Spatz und Amsel sind die häufigsten Vogelarten - Zahl der Vögel geht zurück. NABU legt Ergebnisse der bundesweiten Gartenvogelzählung vor
ID: 92755
Spatz und Amsel sind die häufigsten Vogelarten - Zahl der Vögel geht zurück
NABU legt Ergebnisse der bundesweiten Gartenvogelzählung vor
"Haussperling und Amsel sind mit Abstand die häufigsten Vogelarten in Städten und Dörfern. Doch die Zahl der beobachteten Vögel ist bei manchen Arten deutlich zurückgegangen - möglicherweise ein Alarmsignal", kommentierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Bilanz. Hinweise auf mögliche Ursachen werden von genaueren Auswertungen erwartet, die nun folgen sollen. Die Rückgänge könnten mit dem recht langen Winter in Zusammenhang stehen, aber auch mit schleichenden Verlusten geeigneter Brutplätze. Der NABU appelliert daher an Gartenbesitzer und Kommunen, den Trend zu pflegeleichtem Einheitsgrün zu stoppen und Siedlungs- wie auch Grünflächen naturnäher zu gestalten.
"Schon mit einfachen Mitteln lässt sich mehr Naturnähe in Städte und Dörfer bringen - und nicht nur Vögel profitieren davon, auch viele andere Lebewesen", erläuterte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow und fügte hinzu: "Der NABU gibt Tipps, was jeder Einzelne für mehr Artenvielfalt rund um Haus und Garten tun kann."
Die "Stunde der Gartenvögel" wurde 2005 bundesweit ins Leben gerufen.
Die beiden Naturschutzverbände greifen damit eine Idee aus England auf, wo Vogelfreunde schon seit 1979 einen "Big Garden Birdwatch" veranstalten. "Je häufiger wir zur Vogelzählung aufrufen, desto besser lässt sich auch feststellen, wo es Veränderungen gibt. Unser Wissen über Bestandsveränderungen ist gerade bei den häufigen Arten noch viel zu gering", begründete NABU-Vogelschutzexperte Nipkow den alljährlichen Aufruf.
Die Ergebnisse der "Stunde der Gartenvögel" sind im Internet unter www.nabu.deund unter www.stunde-der-gartenvoegel.dezu finden, darunter interaktive Verbreitungskarten der beobachteten Vogelarten.
Suchfunktionen nach Bundesländern und Postleitzahlen ermöglichen weitere Analysen.
Der NABU bedankt sich bei KOSMOS, Volkswagen, Scandlines, Panasonic, Vivara, www.tierstimmen.deund www.naturerings.defür die Unterstützung bei der Stunde der Gartenvögel 2009.
Über die NABU-Aktion "Stunde der Gartenvögel" berichtete auch Deutschlandradio Kultur (www.dradio.de) in seiner Themenwoche zur großen Vogelschau.
Für Rückfragen:
Dr. Markus Nipkow, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. 030-284984-1620.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.05.2009 - 20:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 92755
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 603 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spatz und Amsel sind die häufigsten Vogelarten - Zahl der Vögel geht zurück. NABU legt Ergebnisse der bundesweiten Gartenvogelzählung vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).