EBIT-Marge von
4,8%.
Die erste Hälfte des Jahres 2013 verlief für die Geschäftsbereiche der Conzzeta
AG recht uneinheitlich. Während das erste Quartal allgemein eher schwach
ausfiel, zogen die Umsätze im zweiten Quartal an. Die drei Maschinen- und
Anlagenbauer im Conzzeta-Portfolio verharrten auf Vorjahresniveau. Gleichzeitig
wuchsen die konsumnahen Bereiche teils erfreulich. Die zurückhaltende
Entwicklung im Bereich der Investitionsgüter liegt auch an den konjunkturellen
Umständen: Einige Länder aus der Eurozone, dem wichtigsten Markt für Conzzeta,
befinden sich in einer Rezession und auch in China bestehen Sorgen, ob die
Wirtschaft weiter wächst wie bisher. Dementsprechend investieren die Kunden mit
Zurückhaltung. Die Umsatzrückgänge bei ixmation und Bystronic glass waren die
Folge bewusster Entscheide. Bei Bystronic glass wurde der Bauglaszuschnitt im
vergangenen Jahr geschlossen und ixmation hat vor allem im US-Markt die
Anforderungen an die technische Umsetzbarkeit von Aufträgen verschärft. Die drei
Bereiche, die direkt oder indirekt Konsumprodukte herstellen - allen voran
Mammut - legten dagegen deutlich zu, wobei deren Wachstum überwiegend in Asien
stattfand.
Der Nettoumsatz des Konzerns lag im ersten Halbjahr bei CHF 537,7 Mio. (Vorjahr
CHF 528,6 Mio.). Das entspricht einem Wachstum von 1,7% oder 0,2% in
Lokalwährung und ohne Akquisitionseffekt aus dem Kauf eines Distributors für
Mammut. Während das Betriebsergebnis (EBIT) im Vorjahr (CHF 8,6 Mio.) wesentlich
durch Sondereffekte von CHF 18,9 Mio. beeinflusst war, ist es im ersten Halbjahr
2013 mit CHF 27,0 Mio. im Rahmen des Vorjahrs. Die EBIT-Marge beträgt 4,8 %. Der
Konzerngewinn fällt mit CHF 21,6 Mio. um 67,4% höher aus als im 1. Halbjahr
2012 und enthält ein ausserordentliches Ergebnis von CHF 2,9 Mio. aus dem
Verkauf eines Grundstücks der Plazza. Der Betriebliche Free-Cashflow beträgt CHF
18,9 Mio. und ist damit besser als im ersten Halbjahr 2012 mit CHF -3,7 Mio. Der
Bestand flüssiger Mittel ist auf CHF 363,4 Mio. gestiegen, die Eigenkapitalquote
liegt mit 75,1% höher als im Vorjahr (73,1%), Conzzeta ist damit weiterhin sehr
solide finanziert.
Zu den Geschäftsbereichen
Der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) erzielte im 1.
Halbjahr einen Nettoumsatz von CHF 254,6 Mio., was einer Steigerung um 1,9%
gegenüber dem Vorjahr (CHF 249,9 Mio.) entspricht. In Lokalwährung ist der
Umsatz unverändert. Nach einem verhaltenen Jahresbeginn zog das Geschäft im 2.
Quartal deutlich an. Insbesondere auf den amerikanischen Märkten sowie in Nord-
und Mitteleuropa stiegen die Umsätze, während sie in China etwas und in
Südeuropa deutlich schwächer waren. Die Faserlasertechnologie übernimmt immer
mehr Marktanteile und Bystronic behauptet bei diesem Technologiewechsel ihre
Stellung. Die Zahl der Wettbewerber in diesem Bereich ist wesentlich gewachsen
und der Preisdruck damit stärker. Die neuen Produkte, die an der letzten
Branchenmesse Euroblech vorgestellt wurden, stossen auf reges Interesse bei den
Kunden. Seit April dieses Jahres steht Bystronic unter neuer Führung, Alex Waser
hat als CEO von Ferdi Töngi übernommen.
Der Umsatz im Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass) lag
bei CHF 60,1 Mio., das sind 3,9% weniger als im Vorjahr (CHF 62,6 Mio.). In
Lokalwährung betrug der Rückgang 5,2%. Verantwortlich für diesen Rückgang im
Jahresvergleich ist die Schliessung des Geschäftsfeldes Maschinen für
Gebäudeglas-Zuschnitt, aus dem 2012 noch Umsätze anfielen. Das Geschäftsfeld ist
inzwischen geschlossen und die Restrukturierung bei Bystronic glass beendet. Das
Geschäftsfeld Maschinen für Fahrzeugglas erlebt nach aussergewöhnlich guten
Umsätzen im vergangenen Jahr nun erwartungsgemäss einen Rückgang. Hinzu kommt,
dass der grösste Konkurrent einen Währungsvorteil durch den schwachen Yen nutzen
kann. Regional wirken sich die konjunkturellen Probleme in Europa auf die
Bauwirtschaft und damit auf die Glashersteller aus. Entsprechend ist der Markt
für High-End-Maschinen - meist von europäischen Kunden geordert - derzeit
schwächer, während sich Anlagen im mittleren Segment in China gut verkaufen.
Der Geschäftsbereich Automationssysteme (ixmation) erreichte mit CHF 15,7 Mio.
einen um 28,9% (29,9% in Lokalwährung) tieferen Umsatz als im Vorjahreszeitraum
(CHF 22,0 Mio.). Der Umsatzrückgang wird bewusst in Kauf genommen, da ixmation,
wie im Geschäftsbericht 2012 bereits mitgeteilt, hohe Kosten zur Bewältigung
unerwartet anspruchsvoller Projekte hatte. Der Geschäftsbereich legt bei neuen
Aufträgen grossen Wert darauf, dass technologische sowie vertragliche
Anforderungen klarer definiert und die Risiken damit besser beherrschbar sind.
