bluechip unterstützt die Microsoft Initiative ?Windows 8 Pro für Schulen?
Die bluechip Computer AG als direkter Microsoft OEM-Vertragspartner ist einer der Hersteller in Deutschland, über den diese attraktiven Projektkonditionen für Bildungseinrichtungen realisiert werden können. Fachhandels- und Systemhauspartner, die Schulen in den oben genannten Bundesländern beliefern, können bei bluechip individuelle und auf das jeweilige Projekt abgestimmte Angebote zu vergünstigten Systemen inkl. Windows 8 Pro erhalten. Eine Downgradeoption auf Windows 7 Professional ist auf Anfrage ebenfalls realisierbar.
"Als Anbieter eines umfangreichen Education Lösungsportfolios freuen wir uns sehr, unseren Partnern mit Hilfe dieser Microsoft Initiative noch attraktivere Systemlösungen offerieren zu können. Auf Basis der Vereinbarung zwischen dem FWU und Microsoft haben Städte und Kommunen im Rahmen von Hardwareneuanschaffungen die Möglichkeit, die technische Ausstattung ihrer Schulen mit erheblichen Kostenvorteilen zu verbessern", so Kay Müller (Leiter Projektmanagement).
Darüber hinaus engagiert sich bluechip auch intern maßgeblich für den Bereich Bildung. Mit insgesamt 25 Azubis in fünf Ausbildungsberufen (Kauffrau-/Kaufmann im Groß - und Außenhandel, Bürokauffrau /Bürokaufmann, IT-System-Elektroniker/in, IT-Systemkauffrau/-mann, Fachkraft für Lagerlogistik) sowie 3 BA-Studenten (Fachrichtungen: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Praktische Informatik) glänzt bluechip mit einer deutschlandweit überdurchschnittlichen Ausbildungsquote von 12 Prozent.
Seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt, ist die bluechip Computer AG eines der führenden deutschen IT Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2012/2013 haben 275 Mitarbeiter in 25.000 qm Fertigungs-und Logistikgebäuden ca. 140 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet.
Als Partner des Fachhandels, der Systemhäuser und andere Wiederverkäufer agiert bluechip als Hersteller, Distributor und Dienstleister.
Unter der Eigenmarke "bluechip" entwickelt, baut und vertreibt das in Mitteldeutschland ansässige Unternehmen, auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnittene Server, Workstation, Desktop-PCs und Notebooks sowie spezielle Lösungen für den Medizin -, Industrie - und Bildungssektor.
Als IT-Distributor bietet bluechip ein breites Sortiment an Peripheriegeräten, Netzwerkzubehör, PC-Komponenten und Software.
Hardwareorientierte Entwicklungs-, Logistik- und Servicedienstleistungen wie Warehousing, OEM-Geräteentwicklung oder Produktveredelung komplettieren das Portfolio.
Weitere Informationen: www.bluechip.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt, ist die bluechip Computer AG eines der führenden deutschen IT Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2012/2013 haben 275 Mitarbeiter in 25.000 qm Fertigungs-und Logistikgebäuden ca. 140 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet.
Als Partner des Fachhandels, der Systemhäuser und andere Wiederverkäufer agiert bluechip als Hersteller, Distributor und Dienstleister.
Unter der Eigenmarke "bluechip" entwickelt, baut und vertreibt das in Mitteldeutschland ansässige Unternehmen, auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnittene Server, Workstation, Desktop-PCs und Notebooks sowie spezielle Lösungen für den Medizin -, Industrie - und Bildungssektor.
Als IT-Distributor bietet bluechip ein breites Sortiment an Peripheriegeräten, Netzwerkzubehör, PC-Komponenten und Software.
Hardwareorientierte Entwicklungs-, Logistik- und Servicedienstleistungen wie Warehousing, OEM-Geräteentwicklung oder Produktveredelung komplettieren das Portfolio.
Weitere Informationen: www.bluechip.de
Datum: 22.08.2013 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931099
Anzahl Zeichen: 3375
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Meuselwitz
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"bluechip unterstützt die Microsoft Initiative ?Windows 8 Pro für Schulen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bluechip Computer AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).