Knaus Tabbert präsentiert Caravan-Studie 'Caravisio' (News mit Zusatzmaterial)

Knaus Tabbert präsentiert Caravan-Studie 'Caravisio' (News mit Zusatzmaterial)

ID: 929650
(firmenpresse) - (DGAP-Media / 20.08.2013 / 13:40)

Hersteller und Expertengruppe entwickeln gemeinsam Technologieträger, der
Caravaning-Trends von morgen undübermorgen zeigt; Weltpremiere am 30.8.13

Jandelsbrunn - Die Zulassungszahlen für Caravans in Europa sind seit Jahren
rückläufig. Die Caravaning-Industrie muss dem Markt daher neuartige
Konzepte bieten, um vor allem branchenfremde Zielgruppen für die
Urlaubsform Camping zu interessieren. Immer wieder werden Anstrengungen in
dieser Richtung unternommen, bislang allerdings ohne durchschlagenden
Erfolg. Der Hersteller Knaus Tabbert GmbH hat deshalb das Projekt
'Caravisio - Der Caravan der Zukunft' (www.caravisio.com) ins Leben
gerufen, um auf diese Problemstellung zu reagieren, eigene Antworten zu
geben und zum Nachdenken anzuregen. Caravisio ist ein Technologieträger,
der bereits heute zeigen soll, was technologisch morgen oder auch erstübermorgen eventuell möglich sein kann. Der Caravan erhebt weder Anspruch
auf Reproduzierbarkeit noch auf Serientauglichkeit. Die Weltpremiere des
Caravans der Zukunft findet am 30. August 2013 im Rahmen der
Pressekonferenz der Knaus Tabbert GmbH um 12.30 Uhr in Halle 16, Stand
A06-01, statt.

Pünktlich zur weltweit größten Caravaning-Messe in Düsseldorf, dem Caravan
Salon, präsentiert die Knaus Tabbert GmbH ein bis dato einzigartiges
Entwicklungsprojekt: Caravisio. Auf Basis einer ebenso futuristischen wie
innovativen Vision eines Herstellers wurde eine Expertengruppe aus bereits
in der Branche etablierten und zum Teil auch externen Lieferanten und
Designern zusammengestellt, mit dem Ziel, gemeinsam eine Studie zum Caravan
der Zukunft zu entwickeln. Insgesamt fast zwei Jahre nimmt die Entwicklung
in Anspruch, von der ersten Skizze bis zum fertig konstruierten und
montierten Caravan. Aber nicht nur die Entstehung dieser Studie ist
einzigartig, auch das Fahrzeug selbst ist gespickt mit technischen


Raffinessen.

Neuartiges Grundrisskonzept, angelehnt an den Yachtbau
Basis des Caravisio-Konzepts ist ein neuartiger Grundriss. Die Betten im
Bug sind zunächst als Einzelbetten V-Förmig angeordnet und könnenüber eine
Matratzenergänzung zum großzügigen Doppelbett ausgebaut werden. Die
Bettenposition ermöglicht eine deutlich verbesserte Aerodynamik. Tagsüber
wird das Schlafzimmer aktiviert, die Betten mit den hochgezogenen
Polsterelementen laden zum Relaxen ein. Die große Panoramascheibe macht
diesen Raum zu einer ganz besonderen Attraktion.

Multifunktionale Sitzgruppe für Arbeit und Privates
Eine der Strategien von Caravisio ist es, Standards und Komfortmerkmale aus
dem Reisemobil auf einen Wohnwagen zuübertragen. Aus diesem Grund schließt
sich ein echtes Raumbad an die 'Bugkanzel' an. Dusche und Waschraum
verfügenüber eine intelligente Wassersteuerung mit Speicherfunktion, die
jeweils per Touch-Display bedient wird. Der eigentliche Wohnraum entwickelt
sich zum offenen Heck, mit anschließender Veranda. Er ist ausgeprägt wie
der Salon einer Yacht. Die Sitzgruppe lässt sich mit einem Handgriff von
der bequemen Lounge in ein modernes Arbeitszimmer verwandeln. Außerdem sind
die Polster luftgefedert und können stufenlos reguliert werden, um eine
möglichst ergonomische Sitzposition zu gewährleisten. Laptop oder Tablet
finden hier Anschluss an die Infrastruktur des Fahrzeugs und können so
sicher geladen und verstaut werden. Das Design der Sitzgruppe ist in einer
hochmodernen Farbkombination gehalten, die blaue Ziernaht ist wieder ein
Verweis in die Welt der Yachten. Das Color und Trim des Interieurs
entspricht den neuesten Trends aus dem maritimen Interieur: helle Eiche,
weiße Lackfronten in matt, kontrastierende schwarze Glasflächen, ein
dunkler Schiffsparkettboden in Wenge.

