Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza
ID: 93381
Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza
Das RKI hat bereits mehrere serologische Studien vorbereitet und wird diese nun mit den neuen serologischen Tests beginnen können. Bei Entwicklung und Evaluierung der serologischen Testverfahren konnte unter anderem auf Proben zurückgegriffen werden, die Epidemiologen des Robert Koch-Instituts bei verschiedenen Untersuchungen vor Ort unmittelbar nach Bekanntwerden der ersten Fälle entnommen hatten.
Die neuen Tests (ein "Hämagglutinations-Hemmtest" und ein "Mikroneutralisationstest") ergänzen das etablierte PCR-Verfahren zur Diagnose akuter Infektionen. Bei den PCR-Tests (PCR ist die Abkürzung für Polymerasekettenreaktion) werden charakteristische Erbgutabschnitte eines Krankheitserregers nachgewiesen. Ein PCR-Diagnose-System für das H1N1-Virus hatte das NRZ innerhalb weniger Tage nach Auftreten des neuen Erregers aufgebaut und anderen Laboratorien zur Verfügung gestellt.
Das RKI hat zur Qualitätssicherung von H1N1-Erbgutnachweissystemen auch einen Standard hergestellt, ausgehend von Virusisolaten aus dem Nationalen Referenzzentrum und aus dem amerikanischen Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC), und in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation. Die Präparation wurde im Rahmen des im RKI koordinierten EU-Diagnose-Netzwerks "ENIVD" erstellt und enthält definierte Mengen von inaktivierten H1N1-Viren. Laboratorien weltweit, die einen Test für den Virus-Nachweis mit PCR aufbauen wollen, können den Standard beim Robert Koch-Institut anfordern.
Für eine umfassende Charakterisierung, vor allem auf molekularer Ebene, werden die neuen Viren angezüchtet. So konnte bereits der komplette Erbgutbauplan (Genomsequenz) zweier im NRZ isolierter Viren in die weltweit zugänglichen Datenbanken eingestellt werden. Die Sequenzinformationen sind nicht nur für diagnostische Fragestellungen wichtig, sondern auch für die Untersuchung von Virulenz, Übertragbarkeit und eine erste Einschätzung zur Wirksamkeit von Medikamenten (Resistenz-Eigenschaften).
Resistenzeigenschaften müssen auch im Labor untersucht werden. Dabei werden Aktivität und Vermehrungsfähigkeit von Virusisolaten in Anwesenheit von Medikamenten getestet. Bei den bisher im NRZ untersuchten neuen Influenzaviren (A/H1N1) haben sich die so genannten Neuraminidasehemmer als wirksam erwiesen. Damit werden entsprechende Untersuchungen aus den USA auch für die in Deutschland aufgetretenen Viren bestätigt.
Weitere Informationen: http://www.rki.de
Kontakt
Herausgeber:
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit
Pressestelle
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Paape
Heidi Golisch
Kontakt
Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
Fax: 030-18754 2265
E-Mail: presse@rki.de
http://www.rki.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.06.2009 - 18:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 93381
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Koch-Institut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).