Bundestagswahl btw13: BDWi-Synopse Mindestlohn

Bundestagswahl btw13: BDWi-Synopse Mindestlohn

ID: 928008

Bewertung: CDU/CSU positiv, SPD negativ, FDP positiv, Die Linke negativ, Bündnis 90/Die Grünen negativ. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) bewertet die Parteiprogramme zur Bundesta



(firmenpresse) - "Ein bundeseinheitlicher, allgemeiner Mindestlohn würde den ersten Arbeitsmarkt schwächen. Geringqualifizierte und Jugendliche verlieren ihre Jobs. Die Tarifparteien verlieren an Bedeutung. Besser wäre es, den strafrechtlichen Spielraum gegen sittenwidrige Löhne zu verbessern und den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor mit Bildung zu fördern"; erklärt BDWi-Präsident Michael H. Heinz.

Zum Thema aus der BDWi-Agenda:

Keinen allgemeinen Mindestlohn einführen

Die Vereinbarung von Löhnen durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat sich in Deutschland bewährt. Die Mehrzahl der Beschäftigten ist in Branchen tätig, die an Tarifverträge gebunden sind. Das gilt nicht nur für Hochlohnbranchen. Einige dieser Tarifverträge eröffnen den Beschäftigten nur sehr geringe Verdienstmöglichkeiten. Viele Jobs im Niedriglohnsektor können nur angeboten werden, weil die damit einhergehenden Lohnkosten gering und marktgerecht sind. Wir dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass viele Menschen nur geringe oder gar keine Qualifikationen haben. Alleine 60.000 junge Menschen verlassen jedes Jahr die Schule ohne Abschluss. Hinzu kommen Menschen mit sogenannten Vermittlungshemmnissen (gesundheitliche Probleme, Lernbehinderungen, usw.). Diese Menschen haben nur zu geringen Löhnen eine Beschäftigungschance auf dem ersten Arbeitsmarkt. Auch müssen regional unterschiedliche Löhne und Preise berücksichtigt werden. München ist nicht Magdeburg.
Ein allgemeiner Mindestlohn würde die Einstiegsschwelle in den ersten Arbeitsmarkt deutlich nach oben verschieben. Die Betroffenen würden dann nur noch auf einem zweiten Arbeitsmarkt unterkommen. Ein allgemeiner Mindestlohn schafft nur neue Probleme und verstellt den Blick auf Lösungen. Sinnvoller wäre es den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor hin zu besser entlohnten Jobs systematisch zu fördern.

Die Auszüge aus den Parteiprogrammen finden Sie unter folgendem Link:
Die vollständige Synopse finden Sie auf http://www.bundesverband-dienstleistungswirtschaft.de/positionen/stellungnahmen/stellungsnahmen/article/674/20.html.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Aktion Worte für den Wechsel  Oliver Scheytt sammelt Statements zu Kunst und Kultur Wolfgang Tiefensee erneut zum Vorsitzenden des Forums Ostdeutschland gewählt
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 16.08.2013 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 928008
Anzahl Zeichen: 2352

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf-Michael Löttgen
Stadt:

Berlin


Telefon: 49302888070

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundestagswahl btw13: BDWi-Synopse Mindestlohn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erbschaftsteuer ? wie geht es weiter ...

Die Reform muss ? entsprechend der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ? bis Mitte 2016 stehen. Während einige Bundesländer zu dem Vorschlag aus dem Bundesfinanzministerium bereits leise Zustimmung signalisiert haben, kam nicht nur von der Wi ...

Erbschaftsteuer ? eine Frage der Gerechtigkeit? ...

Sehr geehrte Leser, während auf dem politischen Parkett über die Auswirkungen der Erbschaftsteuer auf die Einnahmeseite der öffentlichen Haushalte, die Erhebungsbürokratie und die Belastungen für die Wirtschaft diskutiert wird, geht es am St ...

Alle Meldungen von Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z