Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Rechtsextremismus - Starke Zivilgesellschaft

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Rechtsextremismus - Starke Zivilgesellschaft

ID: 930553
(ots) - Was bleibt, ist Kopfschütteln. Vielleicht auch
Scham. Von einem historisch beispiellosen Versagen sprechen alle
Fraktionen. Wie konnte es mitten in Deutschland passieren, dass
jahrelang eine Terrorgruppe fremdenfeindliche Straftaten verübt? Dass
der NSU mordend durch das Land ziehen kann und alle Behörden in die
falsche Richtung schauen? Doch mit Entsetzen ist es nicht getan.

Dass diese Taten unentdeckt blieben, ist nicht typisch nur für die
Polizei oder den Verfassungsschutz. Es ist symptomatisch. Jeder kann
seine eigenen Vorurteile prüfen. Ehefrau mit dem Messer erstochen?
Bestimmt ein türkischer Mann, ist die spontane Reaktion vieler
Menschen. Doch zur Professionalität von Ermittlungsbehörden muss es
gehören, eigene Vorurteile zu überwinden und immer wieder aufs Neue
in alle denkbaren Richtungen zu ermitteln.

Von einem Verfassungsschutz, der diesen Namen verdient, muss
erwartet werden, dass er die Gefahren des Rechtsextremismus nicht
flächendeckend verharmlost, sondern tätig wird. Stattdessen hat sich
der Vorwurf, der Verfassungsschutz sei auf dem rechten Auge blind,
wieder einmal bestätigt. Und auch die Segnungen des bundesdeutschen
Föderalismus stehen erneut infrage, wenn sechs Polizeibehörden
jahrelang aneinander vorbei ermitteln.

Wenn der Bundestag am 2. September die Konsequenzen berät, sitzen
auf der Tribüne des Parlaments auch die Angehörigen der Opfer. Sie
haben einen Anspruch darauf, dass alle Erkenntnisse des Ausschusses
Folgen für die praktische Arbeit von Polizei und Verfassungsschutz
haben. Dass die 50 Handlungsempfehlungen nicht in irgendeiner
Schublade verschwinden, sondern umgesetzt werden.

Es wäre schön, wenn man bald schon sagen könnte: Eine Wiederholung
ist ausgeschlossen. Doch wer die neuen Proteste gegen syrische
Flüchtlinge in Berlin und anderswo verfolgt, der weiß, dass man nicht


nur gute Ermittler, sondern auch eine starke Zivilgesellschaft
braucht, um gegen Fremdenfeindlichkeit zu kämpfen.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Ein gutes Thema

Debatteüber weitere Griechenland-Hilfen Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Amoklauf - Versagen der Innenminister
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2013 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 930553
Anzahl Zeichen: 2360

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ravensburg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Rechtsextremismus - Starke Zivilgesellschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z