"Wir wünschen uns Akzeptanz, geht nicht auf Distanz" / Schulklasse aus Neckargemünd gewinnt bundesweiten Radiowettbewerb bigINCLUSION
ID: 930999
Neckargemünd hat den Radiowettbewerb bigINCLUSION gewonnen. Die
Förderschüler überzeugten die Jury mit dem Rap "Wir sind eins" und
dem Slogan "Wir wünschen uns Akzeptanz, geht nicht auf Distanz". Die
Klasse setzte sich gegen 35 Mitbewerber durch, die es ebenfalls in
die letzte Runde schafften. Platz zwei und drei belegen Julia Jende
aus Taunusstein und der Wiesbadener Adrian Metzger. bigINCLUSION ist
eine Aktion der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Kooperation mit dem
Radiosender bigFM und der Krankenkasse BARMER GEK. Schüler mit und
ohne Behinderung zwischen 14 und 20 Jahren wurden aufgerufen, eigene
Radiobeiträge zum Thema Inklusion zu produzieren.
Die Themenvielfalt der Beiträge war groß: Die Jugendlichen haben
zum Beispiel gerappt, sind unter die Talkmaster gegangen oder
befragten Experten. "Ausschlaggebend für die Steven-Hawking-Schule
ist die gelungene Mischung aus Musik, Rap und Wortbeiträgen, die auf
eigenen Erlebnissen der Podcast-Macher beruhen", sagt die
Bundesgeschäftsführerin der Lebenshilfe, Prof. Dr. Jeanne
Nicklas-Faust. So sieht es auch bigFM Programmdirektor Karsten
Kröger: "Der Schüler-Rap ist eine sehr kreative Arbeit, dem Hörer
erschließt sich ein völlig neuer Blick auf das Thema Inklusion."
Nicklas-Faust und Kröger saßen gemeinsam mit Peter Benzenhöfer, der
selbst eine Behinderung hat, und dem Selbsthilfebeauftragten der
BARMER GEK, Jens Krug, in der Jury. "Das Projekt zeigt: Dort, wo
Menschen mit Behinderung einbezogen werden und das Zusammensein
selbstverständlich ist, hat Diskriminierung keine Chance. Deshalb
unterstützen wir die Aktion", sagt Krug. Benzenhöfer betont die
Wirkung von bigINCLUSION auf die öffentliche Wahrnehmung: "Mit
solchen Projekten kommt das Thema Inklusion bei vielen Menschen an -
das ist einfach toll."
Die Gewinner erhalten nun Preisgelder in Höhe von 3000 Euro für
den ersten, 2000 Euro für den zweiten und 1000 Euro für den dritten
Platz. Die Produzenten der zehn besten Podcasts werden außerdem zu
einem Radio-Workshop ins bigFM-Studio nach Stuttgart eingeladen.
Gemeinsam mit den Radioprofis entwickeln und gestalten die Schüler
dann fünf Sondersendungen, die am 29. September und am 6., 13., 20.
und 27. Oktober jeweils von 10 bis 11 Uhr auf bigFM zu hören sind.
Die Initiative bigINCLUSION geht über den reinen Radio-Wettbewerb
hinaus: Als Angebot für Schulen und Interessierte stellt die
Lebenshilfe ab sofort umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema
Inklusion auf der Seite www.biginclusion.de zum kostenlosen Download
bereit. Auf der Seite www.bigfm.de können Sie die Gewinner-Beiträge
anhören.
Pressekontakt:
Nina Krüger
Telefon: 030/206411-142
E-Mail: nina.krueger@lebenshilfe.de
Ein druckfähiges Foto zum Download finden Sie unter
www.lebenshilfe.de (Rubrik: Presse)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.08.2013 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 930999
Anzahl Zeichen: 3206
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Wir wünschen uns Akzeptanz, geht nicht auf Distanz" / Schulklasse aus Neckargemünd gewinnt bundesweiten Radiowettbewerb bigINCLUSION"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).