Beamer in der Decke für 'Public Viewing'
Die Decke ist mit dunklem Textil bespannt und gibt dem Interieur eine ganz
besondere Atmosphäre. Gleichzeitig dient sie zur besseren Luftverteilung
der Klimaanlage von oben. Integriert in die Decke ist darüber hinaus ein
Full HD-Beamer, der sein Bild auf die Glasschiebetüre im Heck projiziert.
Wenn gewünscht, kann das Bild durch den Beamer gespiegelt werden und
ermöglicht so ein 'kleines Public-Viewing' mit Nachbarn auf der
Heck-Veranda. Die Milchglasschiebetür schließt den Wohnraum nach außen hin
ab, Doppelverglasung isoliert und sichert den Raum. Je nach Bedarf können
die Glasscheibenüber die App auch auf Klarglas umgestellt werden. Die
Veranda wird für die Fahrsituation hochgeklappt und bietet Platz für zwei
Pedelecs. Das Ladesystem für die Akkus der Räder ist im Seitenkoffer des
Hecks integriert und hält via Induktion die Batterien ständig im geladenen
Zustand. Das Sonnendach im Heck wird per Fernsteuerung nach unten gefahren
und verwandelt sich zur schützenden Persenning. Die Fahrräder sind vor
Regen, vor der Fahrzeuggischt und vor den Blicken der anderen geschützt.

Automotives und aerodynamisches Exterieur
Das Exterieur ist hoch emotional angelegt. Automotive Details erzeugen ein
Zusammenspiel mit dem Zugfahrzeug, dass ein außergewöhnliches Gespann
entstehen lässt. Intensive Untersuchungen im Windkanal haben den Grundshape
des Caravans geformt. Die charakteristische Seitensilhouette lässt die
Strömung bis zum Heckspoiler laminar anliegen. Der Bug ist dank
Bettenpositionierung gepfeilt ausgeführt, was den Anströmwinkel günstig
beeinflusst. Die C-Säulen im Heck sind stark nach innen gezogen, wodurch
die Wirbelschleppe deutlich reduziert wird. Alle aufbauenden Elemente auf
dem Dach sind in die Decke integriert, so dass sowohl aerodynamisch, als
auch optisch erstmals eine optimale Lösung geschaffen wurde. Große
Rangiergriffe im Bug und Heck erinnern ebenfalls an Elemente einer Yacht.
Die Seitenschürzen und alle anderen bodennahen Teile sind als graue
Kunststoffteile ausgeführt, was beim Absenken des gesamten Fahrzeuges in
die Wohnsituation vor Beschädigungen schützt.

Yacht-Heck als Sonnenterrasse
Die Naturverbundenheit ist eine der Hauptmotivationen für die Urlaubsform
Caravaning. Caravisio bietet durch das offene, jachtige Heck eine neue,
sehr komfortable Möglichkeit an, sich im Freien aufzuhalten. Neue
Zielgruppen, können so auf das klassische Vorzelt verzichten und
signalisieren sofort einen andere Urlaubskultur.

Zentrale Steuerungüber eine App
Auch die Bedienung des Caravans der Zukunft zeigt möglicherweise einen
Trend.Über ein Bussystem lassen sich wesentliche Elemente innerhalb und
außerhalb des Fahrzeugs zentral und bequem mit Hilfe einer App steuern. So
ist es möglich,über ein luftgefedertes Chassis den gesamten Caravan
innerhalb weniger Sekunden auf Bodentiefe herabzusenken, um einen
barrierefreien Zugang ins Innere zu ermöglichen. Gleichzeitig können per
iPhone, iPad und Co. auch die Stützen einzeln reguliert werden. Der Caravan
selbst nivelliert sich automatisch. Ein weiteres Highlight des Caravisio
befindet sich an der Türe.Über einen Fingerscan lassen sich sowohl die
Eingangstür als auch die Außenklappen der Staufächer im Bug zentral
verriegeln.

Seine Weltpremiere wird der Caravisio am 30. August 2013 im Rahmen der
Pressekonferenz der Knaus Tabbert GmbH um 12.30 Uhr in Halle 16, Stand
A06-01, feiern. Weitere Informationen finden Sie auf www.caravisio.com.

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSEÜber die Knaus Tabbert GmbH
Die Knaus Tabbert GmbH ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen
in Europa mit
dem Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Zu den weiteren Standorten
gehören
Mottgers, Hessen, Obermeitingen, Oberbayern, sowie Nagyoroszi in Ungarn.
Das Unternehmen mit seinen sechs Marken Knaus, Tabbert, T@B, BavariaCamp,
Weinsberg und Wilk erzielte im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 281
Millionen Euro und produzierte mit ca. 1.200 Beschäftigten ca. 13.000
Caravans und Reisemobile.

Pressekontakt
Alexander G. Wehrmann
Pressesprecher Konzern

Knaus Tabbert GmbH
Helmut-Knaus-Str. 1
D-94118 Jandelsbrunn
Tel.: +49 (0) 8583 21 300
Fax: +49 (0) 8583 21 45
Mobil: +49 (0) 162 908 10 44
Email: a.wehrmann@knaustabbert.de


Ende der Pressemitteilung

+++++
Zusatzmaterial zur Meldung:

Bild: http://newsfeed2.equitystory.com/knaustabbert/226638.html

Bildunterschrift: Sieht so so der Caravan der Zukunft aus? Hersteller
und Expertengruppe entwickeln gemeinsam Technologieträger 'Caravisio',
der Caravaning-Trends von morgen undübermorgen zeigt; Weltpremiere am
30.8.13

---------------------------------------------------------------------

Emittent/Herausgeber: Knaus Tabbert GmbH
Schlagwort(e): Unternehmen

20.08.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


226638 20.08.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 20.08.2013 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 929650
Anzahl Zeichen: 9962

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Knaus Tabbert präsentiert Caravan-Studie 'Caravisio' (News mit Zusatzmaterial)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Knaus Tabbert GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Knaus Tabbert GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z