Der Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) kam im ersten Halbjahr auf einen
Umsatz von CHF 69,1 Mio. (Vorjahr CHF 66,6 Mio.), entsprechend einer Zunahme von
3,9% oder 2,6% in Lokalwährung. Das Wachstum fand auf dem Feld der technischen
Schaumstoffe statt, vor allem Produkte für die Automobilindustrie und zur
Schalldämmung waren gefragt. Komfortschaumstoffe liefen in Europa schlechter,
die Nachfrage auf dem Gesamtmarkt war schwach, sodass auch der
Verdrängungswettbewerb über den Preis härter wurde. Regional betrachtet wuchsen
die Märkte in den USA und vor allem in Asien, wo sowohl das neu eröffnete
Vertriebsbüro in Singapur als auch das Joint-Venture FoamPartnerBock sehr gute
Verkäufe erreichte.
Der Umsatz des Geschäftsbereichs Sportartikel (Mammut Sports Group) wuchs um
9,2% auf CHF 100,3 Mio. (Vorjahr CHF 91,8 Mio.). In Lokalwährung und ohne
Akquisitionseffekt aus dem Zukauf der Vertriebsniederlassung in Südkorea lag das
Wachstum bei 7,7%. Die grösste Umsatzzunahme verzeichnet Mammut in Asien, wo der
Geschäftsbereich nun auch in den Markt China eingetreten ist und erste Aufträge
für das Wintergeschäft 2013/14 vorliegen. Während auf dem europäischen Markt in
Grossbritannien gute Verkäufe erreicht werden und sich auch der Heimmarkt
Schweiz erholt, sind die Umsätze in Deutschland stabil. Mammut positioniert sich
konsequent als Premium-Marke, indem weitere Mono-Brand-Stores eröffnet und
kompetente Beratung sowie ansprechende Produkt-Präsentation bei den
Einzelhändlern zur Bedingung für eine gute Zusammenarbeit gemacht werden.
Der Geschäftsbereich Grafische Beschichtungen (Schmid Rhyner) erreichte im 1.
Halbjahr einen Umsatz von CHF 27,3 Mio., entsprechend einem Wachstum von 7,7%.
Dies obwohl das Sortiment im Bereich wässriger Lacke gestrafft wurde. Wichtigste
Wachstumsmärkte waren Polen, die Arabischen Emirate und Indien. Schmid Rhyner
verfolgt weiterhin die Strategie, das Geschäft mit Verpackungsdruckern
auszubauen. Vor allem die UV-Lacke für strukturierte Oberflächen sind begehrt.
Um mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten, entsteht derzeit ein neues
Produktionsgebäude in Adliswil.
Der Geschäftsbereich Immobilien (Plazza Immobilien) erzielte mit CHF 10,3 Mio.
einen um 3,8% höheren Umsatz als im Vorjahr. Während die Mieten für
Geschäftsimmobilien unter Druck sind, ist der Markt für niedrig- und
mittelpreisige Wohnungen - dem für Plazza wichtigsten Feld - weiterhin gut. Die
Projekte in Wallisellen und Crissier verlaufen nach Plan.
Tendenzen und Aussichten
Europa leidet weiter unter der Schuldenkrise. Einzelne Länder, vor allem im
Süden, stecken in einer Rezession und eine Rückkehr des Geschäfts auf frühere
Niveaus ist dort nicht in Sicht. Gleichzeitig werden die Unsicherheiten in China
bestehen bleiben. Dennoch sieht Conzzeta langfristig im gesamtasiatischen Markt
Potential und wird die Präsenz dort weiter stärken. Die Marktumstände führen zu
dem Schluss, dass für das zweite Halbjahr ein ähnlicher Geschäftsverlauf wie im
Vorjahr zu erwarten ist. Solange sich die Lage nicht stabilisiert und eine
flächendeckende Konjunkturerholung einsetzt, konzentriert sich Conzzeta deshalb
darauf, die Prozesse flexibel zu halten. Dies soll den Bereichen erlauben, dass
sie dem Druck der Märkte schneller nachgeben, aber auch kurzfristig auftretende
Chancen nutzen können.
Den vollständigen Halbjahresbericht mit Erfolgsrechnung und Bilanz finden Sie
auf www.conzzeta.ch.
Für Rückfragen und weitere Auskünfte:
Christian Thalheimer, Head of Corporate Services
Telefon +41 44 468 24 84
media@conzzeta.ch
Die Conzzeta Gruppe ist eine international tätige Schweizer Holding und
beschäftigt weltweit gut 3 600 Mitarbeitende. Ihre Aktivitäten liegen in den
Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Schaumstoffe, Sportartikel, grafische
Beschichtungen und Immobilien. Die Aktien der Conzzeta sind an der SIX Swiss
Exchange kotiert (SWX:CZH).
Der Halbjahresbericht mit Erfolgsrechnung und Bilanz sowie die Medienmitteilung
sind auf folgenden Links als PDF abrufbar:
Medienmitteilung Halbjahresabschluss 2013:
http://hugin.info/100413/R/1722710/574041.pdf
Halbjahresbericht 2013:
http://hugin.info/100413/R/1722710/574020.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Conzzeta AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1722710]
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 14.08.2013 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 926368
Anzahl Zeichen: 11143
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Zürich
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 136 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Halbjahresabschluss per 30. Juni 2013: Umsatz und Ergebnis auf Vorjahresniveau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Conzzeta AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).