PMO Symposium 2009: Neuer Wegweiser mit Strategien in Richtung Zukunft
ID: 93369
PMO Symposium 2009:Neuer Wegweiser mit Strategien in Richtung Zukunft
Einen wesentlichen Schwerpunkt der zahlreichen Fachbeiträge des PMO Symposiums 2009 bildete der Vortrag zur exklusiven Vorstellung der Studienergebnisse der PMO Maturity Studie 2009 von Prof. Wolfgang Prinz, Stellvertretender Institutsleiter beim Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Die Studie, die vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Universität Erlangen-Nürnberg mitinitiiert wurde, verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand der Entwicklung und die Verbreitung von Programm-Management sowie dessen organisatorischer Institutionalisierung aufzuzeigen und zu analysieren.
Mit den fundierten Ergebnissen aus der Studie lieferte das Symposium eindeutige Antworten auf die maßgeblichen Fragen, welche Fehler durch unkoordiniertes Projektmanagement zu unternehmensinternen Dissonanzen führen und wie das Project Management Office oder ähnliche Steuerungsgremien dem effektiv und nachhaltig entgegen wirken können. Die praxisnahen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der Studie waren insbesondere für die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Industrie von besonderem Interesse.
Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten die herausragenden Keynotes und Benchmarking Workshops von führenden Vertretern aus Wissenschaft und Industrie. Einleitend zeigte der Vortrag von Dr. Ingo Rollwagen, Senior Analyst für Zukunftsfragen bei der Deutsche Bank Research, mit dem Titel "Wirtschaft und Gesellschaft 2020: Projektwirtschaft ? Wertschöpfung ? durch neue Geschäftskulturen" zukunftsweisende Strukturen der Projektwirtschaft auf und gab einen interessanten Ausblick auf die Geschäftskulturen der Zukunft. Von der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Mannheim lieferte Frau Prof. Dr. Yvonne Schoper, Professorin für internationales Project Management, einen wesentlichen Beitrag zum Thema "PMO als Mediator im interkulturellen Projektmanagement-Umfeld". Der Vortrag machte deutlich, dass das Thema PMO gerade für international tätige Unternehmen immer essentieller wird.
Darüber hinaus bot der Benchmarking Workshop, unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Müller, Umeå University, Schweden und Rüdiger L. Thomas, Projektmanager bei maxence und Mitinitiator der PMO Maturity Studie 2009, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich dem Vortragsthema 'PMO Maturity: Eine Frage von Prozess-Perfektionismus oder gesundem Pragmatismus?' in Form eines aktiven Lernprozesses unter Verwendung des dort vorgestellten PMO-Reifegradmodells zu nähern.
In insgesamt vier parallel laufenden Streams demonstrierten sechzehn Fachreferenten anhand anschaulicher Best-Practice-Beispiele, welche Erfahrungen sie bei der Einführung und Umsetzung eines PMO gesammelt haben und lieferten dem interessierten Auditorium gewinnbringende Ansätze eigener Unternehmensstrategien - darunter Entscheider namhafter Unternehmen wie Coca-Cola, Lanxess, Bayer Schering Pharma, Citibank, Continental, SEB und DB Systel, um nur einige zu nennen.
In der abschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Michael Amberg, Professor für Wirtschaftsinformatik der Universität Erlangen-Nürnberg und wissenschaftlicher Leiter der PMO Maturity Studie 2009, wurde resümierend festgestellt, wie immanent wichtig eine effektive Projektarbeit als Mittel zur Umsetzung der Unternehmensstrategie ist. Zudem wurde herausgestellt, dass die Bedeutung von PMOs als Beitrag zur Wertschöpfung, besonders auch international gesehen, zukünftig ein immens großes Wachstum verzeichnen wird.
"Die positive Resonanz aller Beteiligten auf das PMO Symposium 2009 ? sowohl im Vorfeld, als auch am Tag der Veranstaltung ? macht deutlich, dass es sich hier um ein richtungweisendes Thema handelt, von dem sich die Unternehmen zurecht einen Wertbeitrag erhoffen, in dem aber auch eine große Herausforderung liegt.", so Prof. Michael Amberg. "Ich denke, das Symposium konnte den Teilnehmern eine Menge bieten im Hinblick auf die Einführung bzw. Weiterentwicklung eines PMO im eigenen Unternehmen. Es hat ihnen die Gelegenheit gegeben, Best-Practice-Erfahrungen, etablierte Lösungsansätze und zukünftige Entwicklungstrends mitzunehmen, um neue Gestaltungsmöglichkeiten zu erschließen", lautete das abschließende Fazit des Schirmherrn des PMO Symposiums 2009.
"Das PMO Symposium war zudem nicht nur eine "Lehrveranstaltung" im klassischen Sinne, sondern bot allen Beteiligten zwischen den Programmpunkten ein Forum des branchenübergreifenden Austauschs" fasst Bop Sandrino-Arndt, Initiator des Symposiums und Practice Leader IT Governance Strategy der maxence business consulting GmbH, die gelungene Veranstaltung zusammen. "Unser Ziel ist es, darüber hinaus ein Kompetenznetzwerk zu schaffen ? das PMO Practices Network ? das diesen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch lebendig hält. So haben wir bereits die europaweite PMO Studie 2010 gestartet, um das Thema auch zukünftig führend voranzutreiben. In der neuen Studie sollen vor allem neue Aspekte im interkulturellen Vergleich beleuchtet werden. Die Ergebnisse werden dann auf dem zweiten PMO Symposium im September 2010 in Genf präsentiert", so der PMO-Experte weiter.
Fotos der Keynote-Sprecher des PMO-Symposiums finden Sie hier:
http://www.uspmarcom.de/de/presse.php
PMO Maturity Studie 09
Hier können Sie das Management Summary der Studie anfordern oder die vollständigen Symposiumsunterlagen, einschließlich der Studie, für 199,- Euro zzgl. MWSt. bestellen.
www.pmo-symposium.de
Über maxence
maxence ist ein innovatives und kundennahes IT-Beratungsunternehmen mit 85 Mitarbeitern am Hauptsitz Dormagen und den Niederlassungen in Köln und Hamburg. Die Branchenschwerpunkte liegen vor allem bei der chemisch-pharmazeutischen Industrie, öffentlichen Auftraggebern, Banken und Versicherungen sowie Energieversorgern. maxence-Kunden sind ausschließlich Großunternehmen. maxence stellt sich gegen die Beliebigkeit des Marktes in der IT-Beratung. Zielgruppe von maxence sind Unternehmen, die führen wollen und denen mittelmäßige Best Practice-Lösungen nicht ausreichen. maxence steht für Leading Practices und verfolgt das klare Ziel, seinen Kunden einen messbaren Nutzen und Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz zukunftsweisender Informationstechnologien zu verschaffen. www.maxence.de
www.pmo-symposium.de / www.pmo-network.eu
Ansprechpartner im Unternehmen:
Rüdiger L. Thomas
maxence business consulting GmbH
Am Weißen Stein 1, 41541 Dormagen
Tel.: +49 ? 2133 ? 2599-0
E-Mail: ruediger.thomas@maxence.de
Kontakt für die Presse:
Silvia Parthier
usp MarCom
Margarethenstr. 15, 82054 Sauerlach
E-Mail: parthier@uspmarcom.de
Tel.: +49 - 8104 - 666 362
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.06.2009 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 93369
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PMO Symposium 2009: Neuer Wegweiser mit Strategien in Richtung Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
maxence (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).