„Die Verwertung von Non-Performing-Loans bietet Chancen für Anleger“ – Thomas Vogel, NPL Select
ID: 930861
Was passiert nun konkret mit einem notleidenden Kredit? Machen wir dies an einem Beispiel, etwa einem Immobilienkredit fest. Die Servicegesellschaft, die den Kredit übernommen hat, versucht diesen nun berufssprachlich zu „verwerten“. Darunter versteht man, dass sie dem Schuldner ein Angebot macht. Dieses besteht in der Regel aus zwei Teilen: Zum einen realisiert sie mögliche Erträge aus der Sicherheit, in dem besagten Beispiel aus dem Verkauf der Immobilie. Hier hat die Servicegesellschaft günstigere Voraussetzungen als der Schuldner, da sie über ein besseres Netzwerk verfügt und frei veräußern kann. Sie wissen schon: Wer unter Druck verkaufen muss, erzielt zumeist schlechtere Preise. Das ist in diesen Beispielen auch der Fall. Zum anderen bietet sie dem Schuldner die Möglichkeit an, den nun verminderten Kredit sozialgerecht zu tilgen. Für den Schuldner besteht damit zum ersten Mal die Chance durchzuatmen. Für viele ist diese Situation von großem Vorteil, denn sie brauchen sich – zumindest im Hinblick auf dieses Kreditengagement – nicht mehr um mögliche Konsequenzen wie Privatinsolvenz und ähnliches zu sorgen.
Warum macht die Servicegesellschaft dieses Geschäft? Die Verwertung von Non-Performing-Loans ist Profigeschäft, bei dem die Servicegesellschaft beim Ankauf der Forderungen ins Risiko geht. Zudem ist die individuelle Umsetzung in der Verwertung aufwendig. Insofern ist es nachvollziehbar, dass die Servicer mit einer angemessenen Marge kalkulieren müssen. Und genau an dieser Stelle ergibt sich die Chance für Investoren. Denn einem Milliardenmarkt an Non-Performing-Loans stehen nur wenige Servicer gegenüber, die sich zudem refinanzieren müssen. Diese verdienen nur dann Geld, wenn sie im Sinne der Investoren positiv gewirtschaftet haben, die Verwertung der Kredite also einen Gewinn brachte. So besteht ein Interessengleichklang zwischen Investor und Servicer.
Die im Bereich der Non-Performing-Loans spezialisierte NPL Select Vertriebsgesellschaft mbH bietet hier die Möglichkeit an, über Nachrangdarlehen an der NPL Select GmbH & Co. KG attraktive Verzinsungen über unterschiedlich wählbare Laufzeiten zu erzielen. „Für Investoren ergibt sich damit die Chance, von der Verwertung von Non-Performing-Loans zu profitieren“, so Thomas Vogel, Geschäftsführer der NPL Select Vertriebsgesellschaft mbH aus Wiesbaden. Angeboten werden sowohl Einmalanlagen wie auch Ratensparer. Für Vogel eine sinnvolle Alternative, die jede Anlagestrategie ergänzen sollte.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
npl-select
non-performing-loans
thomas-vogel
notleidender-kredit
anleger
immobiliendarlehen
kredit
servicegesellschaft
schuldner
immobilie
privatinsolvenz
investor
gewinn
nachrangdarlehen
einmalanlage
ratensparer
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die NPL Select investiert in den zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt für so genannte
Non Performing Loans.
In diesem Kontext hat sie innovative Finanzstrategien entwickelt, die auf nachhaltige
Investments abzielen – ethisch, sozial verträglich und verantwortungsbewusst.
NPL Select Vertriebsgesellschaft mbH
Am Berggewann 1a
65199 Wiesbaden
Telefon 0611.411 80 76
kerstin.dietrich(at)npl-select.de
http://www.npl-select.de
Datum: 22.08.2013 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 930861
Anzahl Zeichen: 3787
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: NPL Select Vertriebsgesellschaft mbH
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611.411 80 76
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 484 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Die Verwertung von Non-Performing-Loans bietet Chancen für Anleger“ – Thomas Vogel, NPL Select"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NPL Select Vertriebsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).